Abt Sportsline will Endverbraucher mit einer Winterkomplettradaktion in den Handel locken. Wie der weltgrößte Veredler für die Marken Audi, VW, Skoda und Seat mitteilt, umfasse das Angebot Räder von 8,0×18 Zoll für den Audi A1 bis hin zu 10×22 Zoll für den Audi Q8/SQ8. Komplett machten die Räder dabei „Premiumwinterreifen von Continental, Dunlop, Goodyear, Pirelli […]
Beim AutoBild-Winterreifentest 2018 hatte Contis „WinterContact TS 860“ trotz Poleposition nach der bei dem Blatt üblichen Vorrunde damals, bei der es um den in Summe kürzesten Bremsweg auf Nässe und Schnee geht, im Finale dann knapp den Sieg verfehlt. Duplizität der Ereignisse: Dieses Jahr trifft Bridgestones „Blizzak LM005“ das gleiche Schicksal. Denn nach der Vorausscheidung beim AutoBild-Winterreifenreifentest 2019 von Profilen in der Größe 225/45 R17 in Führung liegend, muss er sich letztlich mit dem fünften Platz begnügen. Gleichwohl fährt er dabei das Prädikat „vorbildlich“ genauso ein wie Goodyears „UltraGrip Performance+“, Michelins „Alpin 6“ und Apollos „Aspire XP“ hinter dem Testsieger „TS 860“ vor ihm sowie dem nach ihm über die Ziellinie gekommenen „Wintrac Pro“ der Marke Vredestein. Weitere acht Modelle unter den insgesamt 20 Finalisten beim diesjährigen Test werden mit „gut“ bewertet, vier mit „befriedigend“ und zwei als „bedingt empfehlenswert“ bezeichnet. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/AutoBild-Winterreifentest-2019.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-09-26 09:58:342019-09-30 12:23:49Kürzeste Bremswege reichen erneut nicht zum Sieg beim AutoBild-Winterreifentest
Wie das Rallye-Magazin berichtet, sollen fünf Hersteller Interesse haben, ab 2021 als alleiniger Reifenausrüster der Rallyeweltmeisterschaft zu fungieren. Demnach ist die erste Runde in einem entsprechenden Ausschreibungsverfahren der FIA (Federation Internationale de l’Automobile) bereits beendet, wobei neben Michelin und Pirelli auch Hankook, der indische Hersteller MRF sowie Cooper ihren Hut in den Ring geworfen hätten. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/Michelin-Rallyereifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-09-25 14:45:572019-09-25 14:45:57Bis zu fünf Bewerber als Reifenalleinausrüster der Rallye-WM ab 2021
Die chinesische Prinx Chengshan (Shandong) Tire Co. Ltd. hat Thomas Wohlgemuth zum neuen Managing Director für Europa ernannt. Zum 1. September hat er in dieser Position insofern die Nachfolge von Ivan Majsky angetreten, der das Unternehmen verlassen hat. Wohlgemuth soll nach der Schließung der bisherigen Dependance in der Slowakei vom in Frankfurt am Main lokalisierten neuen Europabüro des Reifenherstellers aus operieren und leitet dessen Aktivitäten in der Region. Dafür bringt er immerhin 18 Jahre Branchenerfahrung mit, die er in den Bereichen Vertrieb und Marketing solcher Unternehmen wie Pirelli, Popgom (Michelin) oder zuletzt Aeolus Tyre hat sammeln können. Chu Xiaohua, General Manager International Sales bei der Prinx Chengshan Tire Co. Ltd., ist vor diesem Hintergrund überzeugt, von seiner Expertise rund um die Reifenindustrie und in Bezug auf ein multikulturelles Umfeld profitieren zu können. „Zumal wir unsere derzeitigen Aktivitäten in Europa konsolidieren und uns damit auf die nächste Wachstumsphase vorbereiten, die mit dem angekündigten Bau eines neuen Werkes in Thailand bereits eingeleitet wurde“, wie er noch ergänzt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/Wohlgemuth-Thomas.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-09-25 14:18:462019-09-25 14:18:46Wohlgemuth statt Majsky jetzt Managing Director bei Prinx Chengshan Europe
