Im Rahmen des vierten Laufes der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) auf dem Eurospeedway Lausitz feierte die so genannte „Mini Challenge“ ihr Debüt. Bei der neuen Rennserie, die wie die DTM exklusiv von Dunlop mit Rennslicks vom Typ „SP Sport Maxx“ ausgestattet wird, gehen 200 PS starke und fast 230 Kilometer pro Stunde schnelle Mini Cooper S an den Start. Dabei setzen die Organisatoren der Serie auf einen Mix aus erfahrenen Profirennfahrern und prominenten Gaststartern.
So kämpft beispielsweise auch Cora Schumacher, Ehefrau von Formel 1-Rennfahrer Ralf Schumacher (BMW-Williams), in einem der Minis um Punkte. Den ersten Sieg in der neu geschaffenen Rennserie fuhr Ex-DTM-Pilot Thomas Jäger ein, Steve Abold – zuvor im Alfa 147 Cup aktiv – holte sich Rang zwei und Lokalmatador Ronny Melkus – Sohn der DDR-Rennsportlegende Ulli Melkus – aus Dresden komplettierte das Siegertrio. Der Saisonauftakt zur „Mini Challenge“ war das erste von insgesamt sieben Rennwochenenden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-06-14 00:00:002023-05-17 09:12:04„Mini Challenge“ debütiert auf dem Lausitzring
Pirelli und Bild am Sonntag haben ihn gefunden, ihren deutschen „Schneekönig 2003/2004“. Ende Januar fand auf dem Pirelli-eigenen Prüfgelände in Schweden zum dritten Mal das Finale zur großen Winter-Fahrsicherheitsaktion statt, für das sich 20 Teilnehmer im Rahmen von 16 Vorausscheidungen qualifiziert hatten, darunter auch vier Frauen. Die Anmeldungen erfolgten über die rund 800 point S-Outlets, die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) sowie die Bild am Sonntag.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/26617_4429.jpg177150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-03-26 00:00:002023-05-17 09:06:41Pirelli hat seinen Schneekönig gefunden
Die Successful Marketing Concepts GmbH (SMC) bereitet sich mit diversen neuen Rädern auf die Saison 2004 vor. Als „absolutes Highlight“ wird in diesem Zusammenhang der Radtyp „R“ bezeichnet, der mit seinem besonderen Speichendesign, einem vollflächigen Raddeckel, dem hochglanzgedrehten Tiefbett und seiner Lackierung für Aufsehen sorgen soll. Ab sofort ist die Felge in den Dimensionen 7,5×17, 8,5×18, 8,5×19 und 8,5×20 über den Fachhandel erhältlich.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25658_3904.jpg141150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-11-25 00:00:002023-05-17 08:50:31Neue SMC-Räder für die Saison 2004
Eine volle Woche lang feierte Reifen Gruhn in Soltau mit Kunden ein rundes Jubiläum: Seit genau zehn Jahren ist der Vulkaniseurmeister Gunnar Gruhn Geschäftsführer des Betriebes, der an der Celler Straße 61 seinen Sitz hat. Sein Händchen fürs Reifengeschäft hat Gruhn offenbar von Vater Jürgen vererbt bekommen. Zum Zeitpunkt des Erwerbs des Geländes eines angeschlagenen Stinnes-Reifendienstes im September 1993 betrieb dieser nämlich bereits seit 15 Jahren einen Reifenhandel im 30 Kilometer entfernten Hermannsburg, wo er nur drei Jahre nach der Gründung 1977 in den Ortsteil Baven ausweichen musste, da die Räumlichkeiten zu klein geworden waren.
Als Jürgen Gruhn 62-jährig im vergangenen Jahr zum 25-jährigen Betriebsjubiläum den Staffelstab an seinen Sohn übergab, hatte dieser nach eigenen Aussagen in nur drei Jahren aus dem ehemaligen Stinnes-Reifendienst einen florierenden point S-Betrieb gemacht. Heute beschäftigt der verheiratete Vater einer dreijährigen Tochter jeweils acht Mitarbeiter in Soltau und Hermannsburg.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/24802_3578.jpg187150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-09-24 00:00:002023-05-17 08:37:52Zehn Jahre Reifen Gruhn in Soltau
Mit dem Auftakt am 26./27. September in München startet Pirelli zusammen mit der „Bild am Sonntag“ zum mittlerweile dritten Mal die Suche nach Kandidaten für den „Deutschen Schneekönig 2004“.
Bei dieser bundesweit ausgetragenen Fahrsicherheitsaktion werden im Rahmen von insgesamt 16 Vorausscheidungen die jeweiligen Tagessieger und die vier besten weiblichen Kandidaten gesucht. Aufgabe der Teilnehmer ist dabei, mit dem so genannten „Pirelli Action Car“, das verschiedene Reifentypen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelegen (z.B.
Sommerreifen auf Schnee) simulieren kann, einen Pylonenparcours schnellstmöglich und fehlerfrei zu durchfahren. Die Anmeldung hierfür kann direkt über die Pirelli-Homepage oder per Postkarte an „Bild am Sonntag“ erfolgen, wo auch die Auslosung durchgeführt wird. Pro Tag können 60 Teilnehmer mitmachen.
Als Hauptpreis winkt ein BMW Mini Cooper S Cabrio im Wert von ca. 26.000 Euro und für die 20 Finalisten eine dreitägige Wochenendflugreise zur Endrunde nach Schweden, wo dann auf Eis und Schnee mit Rallyelegende Walter Röhrl um den Titel des „Schneekönig 2004“ gefahren wird.
Auf einem Mini Cooper S kommt beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring das von Dunlop entwickelte Notlaufsystem DSST (Dunlop Self-Supporting Technology) erstmalig auch im Motorsport zum Einsatz.
Die US-Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat bei US-Verbrauchern eine Qualitätsbefragung hinsichtlich Fehlerhäufigkeit bei Pkw und SUVs durchgeführt.
Am besten bewertet wurde der Lexus, gefolgt von Cadillac und Infiniti. Auf den hinteren Plätzen landeten Saab, Mini, Kia, Land Rover und – abgeschlagen – der legendäre Hummer..
BMW hat heute das Absatzziel für das Gesamtjahr von erstmals mehr einer Million Fahrzeuge mit der Auslieferung eines 7er erreicht. Bis Ende November hatte BMW gegenüber dem Vorjahr bei einem Plus von 17 Prozent gelegen, allerdings lediglich wegen der positiven Nachfrage nach dem Kleinwagen Mini ein Absatzplus von mehr als vier Prozent verbuchen können. Angesichts der flauen Branchenkonjunktur war die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge der Marke BMW um 4,6 Prozent gesunken.
Im Oktober wurden europaweit 2,2 Prozent weniger Pkw verkauft als vor Jahresfrist, in den letzten zwölf Monaten (Nov. 2001 bis Okt. 2002) summiert sich das Minus gar auf 3,6 Prozent.
Nach Analysteneinschätzung versprechen die beiden noch ausstehenden Monate (die in 2001 eher gut waren) keinerlei Besserung und lassen sogar befürchten, dass sich übers Jahr gesehen ein Minus von vier Prozent ergibt.Sehr unterschiedlich die Oktober-Entwicklung nach Ländern betrachtet. Die nordischen Länder Dänemark (+25%), Finnland und Schweden (+8,7%) konnten satte Zuwachsraten verbuchen.
Großbritannien (-0,6%) und Deutschland (-1,1%) verharrten auf niedrigem Niveau, Italien (-3,9%) und Frankreich (-5,1%) mussten größere Einbußen verzeichnen.Mit Blick auf die Marken musste BMW im Oktober bei der Eigenmarke zwar kräftige Rückgänge (-9,1%) hinnehmen, die aber durch den Erfolg des Mini fast völlig kompensiert wurden (insgesamt: -0,1%). Mercedes-Benz büßte 3,0 Prozent ein, die Marke Volkswagen konnte durch Preiszugeständnisse im Oktober die Verluste (-0,7%) noch einigermaßen abfangen, den Absatzeinbruch der letzten zwölf Monate (-8,2%) aber damit nicht aufhalten.
Schwestermarke Audi konnte im Zwölf-Monats-Vergleich zulegen, litt im Oktober mit -5,5 Prozent aber ebenfalls unter der schwachen Konjunktur. Ford und Opel hielten sich mit minus 0,3 bzw. 1,3 Prozent im Oktober noch fast auf Vorjahresniveau, der Fiat-Einbruch (-16,2%) setzt sich fort, Renault (-7,2%) litt unter dem Modellwechsel beim Volumenmodell Mégane, vor allem dank der Marke Citroen konnte sich die PSA-Gruppe (+3,1%) als Sieger im Markt fühlen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-11-18 00:00:002023-05-16 12:24:55Autoabsatz in Europa rückläufig
Mit dem CCM-System (Continuous Compound Mixing) präsentiert Pirelli jetzt einen weiteren Meilenstein in der Reifenproduktion. CCM ist ein neuartiger Prozess zur Mischungsherstellung, der eine Mengensteuerung mit einem in der Reifenindustrie bisher nicht gekannten Präzisionslevel gewährleistet. Die neue Mischungshalle befindet sich auf dem Bicocca-Gelände bei Mailand, Italien, und steht in unmittelbarer Nähe der Mailänder MIRS-Pilot-Anlage.
MIRS (Modular Integrated Robotized System) ist ein integriertes, robotergestütztes Fertigungssystem für Reifen, das seit seiner Einführung durch Pirelli im Juli 2000 neue Maßstäbe in der Reifenfertigung gesetzt hat und damit mittlerweile als Referenz angesehen werden muss. Die CCM-Mischungshalle bildet die logische Ergänzung zur bisher schon bestehenden MIRS-Produktion und komplettiert das gesamte MIRS-Projekt. CCM ermöglicht nunmehr die vollständig integrierte Herstellung von Mischungen und zwar praktisch online zur eigentlichen Reifenherstellung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-06-20 00:00:002023-05-16 12:14:55CCM – Eine neue Pirelli-Technologie: