Ferrari hat sich beim Großen Preis von Frankreich eindrucksvoll im WM-Kampf zurückgemeldet. Kimi Räikkönen und Felipe Massa feierten vor 72.000 Zuschauern auf dem Circuit de Nevers in Magny-Cours einen nie gefährdeten Doppelsieg, den ersten in dieser Saison.
Nach drei Siegen in Folge fuhr McLaren-Mercedes den Roten diesmal ohne den Hauch einer Chance hinterher. WM-Spitzenreiter Lewis Hamilton hatte als Dritter im Ziel fast 30 Sekunden Rückstand auf Räikkönen, der nach seinem Auftakterfolg in Australien seinen zweiten Saisonsieg einfuhr. Fernando Alonso, der nach Getriebeproblemen im Qualifying von Platz zehn starten musste, landete nur auf Rang sieben und verlor damit in der WM-Wertung weiter an Boden auf seinen Stallgefährten Hamilton.
Ein starke Vorstellung zeigte das BMW-Sauber-Team: Robert Kubica fuhr bei seinem Comeback drei Wochen nach seinem schweren Unfall beim Kanada-GP auf Platz vier vor seinem von Rückenbeschwerden geplagten Stallgefährten Nick Heidfeld. Dagegen verpasste Williams-Pilot Nico Rosberg als Neunter ebenso wie Ralf Schumacher im Toyota als Zehnter die Punkteränge knapp. Adrian Sutil kam am Ende nur auf Platz 17 und somit als Letzter ins Ziel.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-02 00:00:002023-05-17 10:58:10Ferrari in Magny-Cours mit Doppelerfolg
Mit einem souverän herausgefahrenen Start-Ziel-Sieg hat Lewis Hamilton beim Großen Preis der USA den zweiten Formel-1-Erfolg seiner Karriere geholt. Mit dem zweiten Triumph in Folge baute der Brite im McLaren-Mercedes auf dem Indianapolis Motor Speedway zudem seine Führung in der Fahrer-WM auf zehn Punkte auf seinen Teamgefährten Fernando Alonso aus. Der Weltmeister machte als Zweiter den zweiten Doppelsieg nacheinander für die Silberpfeile komplett.
Dahinter blieb den beiden Ferraris der Zweikampf um Platz drei, den Felipe Massa hauchdünn für sich entschied. Die deutschen Fahrer Nico Rosberg, Nick Heidfeld und Ralf Schumacher konnten das Rennen nicht beenden. Der deutsche Debütant Sebastian Vettel im BMW Sauber F1 holte hingegen bei seinem ersten Rennen den achten Platz und ist somit jüngster WM-Fahrer jemals in den Punkten.
Nur 114 Runden musste McLaren-Mercedes auf den ersten Sieg seines neuen Stars Fernando Alonso warten. Mit seinem Erfolg beim Großen Preis von Malaysia am Ostersonntag beendete der zweimalige Weltmeister eine 18 Monate lange Durststrecke der Silberpfeile und setzte sich an die Spitze der WM-Wertung. Der erst 22-jährige Lewis Hamilton machte als Zweiter den silbernen Doppel-Triumph auf dem Sepang International Circuit von Kuala Lumpur perfekt.
Das eigentlich stärker eingeschätzte Ferrari-Team musste dagegen nach dem Auftakt-Erfolg von Australien eine herbe Schlappe einstecken: Platz drei für Melbourne-Sieger Kimi Räikkönen, Rang fünf für Felipe Massa – mehr war für die Scuderia beim zweiten WM-Lauf nicht drin. Dagegen bestätigte Nick Heidfeld als Vierter seinen Erfolg von Melbourne. „So zufrieden war ich selten nach einem Rennen“, sagte der 29-Jährige.
„Dass ich einen Ferrari hinter mir gelassen habe, hätte ich nie gedacht.“ Großes Pech hatte hingegen Nico Rosberg. Nach einem starken Rennen musste er an siebter Stelle liegend zwölf Runden vor Schluss seinen Williams mit technischen Problemen abstellen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-04-10 00:00:002023-05-17 10:51:15Alonso und Hamilton düpieren Ferrari
Die Gummis spielen die entscheidende Rolle in Michael Schumachers Kampf um seinen achten WM-Titel, meint F1Total.com. In der Qualifikation für den Großen Preis von Kanada lag er noch eine Sekunde hinter seinem Erzrivalen Fernando Alonso, in den USA war er an diesem Wochenende plötzlich 1,5 Sekunden schneller.
Fahrer hin, Auto her – der Grund lag nach Meinung aller Experten vor allem bei den pro Stück etwa 1.000 Euro teuren Reifen. „Im Reifenkrieg kann das Pendel eben relativ stark in beide Richtungen ausschlagen“, sagt Pat Symonds, Chefingenieur von Alonso bei Renault.
Im Duell zwischen Bridgestone (Schumacher und neun weitere Fahrer) und Michelin (Alonso und elf weitere Fahrer) werden Millionen investiert, und die Suche nach der schnellsten Mischung könne sogar lebensgefährlich werden, so F1Total.com weiter: Vor einem Jahr krachte Ralf Schumacher in Indianapolis nach einem Reifenplatzer mit 300 km/h in die Mauer. Als sich herausstellte, dass es ein grundlegendes Problem war, verzichteten die Michelin-Teams aus Sicherheitsgründen auf den Start und Michael Schumacher gewann ein Skandalrennen mit nur sechs Autos.
Zu Ehren des vor einigen Jahren tödlich verunglückten Gesellschafters und Präsidenten des Unternehmens Dr. Renato Sonda sowie aus Anlass des 35. Jahrestages der Firmengründung hat der italienische Felgenhersteller OZ ein Museum eingeweiht.
Ausgestellt werden sämtliche Kreationen an Aluminium- und Magnesiumguss- sowie -Schmiedefelgen, aufgezeichnet wird die so erfolgreiche Motorsportgeschichte bis hin zu Weltmeistertiteln sowohl im Rallye- wie im Formel-1-Sport. Mit den unter anderen anwesenden Miki Biaison und Nico Rosberg spannten sowohl eine Legende aus dem Rallyesport wie ein F1-Jungstar den Bogen und dokumentierten, dass OZ sowohl in Traditionen verhaftet ist wie aktuell mit großen Motorsporterfolgen aufwarten kann: In 2005 haben Teams und Fahrer beispielsweise die Weltmeisterschaften im Rallye- wie im F1-Sport errungen, die von OZ ausgerüstet waren, 2006 erfolgte mit Siegen in der „Dakar“ oder bei der „Monte“ bereits die lückenlose Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte.
Am Eingang zum neuen OZ-Museum
Sympathieträger, der 2006 auf OZ fährt: Nico Rosberg (20)
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/32732_7756.jpg200150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-01-27 00:00:002023-05-17 10:21:22Felgenmuseum bei OZ eingeweiht
Mit dem Sieg von Jamie Green beim Rennen in Zandvoort Anfang September hat die Formel 3 Euroserie ihren Meister 2004 zwar bereits gefunden, doch um den Vizetitel wird noch bis zum Ende gekämpft. Mit Alexandre Premat, Eric Salignon, Nicolas Lapierre und Nico Rosberg haben gleich vier Fahrer noch Chancen auf den Titel des Vizemeisters in der Serie, die als Sprungbrett in die Formel 1 gilt. Schließlich schafften im vergangenen Jahr mit Christian Klien, Timo Glock und Ryan Briscoe gleich drei Fahrer der Serie, an der sich die Autohersteller Mercedes-Benz, Toyota, Opel, Honda und Renault beteiligen und die im Rahmen der DTM (Deutschen Tourenwagen Masters) startet, den Sprung in die Königsklasse des Motorsports.
Und genau diesen Sprung plant auch der koreanische Reifenhersteller Kumho, der Reifenalleinausrüster („ECSTA“-Einheitsslicks 180/550/13 vorn und 240/570/13 hinten) der Formel 3 Euroserie ist und nun – die NEUE REIFENZEITUNG berichtete – selbst die Herausforderung wagen und den Weg in die Formel 1 beschreiten will. Geplant ist das Formel-1-Debut für 2007.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27999_5246.jpg260150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-09-24 00:00:002023-05-16 11:13:47Formel-3-Finale am 2./3. Oktober in Hockenheim
Nico Rosberg vom Team Rosberg hat am vergangenen Wochenende die beiden ersten Saisonrennen der Formel 3 Euro Serie gewonnen. Dies freut Rosbergs Sponsor Kumho; der koreanische Reifenhersteller liefert exklusiv Reifen für diese Rennserie und unterstützt insbesondere das Team Rosberg. Bei seinem zweiten Sieg am Sonntag profitierte der Sohn des ehemaligen Formel 1-Weltmeisters Keke Rosberg auf dem Hockenheimring in der Mitte des Rennens an dritter Stelle liegend von einem Zweikampf der beiden bis dahin Führenden Jamie Green und Alexandre Prémat.
Mit einem Füllhorn an Aktivitäten und Attraktionen präsentiert sich der koreanische Reifenhersteller Kumho auf der Essen-Motor-Show. Rund um den zweistöckigen Stand (mit Wasserfall!) soll es zehn Tage lang Action pur geben: Das Programm sieht Interviews und Autogramme mit Smudo und Nico Rosberg vor, eine Body-Painting-Show mit “The Brushers” und als Blickfang „Delta Big Bull“ mit 26-Zoll-Felgen und der Kumho-Rekordbereifung 305/30 R26. Ferner: Formel 3-Flitzer, ein 390-PS-Cup-Porsche .
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-11-21 00:00:002023-05-17 08:50:32Kumho auf der Essen-Motor-Show: Action pur
Knapp 200 Gäste aus ganz Europa hatte Kumho am letzten Wochenende nach Zandvoort (Niederlande) eingeladen, die miterleben konnten, dass der koreanische Reifenhersteller seinen Motorsporteinsatz immer weiter professionalisiert. Kumho hat einen 5-Jahres-Vertrag als Exklusivausrüster für die so genannte „Marlboro Masters“, bei der alljährlich die besten Piloten der nationalen F3-Serien gegeneinander antreten. Im Teilnehmerfeld so illustre Namen wie Nelson Angelo Piquet und Nico Rosberg, denen von Experten zutrauen, in die Fußstapfen ihrer Väter zu treten und spätestens in zwei Jahren der Sprung in die Formel 1 vorausgesagt wird.
Kumho Motorsport UK hat etwa 800 Ecsta-Rennreifen an diesem Wochenende montiert, auch im Merchandising und im Werbeauftritt zeigte die koreanische Marke ein hohes Maß an Präsenz und leistete bei den rund 50.000 Besucher der Rennen schon mal einen großen Schritt auf dem Weg hin zu mehr Markenbekanntheit.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23845_3421.jpg223150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-08-12 00:00:002023-05-17 08:30:44Großeinsatz für Kumho-Racing hat sich gelohnt
Er gehört zu dem markantesten und zugleich erfolgreichsten Köpfen der Formel 1: Teamchef Frank Williams (60) darf nach nunmehr drei Jahrzehnten Grand Prix-Sport auf nicht weniger als neun Konstrukteurs-Weltmeisterschaften zurückblicken. Seit Beginn der Saison 2001 setzt der Brite – den ein Auto-Unfall im Jahre 1986 an den Rollstuhl fesselte – auf Zehnzylinder-Power von BMW, seit Anfang 2001 auch auf Rennreifen von Michelin. Seither gewann das paneuropäische Trio fünf Große Preise und beendete das Jahr 2002 auf dem zweiten Rang in der Marken-WM.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-12-17 00:00:002023-05-16 12:29:51Formel 1: Die Zusammenarbeit mit Michelin ist unglaublich“