Zwar hatte Dunlop in der im Sommer im japanischen Suzuka zu Ende gegangenen Saison 2018/2019 der FIM-Motorradlangstreckenweltmeisterschaft EWC (Endurance World Championship) hinsichtlich des WM-Titels einem anderen Reifenhersteller (Pirelli) den Vortritt lassen müssen. Doch dafür kann man den Auftakt in die neue Saison 2019/2020 für die Marke aus dem Goodyear-Konzern nur als gelungen bezeichnen. Denn beim Bol d’Or auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet (Frankreich), der den ersten von insgesamt fünf Läufen bis zur erneuten Titelvergabe Mitte nächsten Jahres dann wieder in Suzuka markiert, konnten auf Dunlop-Reifen an ihren Maschinen vertrauende Teams die Plätze eins und zwei unter sich ausmachen. Die Nase vorn hatte bei dem zwischenzeitlich wegen heftigen Regens für rund zwölf Stunden unterbrochenen Rennen letztlich das das Suzuki-Endurance-Racing-Team (SERT) vor dem Rennstall Wojcik Racing. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/Dunlop-Bol-dOr.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-09-24 15:08:292019-09-24 15:08:29Gelungener Auftakt in der EWC-Saison 2019/2020 für Dunlop
In Noranco hat Pirelli Anfang dieser Woche sein erstes Driver Center in der Schweiz eröffnet. Über entsprechend gelabelte Werkstattbetriebe ist es das Ziel der italienischen Reifenmarke, hochwertige Dienstleistungen rund um den Reifenverkauf und -wechsel sowie die Wartung und Reparatur von Fahrzeuge anzubieten. Der AGOM-Verkaufspunkt in Noranco ist vor diesem Hintergrund komplett modernisiert worden gemäß den Standards des Driver-Netzwerkes, das Pirelli zufolge europaweit über 1.030 Verkaufsstellen verfügt. „Wir wissen, wie wichtig es in der Schweiz ist, sich auf den Kunden zu konzentrieren und sich um sein Auto zu kümmern, deshalb haben wir uns entschieden, mit unseren Partnern in Ausbildung und Qualität zu investieren, um die Exzellenz und das Beste aus unseren Dienstleistungen für die Kunden des Verkaufspunktes in Noranco zu sichern“, so Nicolò Leopoldo Pirelli, General Direktor von Driver Schweiz. cm
Den Standards des Driver-Netzwerkes Rechnung tragend, ist der AGOM-Verkaufspunkt in Noranco komplett modernisiert worden
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/Pirelli-Nicolò-Leopoldo.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-09-24 14:58:412019-09-24 14:58:41Erstes Driver Center in der Schweiz eröffnet
Die gemeinsam testenden europäischen Automobilklubs ADAC, ÖAMTC (Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touringclub), TCS (Touringclub Schweiz) etc. haben die Ergebnisse ihres aktuellen Produktvergleiches von Winterreifen veröffentlicht. Diesmal im Fokus standen einerseits Profile in der Kleinwagendimension 185/65 R15 T sowie einmal mehr Transporterreifen in 205/65 R16C T. Wie schon beim Sommerreifentest im Frühjahr sollen Letztere dabei wieder nicht überzeugt haben: Vier von 15 geprüften Modellen fielen laut dem ÖAMTC auch hier mit einer Bewertung als „nicht empfehlenswert“ durch, wobei die entsprechende Quote bei den Sommerprofilen mit neun von 16 jedoch noch deutlich schlechter ausgefallen war. Anders die Situation bei den Reifen für Kleinwagen: Den geprüften Profilen in 185/65 R15 T werden jedenfalls „großteils gute Ergebnisse“ bescheinigt. Das gilt insbesondere für die drei ganz vorne liegenden Modelle, doch auch die Testkandidaten, die mit „empfehlenswert“ beurteilt wurden, sollen nur in einzelnen Prüfkategorien „etwas schwächer“ abgeschnitten haben. Gleichwohl gibt es bei den Kleinwagenreifen jedoch ein Modell, das die Tester nur für „bedingt empfehlenswert“ gehalten haben, sowie zwei weitere, die mit einer Bewertung als „nicht empfehlenswert“ vorliebnehmen müssen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/ÖAMTC-Winterreifentest-2019.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-09-24 10:06:222019-09-24 10:32:51Transporterreifen enttäuschen auch beim Wintertest der Automobilklubs
