Auf der Essen Motor Show stellt Irmscher Automobilbau drei Fahrzeuge in den Fokus: Der dreitürige „Spaß-Corsa“ soll die Botschaft aussenden, dass Fahrfreude auch für wenig Geld zu haben ist, denn umgerüstet auf „Liquified Petroleum Gas“ müssen für hundert Kilometer Distanz nur 3,83 Euro aufgewendet werden. Ein Astra GTC soll maximale Fahrfreude mit brillantem Design kombinieren. Und aus dem Vectra Caravan „von der Stange“ hat der Veredler den schnellsten Caravan überhaupt gemacht: Er ist bis zu 283 km/h schnell.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36291_9715.jpg146150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-11-29 00:00:002023-05-17 10:42:59Corsa, Astra und Vectra Caravan von Irmscher in Essen
Ein Investment in Höhe von über 500 Millionen Euro in eine Reifenfabrik ist eine deutliche Aussage zur allgemeinen Zielsetzung eines Unternehmens. Dass Hankook Tire dieses Geld aber nicht in den USA, Korea oder China investiert, sondern eben in Europa, zeigt auch, welchen Stellenwert der Hersteller dem hiesigen Markt beimisst. Dabei wird die Fabrik im ungarischen Dunaujvaros aber nicht nur fehlende Kapazitäten in Nähe bedeutender Absatzmärkte und günstige aber gut ausgebildete Arbeitskräfte liefern.
Die Strategie, die hinter dem Fabrikneubau auf der grünen Wiese steht, geht weit darüber hinaus, so Seung Hwa Suh, Hankook-Präsident im europäischen Regionalhauptquartier. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG fallen immer wieder drei Stichwörter, die Hankooks Engagement in Europa umschreiben sollen: Qualität/Innovation, Service und Markenbekanntheit.
Nach Mercedes-Benz, Citroën, Peugeot und einigen anderen Automobilherstellern erteilt nunmehr auch Opel die weltweite Zertifizierung für die 3D-Achsmessgeräte der Serie Visualiner von John Bean sowie geoliner von Hofmann, zwei Marken der Snap-on Equipment GmbH. Die Messgeschwindigkeit und -genauigkeit seien wesentliche Gründe für diese Zertifizierungen gewesen, schreibt der Werkstattspezialist.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36020_9555.jpg170150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2006-11-09 00:00:002023-05-17 10:40:14Opel zertifiziert 3D-Achsmessgeräte von John Bean und Hofmann
Mehr Fahrbahnkontakt sollen die 16 Zoll großen und 6,5 Zoll breiten Leichtmetallräder mit 195er Bereifung beim neuen von Irmscher (Remshalden) veredelten Opel Corsa vermitteln. Wer es gerne größer mag, bekommt auch 17-Zoll-Räder, die in der Breite ebenfalls um einen Zoll zulegen und 215er Pneus tragen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/35143_9096.jpg110150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-09-02 00:00:002023-05-17 10:34:43Irmscher veredelt den neuen Corsa
Beim Astra Twin Top haben sich die Steinmetz-Stylisten zusätzlicher Aerodynamikteile, Accessoires im Innenraum und Rad-Reifen-Kombinationen bis zu 19“ bedient, um aufregendes Design zu erzeugen. Von 16 Zoll (ST1 und ST3) bis 19 Zoll (ST3) stehen für den Astra Twin Top Rad-Reifen-Kombinationen bereit, neue Highlights sind die neuen ST4- und ST5-Felgen. Die ST4 kann in der Größe von 8×18“ verbaut werden und die ST5 in 7,5×17“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34700_8869.jpg83150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-07-24 00:00:002023-05-17 10:32:52Astra „Twin Top“ von Steinmetz mit bis zu 19 Zoll großen Rädern
Der Europäische Automobilherstellerverband ACEA hat für Juni einen Rückgang bei den Pkw-Neuzulassungen von 4,1 Prozent in Europa errechnet. Insgesamt wurden 1.489.
561 Pkw in den betreffenden EU- und EFTA-Staaten neu zugelassen. Auf das erste Halbjahr gerechnet ergibt sich allerdings einen leichte Zunahme um 1,3 Prozent. Darin sieht der Verband die nach wie vor unsicheren Marktbedingungen bestätigt.
Die Neuzulassungen in Deutschland gingen im Juni um 4,6 Prozent auf 323.776 zurück, während diese Kennziffer für die erste Jahreshälfte eine Zunahme von 1,4 Prozent aufweist. Außer Frankreich (+0,2 %) haben alle fünf großen europäischen Automobilmärkte im Juni rückläufige Neuzulassungen registriert.
Unter den Fahrzeugherstellern konnten sich einzig Fiat (+10,1 %) und Toyota (+8,3 %) nennenswert vom Negativtrend im Juni absetzen. Große Verlierer unter den Volumenherstellern sind hauptsächlich Renault (-12,5 %) und General Motors (-8,3 %), wobei dieses Ergebnis mit einem deutlichen Plus bei den Saab-Neuzulassungen (+24,2 %) die schlechten Opel- (-9 %) und Chevrolet-Zahlen (-15,2 %) relativieren..
Reifenhersteller Michelin wird ab dem kommenden Jahr wieder Reifen für die Autos der europäischen GM-Tochtergesellschaften Opel, Vauxhall und Saab liefern. Damit legen beide Konzern einen seit 2002 schwelenden Streit bei. Bereits in diesem Jahr sollen die Lieferungen in kleinem Umfang beginnen, wie die Frankfurter Allgemeine schreibt.
In 2008 dann solle wieder ein großes Volumen erreicht werden, dann nämlich läuft der neue Opel Vectra vom Band. Die Reifen werden vorwiegend aus Bad Kreuznach kommen. Im Sommer 2002 hatte sich Edouard Michelin mit dem GM-Vorsitzenden Rick Wagoner über die Preise zerstritten.
Man habe grundsätzlich unterschiedliche Geschäftsinteressen verfolgt, hieß es. Michelin wollte seine Reifen als Hochleistungsprodukt zu entsprechenden Preise etablieren, GM hingegen blickte auf die geringsten Kosten und forderte stets Nachlässe..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-05-31 00:00:002023-05-17 10:31:21Michelin beliefert Opel wieder mit Reifen
Aktuelles Highlight im Steinmetz-Spezialteileprogramm ist die ST4-Leichtmetallfelge in 18“, die auf der Tuning World Bodensee 2006 als Weltpremiere vorgestellt wird. Ziel war es, eine gewichtsoptimierte 18-Zoll-Felge im 5-Speichen-Steinmetz-Design mit jeweils zwei Mulden zwischen den fünf Speichen im Bereich des Außenbetts zu entwickeln. Der Name Bi-Color resultiert aus dem schwarzsilbernen Erscheinungsbild.
Die glänzende Optik wurde durch eine „gefinishte Oberfläche“ erreicht, schreibt der Aachener Opel-Tuner. Die dadurch entstehenden Lichtspiegelungen seien der gewollte Effekt, der die ST4-Felge zu einem wahren Eyecatcher werden lasse. Zur weiteren Erkennbarkeit wurde einen Nabenkappe im ST4-Look designed.
Die ST4 ist in der Größe 8.0Jx18“ (ET 38) für die Fahrzeuge Vectra C, Vectra GTS, Vectra Caravan, Signum, Astra G, Astra H, Zafira B und Vectra B erhältlich. Steinmetz Opel-Tuning empfiehlt Reifen von Continental und Michelin.
Für Peter Schimpf, Motorsportleiter von Pirelli Deutschland, ist der Konkurrenzkampf der Reifenhersteller in der VLN, beim ADAC 24h-Rennen, der FIA GT, Le-Mans-Serie und nationalen GT-Meisterschaften wichtiger als Monocups auszurüsten. Der italienische Reifenhersteller stattet zwar auch die Ferrari Challenge und die Maserati Tropheo mit Einheitsreifen aus, trotz allem sieht er eigenen Aussagen zufolge „im vielseitigen Konkurrenzkampf um den Sieg ein weitaus besseres Qualitätsargument, das man auch in der VLN und beim ADAC 24h-Rennen für sich entscheiden möchte“. In der diesjährigen VLN-Saison auf dem Nürburgring fighten mittlerweile drei Reifenhersteller um die Toppositionen: Pirelli setzt auf die Porsche-Teams von Alzen Motorsport (Porsche 997 GT3) und Mamerow Racing (Porsche 996 GT3 RSR), während das im letzten Jahr viermal siegreiche Team Land Motorsport von Pirelli auf Dunlop wechselte und Manthey Racing – Sieger der ersten beiden Saisonrennen 2006 – auf den französischen Reifenhersteller Michelin vertraut.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33741_8319.jpg136150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2006-04-26 00:00:002023-05-17 10:29:26Konkurrenz im Motorsport für Pirelli wichtiger als Einheitsreifen
Trotz eines guten Starts in das Autojahr 2006 hinke das Pkw-Geschäft im Inland hinter dem erfreulichen Export hinterher, der lange Winter habe den Publikumsverkehr in den Showrooms spürbar belastet und auch das Februarergebnis deutlich beeinflusst. Der sich zunächst abzeichnende leichte Marktzuwachs sei aufgrund des erneuten Wintereinbruchs in den letzten Tagen nicht mehr zu halten gewesen, kommentiert der VDA in einer Pressemitteilung die jüngsten Neuzulassungszahlen aus Deutschland. Der Absatz im Februar unterschritt mit voraussichtlich 216.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-03-07 00:00:002023-05-17 10:28:03Wintereinbruch dreht Februarzulassungen noch ins Minus