Der Opel Adam ist das neueste Produkt der Rüsselsheimer Modellpalette. Irmscher hat als Anbieter von Individualisierungsprodukten für Opel-Fahrzeuge schon zum Marktstart vielfältige Ideen entwickelt und umgesetzt. Da die Außentemperaturen zum Marktsstart im Januar winterlich sein können, bietet der Veredler für den Adam stylische Winterräder an.
Zur Auswahl stehen die Designs Stila, Signa sowie GT Star. Alle Räder werden von Irmscher mit Markenbereifungen bestückt und sind sofort verfügbar sowie für den Schneekettenbetrieb zulässig. dv
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/stila.jpg350400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-23 11:50:002013-07-08 14:39:39Opel Adam mit Irmschers Räder-Style auch im Winter
Bekanntlich gehören nicht nur Reifen zum Portfolio der Delticom AG: Über die von ihr betriebenen Onlineshops für Endverbraucher ebenso wie denjenigen für Händler/Werkstätten werden auch Autozubehör sowie Motorenöle/Schmierstoffe angeboten. Nach Unternehmensangaben wurden gerade für letztere Produktgruppe die Preise gesenkt. “Beim Kauf von Autozubehör ist das Preisbewusstsein der Deutschen stark ausgeprägt.
Mehr als die Hälfte der deutschen Autofahrer folgen dem Motto ‚Do-it-yourself’ und füllen das Motoröl ihres Pkws selbst nach”, so der Anbieter unter Berufung auf eine Verbrauchs- und Medienanalyse des Ifak Institutes sowie Erkenntnisse des DAT-Reportes 2012. Und diejenigen, die es schnell, einfach und günstig haben wollen, würden ihr Motoröl im Internet bestellen, ist man bei Delticom überzeugt. Deshalb hat das Unternehmen sein diesbezügliches Lieferprogramm aktuell um Produkte der Marke Petronas und die “Pure-Energy”-Serie der Marke Selenia erweitert.
“Diese neuen Motorenöle entsprechen natürlich auch den Euro-5-Norm-Bedingungen. Speziell für Modelle von italienischen Automobilherstellern werden die Selenia-Motorenöle (unter anderem Fiat, Alfa Romeo und Lancia) empfohlen”, sagt der Onlinehändler, der darüber hinaus auch zahlreiche weitere Markenöle (Castrol, Mobil 1, Fuchs, Liqui Moly etc.) führt genauso wie Originalöle solcher Automobilherstellern wie BMW, Ford, GM/Opel oder die Marken von Mineralölkonzernen (Shell, Aral, Total usw.
Dr. Karl-Thomas Neumann (51), ab 2004 Continental-Vorstandsmitglied und ab 2008 bis August 2009 dessen Vorsitzender, hat von seinem bisherigen Arbeitgeber Volkswagen offensichtlich die Freigabe erhalten, schon zum 1. März Chef bei Opel werden zu können, berichten jedenfalls unsisono mehrere Medien.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Neumakl_01.jpeg461400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-14 14:05:002013-07-08 14:35:21Neumann darf früher zu Opel
Nach Schätzungen des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) wird der deutsche Automobilmarkt in diesem Jahr mit knapp 3,1 Millionen Pkw-Neuzulassungen deutlich schwächer ausfallen, als vor Jahresfrist angenommen.
Und für das kommende Jahr geht man bestenfalls von einem stabilen Markt in Deutschland aus. “Eine positive wirtschaftliche Entwicklung und die Nachfrage nach neuen Pkw werden auch 2013 entscheidend vom Erfolg bei der Bewältigung der Schuldenkrise in Europa abhängen. Wenn eine Stabilisierung gelingt und sich die bestehende Konsumneigung auch auf den Pkw-Markt überträgt, dann hält der VDIK für das Jahr 2013 über drei Millionen Pkw-Neuzulassungen bis hin zum Ergebnis 2012 für möglich”, meint VDIK-Präsident Volker Lange.
Das wäre immerhin mehr als das, was das Center of Automotive Management (CAM) für den westeuropäischen Markt insgesamt erwartet. Laut einem entsprechenden Autohaus-Online-Bericht rechnet man demnach für 2013 nämlich damit, dass sich der Pkw-Markt das sechste Jahr in Folge rückläufig entwickeln wird: Seien 2011 noch gut 12,8 Millionen Autos neu auf westeuropäische Straßen gekommen, werden es nach CAM-Prognose dieses Jahr mit 11,8 Millionen Einheiten voraussichtlich 7,9 Prozent weniger sein, um 2013 dann noch einmal um 3,4 Prozent auf 11,4 Millionen Pkw abzusinken. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-10 14:56:002016-02-08 19:13:03Teils düstere Prognosen zum deutschen und europäischen Automobilmarkt
Wer es exklusiver mag und dabei Geld sparen möchte, sollte einen Blick auf die neuen “Active”-Sondermodelle von Opel werfen. Die speziellen Leichtmetallräder im “Active”-Design sind beim Corsa und beim Meriva 16 Zoll groß, während der Astra und der Zafira Tourer auf 17-Zoll-Rädern stehen. Beim sportlichen Astra GTC und dem Opel-Flaggschiff Insignia messen die Räder 18 Zoll.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/active.jpg137400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-30 10:17:002013-07-08 14:21:26„Active“-Räderdesign für „Active“-Sondermodelle von Opel
Wie das Handelsblatt aktuell berichtet, steht einem schnellen Wechsel von Volkswagen-Manager Karl-Thomas Neumann auf den Chefsessel bei Opel eine Sperrklausel im Vertrag entgegen. Demnach dürfte der ehemalige Continental-Vorstandsvorsitzende erst im Sommer seinen Dienst bei der Tochtergesellschaft von General Motors antreten. Die Frage ist, ob es sich Opel leisten kann oder will, so lange auf den “Hoffnungsträger” zu warten.
Ein “Feuerwerk an Neuheiten” ist auf der 45. Essen Motor Show zu sehen. Laut der Veranstalter gebe Weltpremieren und Deutschlandpremieren bei den Automobilherstellern und Tunern ebenso wie bei für den Motorsport konzipierten Fahrzeugen.
Insgesamt seien bis eine Woche vor dem Start der Essen Motor Show 17 Weltpremieren angekündigt, heißt es dazu; diese stammten hauptsächlich aus der Tuning- und Motorsportbranche. “Dazu kommen mehrere Deutschlandpremieren”, so die Messe Essen GmbH weiter. Bei BMW etwa stehe die Weltpremiere des BMW-M-Performance-Zubehörs für den neuen BMW 3er Touring – erhältlich ab April 2013 – im Mittelpunkt der Messepräsenz.
Außerdem seien u.a. zu sehen: der neue BMW 125i, BMW 535i Limousine und ein BMW M3 Coupé – allesamt in maximalem Umfang mit BMW-M-Performance-Produkten bestückt.
Auch Hersteller wie Ford, Renault, Skoda, Subaru oder Opel oder Marken wie Mini zeigen allerhand Neues in Essen, von den die Messe thematisch dominierenden Tunern wie Abt Sportsline, AC Schnitzer, Brabus, Elia, Heico, SpeedArt, TechArt, Wimmer oder Wolf ganz zu schweigen. Die Motor Show findet vom 1. bis 9.
Dezember in Essen statt; am kommenden Freitag (30. November) ist Preview- und Pressetag. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-26 13:38:002012-11-26 13:38:00“Neuheiten-Feuerwerk” auf der Essen Motor Show
JMS Fahrzeugteile (Walddorfhäslach) hat sich das aktuelle Astra J GTC Coupe vorgenommen und bietet diverse Komponenten an. Wobei der Leichtbau-Radsatz von OZ Racing in der Dimension 8,5×20 Zoll mit 245/40 an Vorder- und Hinterachse eigentlich noch im Planungsstadium ist und je nach Nachfrage im Frühjahr 2013 verfügbar sein soll. dv
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/OAOZ.jpg250400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-26 09:16:002013-07-08 14:19:27Räder von OZ im Tuningpaket für Astra J GTC Coupe
Laut einem Bericht der Automobilwoche schließt Irmscher nicht nur sein einziges deutsches Werk in Remshalden (bei Stuttgart), sondern prüft darüber hinaus, außerdem auch seinen am selben Standort residierenden Hauptsitz ins Ausland zu verlegen. “Wir überlegen, wo wir die Zentrale der Firmengruppe künftig ansiedeln. Dazu ist noch keine Entscheidung gefallen.
Sicher ist aber, dass wir den Standort Remshalden zum 31. Mai 2013 ordentlich schließen”, wird Geschäftsführer Günther Irmscher in diesem Zusammenhang von dem Blatt zitiert. Für die Aufgabe der Produktion in Deutschland werden die als “schwierig” bezeichneten letzten drei Jahre genannt sowie der Umstand, dass “auch keine Besserung in Sicht” sei.
Betroffen von der Schließung sind dem Automobilwoche-Bericht zufolge 64 der insgesamt 150 Irmscher-Mitarbeiter. Für sie soll eine – wie es weiter heißt – “möglichst sozialverträgliche Lösung gefunden werden”. Die Entscheidung, ob und gegebenenfalls wohin die Zentrale des Tuners verlegt wird, der über weitere Standorte in Spanien, Portugal, Italien, der Schweiz und Großbritannien verfüge und jedes Jahr rund 5.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-21 13:09:002012-11-21 13:09:00Kehrt Irmscher Deutschland den Rücken?
Fachliche Klasse muss nicht mehr unter Beweis stellen, wer von Weltkonzernen als „Kronprinz“ gehandelt wurde und es in seinen 40er Jahren bereits in absolute Spitzenpositionen geschafft hat. Mit der Absetzung als China-Chef des VW-Konzerns geriet Neumanns Stern ins Trudeln. Continental hatte zuvor gar mit Neumann und Hippe gleich zwei „Kronprinzen“ an Bord; mit Billigung des Großaktionärs Schaeffler übernahm der auch von der Belegschaft sehr geachtete Neumann nach dem Wennemer-Rücktritt das Ruder.
Es hätte das Ziel seiner beruflichen Träume sein können, wäre ihm nicht ein verheerender taktischer Fehler unterlaufen. Bekanntlich kann das Fell erst verteilt werden, wenn der Bär erlegt worden ist. Das durch die Lehman-Insolvenz über Nacht über die Aktienmärkte hergefallene Desaster brachte Schaeffler tatsächlich nahe an ein Insolvenzszenario.
Auf Unabhängigkeit bedachte Kräfte des Conti-Konzerns ließen nichts unversucht, „die listige Witwe“ mitsamt Sohn über die Klippen in den Abgrund zu stürzen. Mit Billigung und wohl auch auf Anregung einiger Aufsichtsräte trat Neumann so resolut, so massiv-fordernd und Ultimaten setzend gegenüber Schaeffler auf, dass dem sich gegen den Absturz stemmenden Großaktionär gar nichts anderes übrig blieb als Neumann seines Postens zu entheben. Er hatte schlicht und ergreifend übersehen, dass sich die bei Schaeffler involvierten Banken einen Untergang dieses großen Schuldners gar nicht leisten konnten.
Konsterniert musste Neumann feststellen, dass die Kreise, die ihn, sagen wir mal, „heiß“ gemacht hatten, in der Stunde der Wahrheit, sagen wir es doch so, „Pfötchen gaben“ und Neumann damit – wenn auch abgefedert mit sieben Millionen Euro – zum Abschuss freigaben, dem Vernehmen nach allen voran ein Staatsbankier der Landeshauptstadt an der Leine.
Neumann nahestehende Weggefährten meinten nun, eine Veränderung des wieder nach Wolfsburg gelotsten Managers feststellen zu können. So geht es halt, wenn die Millionen nur so fließen für im Grunde nichts als Gegenleistung.
Dem schnell auch hier wieder als „Kronprinz“ gehandelten wurden bald Fehler vorgeworfen und es fehlt auch nicht der Hinweis, dass er im Konzern als „allzu selbstbewusst“ in Erscheinung getreten sei.
Dass Neumann nach dem für seine Karriere erlittenen heftigen Rückschlag bei Volkswagen auf der Suche nach neuen Ufern war, durfte angenommen werden, dass er aber offenbar ernsthaft erwägt, die Führung von Opel zu übernehmen, überrascht. Opel erschien schon dem von der Bundesregierung eingesetzten Experten Wennemer für einen relativ überschaubaren Zeitraum als Fall für den Insolvenzrichter, sodass er der um ihre Wiederwahl kämpfenden Frau Merkel schlicht empfahl, die Finger von diesem Unterfangen zu lassen.
General Motors selbst steckte im Chapter-11-Verfahren und schien sich weitere Finanzspritzen für die Opel-Tochter nicht leisten zu können. Seither hat sich in nahezu vier Jahren nichts getan, was Zweifel an Wennemers Analyse nähren könnte. Opel hängt am Tropf der Muttergesellschaft.
Das ändert selbst der beste Spitzenmanager nicht. Dass ein Manager in Europa etwas gegen den CEO eines amerikanischen Konzerns oder auch nur ohne dessen ausdrückliche Billigung durchsetzen könnte, ist eine der lächerlichsten Vorstellungen überhaupt. Vielleicht berät sich Neumann ja noch einmal mit seinem früheren Conti-Chef.