Wie zuvor Auto Straßenverkehr mit Blick auf den 2018er-Ganzjahresreifentest von Auto Motor und Sport (AMS) oder im Zusammenhang mit der an einen entsprechenden Promobil-Produktvergleich angelehnten Überprüfung von Transportersommerreifen durch Firmenauto hat letzteres Magazin nun auch den jüngsten AMS-Winterreifentest zweitverwertet. Obwohl mit dem Kostenkapitel eine zusätzliche Bewertungskategorie eingeführt und folglich auch die Gewichtung der nunmehr fünf statt vier Disziplinen leicht modifiziert wurde, hat sich an der Reihenfolge des Zielleinlaufes der elf Profile nichts geändert. Zumal sich die Firmenauto-Gesamtnoten allenfalls um wenige Zehntel von denen bei AMS unterscheiden. Und doch hat das Ganze gereicht, um die Probanden teils enger zusammenrücken zu lassen. Insbesondere scheint der Abstand zwischen Goodyears „UltraGrip Performance+“ als Testsieger hier wie da und dem Zweitplatzierten „Blizzak LM005“ aus dem Hause Bridgestone auf eine Punktedifferenz erst an zweiter Stelle hinter dem Komma geschrumpft zu sein. Zudem können sich drei Testteilnehmer über ein besseres Testurteil als bei AMS freuen: einmal „sehr gut“ statt „gut“ (Michelins „Alpin 6“) sowie zweimal „gut“ statt „befriedigend“ (Pirellis „Winter Sottozero 3“, Gitis „WinterW1“). christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/Firmenauto-Winterreifentest-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-09-23 14:36:542019-09-23 17:59:22Engere Entscheidung in der Firmenauto-Variante des AMS-Winterreifentests
Angefangen bei Bridgestones „B-Silent“– und Contis „Silent“-Reifen über Dunlops und Goodyears „Noise-Shield“- bzw. „SoundComfort“-Technologie bis hin zu Hankooks „Sound Absorber“, Michelins „Acoustic Technology“, Pirellis „Noise Cancelling System“ (PNCS) oder Toyos „Silent Technology“ verbirgt sich trotz verschiedener Namen hinter allen Lösungen der gleiche technologische Ansatz: An der Innenfläche des Reifens angebrachte Elemente aus offenporigem Polyurethanschaum sollen Luftschwingungen in seinem Inneren dämpfen und damit verbundene Geräuschemissionen verringern. Ein Test des schwedischen Magazins Vi Bilägare (zu Deutsch: Wir Autofahrer) hat dazu interessante Ergebnisse zutage gefördert. Üblichweise werden vor allem höherwertige Pkw mit entsprechenden Produktvarianten für größere Felgendurchmesser ausgerüstet, erwarten deren Fahrer doch ein mehr an Komfort von ihrem Fahrzeug. Die Schweden haben nun allerdings herausgefunden, dass ein Wagen wie beispielsweise ein in 16 Zoll bereifter Ford Focus deutlich stärker von derart geräuschgedämmten Reifen profitiert als etwa ein ohnehin schon mehr auf Komfort getrimmter Volvo V90 auf 17- oder gar 20-Zöllern. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/Vi-Bilägare-Reifentest-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-09-19 12:16:202019-09-23 15:18:51Kompaktwagen profitieren mehr von leiseren Reifen als Premium-Pkw
In 4+1 Schritten zum Komplettradexperten. – Was einem simplen Rechenexempel gleicht, beschreibt das Schulungspaket von Gundlach für die eigenen Kunden. Innerhalb von zwei Tagen fanden kürzlich die sogenannten 4+1-Schulungen beim unternehmenseigenen Produktions- und Logistikzentrum statt. Dabei handelt es sich bei der Zahlenkombination um je vier Schulungsinhalte zu den Themen Felgen, Reifen, Kompletträder und RDKS, die um eine Lagerführung beim Systemprovider für Felgen, Reifen und Kompletträder ergänzt wurde, heißt es dazu in einer Gundlach-Mitteilung.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.