people

Beiträge

Pirelli hat Ziel in der Formel 1 erreicht: Spannendere Rennen

“Die Rennen scheinen dieses Jahr immer noch besser und besser zu werden”, freute sich Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery gestern nach dem Großen Preis von China. “Ich denke, dass niemand der Zuschauer wusste, wie sich das Rennen bis zum Ende entwickeln wird. Dies ist genau das, was wir erreichen wollten, als wir unser Formel-1-Projekt begannen.

” Das Rennen in Shanghai sei der “bisher wohl beste Beweis, dass Pirelli das Ziel, die Rennen durch die eigenen Reifen spannender zu gestalten, erreicht hat”, zieht Motorsport-Total.com eine Bilanz des Rennwochenendes. Es habe zahlreiche spektakuläre Überholmanöver gegeben, das Rennen habe viele verschiedene Reifenstrategien gesehen, und am Schluss habe Lewis Hamilton (McLaren) den Deutschen Sebastian Vettel (Red Bull) auf nachlassenden Reifen noch den Sieg abgenommen.

“Die Reifenstrategien haben das Rennen entschieden und niemand wusste wirklich, wie es ausgehen würde, bis die Zielflagge geschwenkt wurde”, so Hembery weiter. “Das ist exakt das, was wir erreichen wollten, als wir das Formel-1-Projekt gestartet haben." ab.

Pirelli-Reifen mach Malaysia-Grand-Prix spannend

Hatte sich bereits zum Auftakt der neuen Saison gezeigt, dass die Angst vor einem vorschnellen Abbauen der neuen Formel-1-Reifen von Pirelli unbegründet war, so konnte der italienische Reifenhersteller auch beim zweiten Rennen im Malaysia am vergangenen Wochenende überzeugen. Kurz war noch befürchtet worden, dass das deutlich kühlere Wetter in Melbourne vor zwei Wochen vorteilhaft für die Haltbarkeit der Reifen gewesen sein müsste und dass beim Malaysia-Grand-Prix die Hitze den Reifen zusetzen würde. Aber entsprechende Befürchtungen sind nicht eingetreten, so dass Pirelli ein positive Fazit des vergangenen Rennwochenendes und des Saisonauftaktes insgesamt zieht.

“Als wir dachten, der Australien-Grand-Prix sei schon gut gewesen, was war dann erst der Malaysia-Grand-Prix”, so Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery. “Glücklicherweise blieb es trocken, damit konnten unsere Reifen ohne den Faktor Regen zeigen, was in ihnen steckt. Das Rennen wurde zu einem Kampf aus Strategie und Mut von Anfang bis zum Ende.

Die richtige Reifenwahl zur richtigen Zeit war dabei entscheidend.” Weltmeister Sebastian Vettel (Red Bull) fuhr in Malaysia beim zweiten Rennen der neuen Saison seinen zweiten Sieg ein, gefolgt von Jenson Button (McLaren-Mercedes) und Pirellis bisheriger Testfahrer Nick Heidfeld (Renault). ab.

Pirelli testet F1-Reifen – für 2012

Formel-1-Exklusivlieferant Pirelli hat gerade das erste Rennen der Saison 2011 mit Bravour überstanden, da beginnen schon die Vorbereitungen auf die Saison 2012. Während die Teams vom Saisonauftakt in Australien zum nächsten Rennen nach Malaysia fliegen, testet Pirelli am kommenden Wochenende in Istanbul. Man versuche, eine “Technologiepalette” aufzubauen, um diese einbringen zu können, sollte sie in der Saison 2012 verlangt werden, zitiert “Motorsport-Total” Pirelli-Sportchef Paul Hembery.

Pirelli nutzt für die Tests in der Türkei erneut den Toyota TF109 aus der Saison 2009, Fahrer wird Pedro de la Rosa sein, der zwar nicht mehr bei Pirelli, sondern bei McLaren unter Vertrag steht. Aber die Befürchtung, McLaren könnte daraus ein Vorteil erwachsen, haben die anderen Teams offensichtlich nicht. dv.

Pirelli: Endlich beginnt die neue Formel-1-Saison – Firmenphilosophie

Nach 33 Testtagen (15 bei offiziellen und 18 bei internen Tests) beginnt am kommenden Wochenende das Formel-1-Abenteuer von Pirelli. Und das genau in dem Land, in dem sich der italienische Konzern vor 19 Jahren, vier Monaten und 24 Tagen aus der Königsklasse des Motorsports verabschiedet hatte: in Australien. Die älteren Fans werden sich erinnern: 1991 wurde in Adelaide der Große Preis von Australien nach nur 14 Runden aufgrund sturzflutartiger Regengüsse abgebrochen.

Pirelli engagiert sich weiter für den Rallyenachwuchs

Im Rahmen der Vodafone Rally de Portugal (24. bis 27 März) startet auch die neue “FIA WRC Akademie 2011”. Mit dem Förderprogramm will Pirelli erneut die Rallye-Stars von morgen unterstützen.

In ihren identischen M-Sport Ford Fiesta R2 werden dabei 20 junge Fahrer aus 14 Ländern an sechs Runden der diesjährigen WRC teilnehmen. Dazu beliefert das italienische Unternehmen, das im vergangenen November sein dreijähriges Engagement als offizieller Reifenlieferant der World Rally Championship beendet hat, die Nachwuchspiloten und deren Beifahrer mit K4- und K6-Schotterreifen sowie mit RX- und RE-Asphaltreifen. Zudem unterstützt der italienische Reifenhersteller auch weiterhin das “Pirelli Star Driver”-Programm, das der Konzern mit dem Weltmotorsportverband FIA initiiert hat.

Im Verlauf der dritten erfolgreichen Saison wählten Experten der WRC-Akademie folgende sechs Talente ins Programm: Fredrik Ahlin (Schweden), Craig Breen (Irland), Jan Cerny (Tschechische Republik), Andrea Crugnola (Italien), Brendan Reeves (Australien) und Molly Taylor (Australien). Dazu Paul Hembery, Motorsport Direktor bei Pirelli: “Wir sind seit Beginn der World Rally Championship 1973 dabei. Daher freue ich mich, dass wir diese Verbindung auch 2011 mit dem Pirelli-Star-Driver-Programm und der WRC-Akademie fortsetzen.

Junge Fahrer am Beginn ihrer Karriere zu unterstützen, halten wir seit jeher für überaus sinnvoll. Unser aktuelles Rallye-Programm gibt uns erneut die einzigartige Chance, die Champions von morgen zu entdecken.” ab

.

Regeländerung der FIA erlaubt zusätzliche Tests von Formel-1-Reifen

Pirelli kann auch im Verlauf der Formel-1-Saison 2011 neue Reifentypen testen – das ermöglicht eine jetzt vom Automobilweltverband FIA (Federation Internationale de l’Automobile) parallel zu den derzeitgen abschließenden Tests in Barcelona verabschiedete Änderung der Serienreglements. Bei einigen Events können demnach sämtliche Teams mit zusätzlichen Spezifikationen der Slicks beliefert werden, um sie während der beiden freien Trainings am Freitag zu testen. Wann diese Tests neuer Reifen angesetzt werden, liegt im Ermessen der FIA, die gemeinsam mit Pirelli entscheidet.

Auf jeden Fall werden die Probeläufe nur dann durchgeführt, wenn – wie es heißt – “korrekte Rahmenbedingungen” herrschen. “Die jüngste Ergänzung der Regeln sind ein weiterer Bestandteil unserer vorsaisonalen Vorbereitungen, bei denen wir uns ganz auf Pirellis Grand-Prix-Debüt in gut zwei Wochen konzentrieren. Es galt, einen Mechanismus in das Regelwerk einbauen, der es uns künftig ermöglicht, neue Reifen unter Wettbewerbsbedingungen zu testen, falls dies nötig ist.

Ich finde es großartig, dass uns diese Möglichkeit nun gegeben wird, denn wir arbeiten sehr hart daran, die Spezifikation der künftigen Reifen zu entwickeln. Ohne diese Option könnten wir nicht mit einem aktuellen Rennwagen testen und hätten nur Zugriff auf Fahrzeuge aus der vorherigen Saison. Deshalb profitieren auch die Teams von dieser Entscheidung”, meint Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery.

Eine weitere von der FIA genehmigte und mit sofortiger Wirkung in Kraft tretende Regeländerung sehe vor, dass jedes Team bei ausgewählten Rennen der Saison 2011 einen zusätzlichen Satz Primärreifen erhalten kann. Auch hier liege die Entscheidung im Ermessen der FIA, die sich dazu mit Pirelli abstimmt. Dieses zusätzliche Reifenset erhalten die Teams im Falle eines Falles demnach zu Beginn der freien Trainings am Freitag, danach gelten die üblichen Reifenvorschriften.

Über solche zusätzliche Lieferungen sollen die Teams spätestens eine Woche vor Beginn des betreffenden Events informiert werden. “Wir sind uns noch nicht sicher, ob und wie oft wir diese zusätzliche Möglichkeit nutzen werden”, so Hembery. “Aber durch diese frühzeitige Regeländerung haben wir die Chance, uns darauf vorzubereiten, bevor die Saison auf Hochtouren läuft.

Sowohl die Teams als auch wir mussten in einer relativ kurzen Zeit sehr viele Daten erfassen und verarbeiten. Die letzten Regeländerungen des Weltmotorsportverbands könnten helfen, den Lernprozess zu beschleunigen”, glaubt er. cm

.

Pirelli wehrt sich gegen deutliche Kritik an Formel-1-Reifen

In den vergangenen Wochen hat die Kritik an den neuen Formel-1-Reifen von Pirelli an Lautstärke und Häufigkeit zugenommen. Zuletzt hatte sich sogar Weltmeister Sebastian Vettel mit deutlichen Worten in die Diskussion eingebracht und die offenbar von vielen als unzureichend betrachtete Haltbarkeit der Pirelli-Reifen als “Ärgernis” bezeichnet. Nun reagiert Pirelli auf die Vorwürfe.

Der erhöhte Abbau der Reifen sei von Teams und Organisatoren ausdrücklich gewünscht worden, um “die Show zu verbessern”, heißt es dazu bei Sport1 unter Berufung auf eine Erklärung des italienischen Reifenherstellers. Das sei “eine Chance für den Sport, nicht ein Problem”. Außerdem betont Pirelli, dass die bisherigen Testfahrten nicht unter optimalen Bedingungen verlaufen seien.

Es sei zu kühl gewesen und auch die Verhältnisse auf den Strecken in Valencia, Jerez und Barcelona hätten sich ungünstig auf das Verhalten der Gummis ausgewirkt. “Wir hoffen, dass die Bedingungen bei den kommenden Tests in Barcelona so sind, dass sich jeder vom wirklichen Leistungsvermögen unserer Reifen überzeugen kann”, heißt es dort weiter. Auch Pirellis Motorsport-Leiter Paul Hembery meldet sich zu Wort: “Unser Ziel war es, einen Reifen zu bauen, der dieses Jahr sowohl die Fahrer als auch die Zuschauer zufrieden stellt”, erklärt er: “Wir wollten mithelfen, die Freude und die Begeisterung aller an der Formel 1 während der gesamten Saison zu verbessern.

” Hembery gab indes zu, dass Pirelli Probleme habe, die Anforderungen zwölf unterschiedlicher Teams mit zwölf unterschiedlichen Chassis zu erfüllen. “Wir müssen Reifen bauen, die an all diesen Autos funktionieren”, sagte er. ab.

Formel-1-Weltmeister kritisiert neue Pirelli-Reifen

Laut Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel hat die Rennsportserie ein Problem mit den neuen Reifen. Das Problem sei es, “dass der Reifen zu schnell abbaut”, so der deutsche Formel-1-Pilot nach den Tests der vergangenen Wochen. Der Pirelli-Reifen halte seiner Meinung nach “zwischen zehn und 16 oder 17 Runden, und dann ist er kaputt und zerschossen, da kann der Fahrer machen was er will”, so Vettel in einem Fernsehinterview.

Der Red-Bull-Fahrer bezweifelt unterdessen, dass es Pirelli als dem neuen Exklusivausrüster der Formel 1 gelingen werde, das von ihm ausgemachte Reifenproblem rechtzeitig zum Saisonstart am 27. März in Melbourne (Australien) in den Griff zu bekommen. Auch von einigen anderen Fahrern kommen kritische Töne zum neuen Einheitsreifen, etwa von Jarno Trulli (Team Lotus), Vize-Weltmeister Fernando Alonso (Ferrari) oder Mercedes-Teamchef Ross Brawn.

Viele Beteiligte sind sich einig, dass der “Faktor Reifen” in der neuen Saison eine große Rolle für den Erfolg der Fahrer und die Rennausgänge haben wird. Auch Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery sieht dies nach den jüngst in Spanien stattgefunden Tests ähnlich: “In einem Punkt scheinen sich alle einig zu sein: Die Reifen werden in diesem Jahr ein zentraler Faktor des Renngeschehens sein. Sie bieten neue Möglichkeiten für Überholmanöver.

Letzte europäische Pirelli-Reifentests vor Formel-1-Saisonstart

,

Noch ist zwar nicht klar, ob die Formel-1-Saison so wie geplant am Wochenende vom 11. bis 13. März in Bahrain starten wird oder der erste Lauf wegen der dortigen politischen Unruhen ausfallen muss.

Unabhängig davon sind die Teams am 18. Februar für vier Tage in Barcelona (Spanien) zum letzten Mal zu Tests auf europäischem Boden zusammengekommen, bevor es dann am Persischen Golf oder – bei einem tatsächlichen Ausfall des ersten Rennens – zwei Wochen später in Melbourne (Australien) losgeht. Bei der viertägigen Zusammenkunft auf dem spanischen Circuit de Catalunya setzt auch Pirelli seine Vorbereitungen zur Formel-1-Weltmeisterschaft fort.

In Barcelona präsentiert Pirelli eine Weiterentwicklung der soften und supersoften Mischungen der “P-Zero”-Slicks sowie die Reifen mit der mittleren und der harten Mischung. Die Modifikationen sollen auf den Rückmeldungen der Rennställe nach den vorherigen Tests in Valencia und Jerez bzw. den dabei gewonnenen Daten basieren.

“Während der Tests mit sämtlichen Teams in Jerez erfassten wir zahlreiche Daten. Anschließend haben wir viel Arbeit in deren Analyse investiert, um aus den Ergebnissen zu lernen. Dabei ist interessant zu sehen, wie sich während der Tests der Schwerpunkt verlagerte.

Als die Teams begannen, mit ihren neuen Fahrzeugen an der Geschwindigkeit zu arbeiten, wurden die Abläufe viel konzentrierter. Es gab mehrere längere Testfahrten, bei denen das mögliche Set-up für die Rennen entwickelt wurde”, erklärt Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery. In Barcelona haben die Teams letztmalig die Möglichkeit, alle vier Slickvarianten (supersoft, soft, medium und hart) zu testen – ab dem Test in Bahrain liefert der Hersteller dann nur noch die Mischungen, die als Primär- und Optionsreifen für die jeweiligen Rennen ausgewählt werden.

“Für die Tests in Barcelona haben wir auf der Basis unseres Entwicklungsplans einige Modifikationen bei der supersoften und der soften Mischung durchgeführt. Mit der dortigen Rennstrecke sind die Teams und wir sehr vertraut. Deshalb bin ich sicher, dass wir mit zahlreichen nützlichen Informationen aus Spanien abreisen werden.

Zumal die Charakteristiken der Strecken in Barcelona, Jerez und Abu Dhabi deutlich voneinander abweichen. Auf diese Weise können die Teams das Verhalten der Reifen unter unterschiedlichsten Bedingungen erfahren. Das ist enorm wichtig, um die Rennstrategien für das Jahr festzulegen”, so Hembery.

Pirelli bringt alle Reifenspezifikationen mit zu F1-Tests in Jerez

,

Nur eine Woche nach den ersten offiziellen Formel-1-Tests in Valencia (Spanien), gehen die Rennställe von heute an und noch bis zum 13. Februar wieder auf die Strecke: diesmal allerdings in Jerez. Pirelli stellt den Teams dafür sämtliche Reifenspezifikationen zur Verfügung, also Slicks mit superweicher, weicher, mittelharter und harter Mischung sowie auch Regenreifen und Intermediates.

Die beiden letzteren Varianten kamen angesichts der trockenen Witterung zuvor in Valencia zwar nicht zum Einsatz, aber Pirelli will nichtsdestoweniger auf alle Eventualitäten in Jerez vorbereitet sein. “Die superweiche Slickmischung bietet optimale Performance, aber nur für einen begrenzten Zeitraum. Die weiche Mischung bietet eine vergleichbare Performance, hält aber ein klein wenig länger.

Die mittelharte Mischung ist hinsichtlich Haltbarkeit und Performance ausgewogen, während sich die harte Version für längere Stints eignet”, erklärt der italienische Reifenhersteller die Unterschiede zwischen den verschiedenen Mischungsvarianten für die Slicks. Laut Auto Motor und Sport haben in Valencia zuletzt vor allem Reifen mit den weicheren Mischungen den Fahrern bzw. Rennställen Kopfzerbrechen bereitet: Sie sollen sich teilweise schon nach wenigen Runden aufgelöst haben.

“Nach der ersten Runde verlierst Du eine Sekunde. Wenige Kilometer später sind es dann plötzlich schon drei Sekunden”, wird in diesem Zusammenhang stellvertretend der Eindruck eines Fahrers wiedergegeben. Darüber hinaus hätten viele Piloten vor allem über die Hinterradreifen bzw.

ein sich nach wenigen Runden “schwammig” anfühlendes Heck geklagt. “Ich hatte ein paar heikle Situationen mit bestimmten Mischungen. Das war teilweise wie Fahren auf Eis”, zitiert Auto Motor und Sport den siebenmaligen Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher.

Das Blatt befürchtet für den als “Reifen mordend” bezeichneten Kurs in Jerez nun sogar ein “Reifenchaos”. Zwischenzeitlich hat Pirelli eigenen Worten zufolge allerdings insbesondere die mittelharte Slickmischung weiterentwickelt, wobei die Rückmeldungen der Fahrer und Team nach den Valencia-Tests einbezogen worden seien. Für die neuerlichen Tests in Jerez stellt man den Teams jedenfalls alles in allem 30 Reifensätze je Rennwagen bereit.

“Das Feedback aller Fahrer und Teams nach Valencia war sehr positiv, aber es ist immer noch früh und es liegt noch viel Arbeit vor uns, vor allem wegen der vielen neuen Rennwagen. Die vier Tage in Jerez bieten den Teams die Gelegenheit, unser Reifenangebot auf einem Kurs mit verschiedenen Charakteristiken zu fahren und damit ihre Leistungsfähigkeit auszuloten. Die Veränderungen, die wir an der mittelharten Mischungsspezifikation vorgenommen haben, sind nicht zu groß, aber dennoch ein weiterer kleiner Evolutionsschritt unserer ‚P-Zero’-Gummis, die – wie wir bereits gesehen haben – einen Beitrag zu einer besseren Show in der bevorstehenden Saison liefern sollten”, so Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery.