business

Beiträge

Abenteuer & Allrad bleibt in der Erfolgsspur – „Enorme Bandbreite“

,
AundA Menschen mit Logo tb

Auch wenn der Reifenmarkt in den vergangenen Wochen beinahe exklusiv nach Köln auf die Tire Cologne geblickt hat – in der Woche davor fand ein weiteres Messe-Highlight statt, das längst auch bei führenden Reifenherstellern in dem Segment etabliert hat: die Abenteuer & Allrad. Die jährlich in Bad Kissingen stattfindende Offroadmesse bildet eigenen Worten zufolge „nahezu das gesamte Spektrum der Offroad-, Caravaning- und Overlanding-Szene“ ab, wozu eben an zentraler Stelle, nämlich an der Verbindung zur Straße, aus Reifen und Räder von besonderer Bedeutung sind. Das dokumentierte dieses Jahr auch erstmals nach längerer Pause wieder Marktführer BFGoodrich mit einer Messepräsenz. Aber auch die Messemacher von Pro-Log blicken positiv auf die Entwicklung, die die Abenteuer & Allrad zuletzt genommen hat, und setzen dazu auch gezielt auf die Zugkraft von Prominenten wie jetzt Walter Röhrl.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bodart neuer Präsident bei Mickey Thompson Tires & Wheels

,
War John Bodart nach Unternehmensgaben zuletzt eine entscheidende Rolle bei der Integration von Cooper unter dem Goodyear-Dach zugekommen, leitet er im Range eines Präsidenten nunmehr die Geschicke von Mickey Thompson Tires & Wheels (Bild: LinkedIn/Mickey Thompson)

Sollte sich John Bodart zuletzt noch um die Cooper-Integration unter dem Goodyear-Dach kümmern, so ist ihm zwischenzeitlich ganz augenscheinlich eine neue Aufgabe übertragen worden. Denn im Range eines Präsidenten leitet er nun die Geschicke von Mickey Thompson Tires & Wheels. Die Marke gehört nach der Übernahme Coopers nun bekanntlich zum Goodyear-Portfolio. „Mickey Thompsons Hingabe, innovative […]

Hü und hott: Bleiben Pkw-/Llkw-Reifen der Marke Avon doch auf der Strecke?

In einem aktuellen Update zur Cooper-Integration verweist Goodyear auf sein kombiniertes Markenportfolio, das „unübertroffenes Produktangebot über das gesamte Wertspektrum“ ermögliche – Avon scheint zumindest im Segment Pkw-/Llkw-Reifen dazu dann doch nicht mehr zu zählen (Bild: Goodyear)

Hatte die NEUE REIFENZEITUNG im März berichtet, Goodyear könne im Zuge der Neuordnung seines durch die Cooper-Übernahme gewachsenen Markenportfolios zukünftig möglicherweise keine Pkw-/Llkw-Reifen der britischen Marke Avon mehr anbieten, folgte kurz darauf eine Stellungnahme der Europa-Dependance des US-Herstellers. Darin hieß es dann, die Marke Avon werde „sowohl für Pkw- als auch für Motorradreifen“ im Goodyear-Portfolio verbleiben. Ein den Fortgang der Cooper-Integration betreffendes Update vonseiten des Konzerns, das anlässlich der Vorlage seiner Quartalszahlen veröffentlicht wurde, wirft nun jedoch erneut Fragen zur Zukunft der Marke Avon im Segment Pkw-/Llkw-Reifen auf. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bisher größte Dimensionen vom „Baja Boss M/T” vorgestellt

Mit den neuen Größen 42x13.50 R17 LT, 42x13.50 R20 LT und 44x13.50 R20 LT hat die zu Goodyear gehörende Offroadreifenmarke Mickey Thompson das Dimensionsspektrum ihres „Baja Boss M/T“ genannten Profils nach oben hin ausgebaut (Bild: Goodyear)

Bei der SEMA-Show dieser Tage in Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada präsentiert die nach der Cooper-Akquisition nunmehr zu Goodyear gehörende Reifenmarke Mickey Thompson neue Dimensionen ihres „Baja Boss M/T“ genannten Profils. Dabei handelt es sich um die bislang größten Ausführungen dieser Produktlinie, wobei diejenige in 42×13.50 R17 LT für Räder in 9×17 Zoll gedacht ist […]

Beginn der Markenkonsolidierung nach Goodyears Cooper-Übernahme?

,
Eine Cooper-Marke hat sich mit ihren neuesten Offroadreifen zwischenzeitlich einer anderen „angeschlossen“, weshalb ein Profil wie Dick Cepeks bisheriges „Trail County EXP“ (links) nun als Mickey Thompson „Baja Legend EXP“ angeboten wird (Bilder: Dick Cepek, Mickey Thompson)

Inzwischen ist ein Jahr seit der Cooper-Übernahme durch Goodyear vergangen. So richtig viel hat sich im Markt dadurch bis dato eigentlich noch nicht verändert. Zumindest wenn man einmal davon absieht, dass mit Wirkung zum 1. Juni dieses Jahres hierzulande der Geschäftsbetrieb der Cooper Tire & Rubber Company Deutschland GmbH übertragen wurde auf die Goodyear Germany GmbH. Das bedeutet unter anderem, dass Handelskunden in Deutschland im Fall des Falles Reifen der zu Cooper zählenden Marken insofern nun eben über die deutsche Dependance des neuen Eigners ordern. Am Markenportfolio hat sich indes (noch?) nichts geändert, anders als etwa im US-Markt. Dort ist die – in hiesigen Regionen allerdings nicht sonderlich bekannte – Cooper-Marke Dick Cepek zwischenzeitlich aus dem Markt verschwunden. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mastercraft bedient „einzigartigen Bedarf innerhalb Goodyears Mehrmarkenportfolio“

, ,
Anlässlich der Einführung von vier Ganzjahresreifen der im Zuge der Cooper-Übernahme in den Konzern gekommene Marke Mastercraft wie unter anderem dem „Courser Trail HD“ (links) und dem „Courser Quest Plus“ in Nordamerika hat Goodyear durchblicken lassen, dass sie weiterhin einen „einzigartigen Bedarf“ innerhalb des eigenen Mehrmarkenportfolios bediene (Bilder: Goodyear)

Durch die Übernahme von Cooper ist das Goodyear-Markenportfolio weder kleiner noch übersichtlicher geworden. Ganz im Gegenteil. Und eine offensichtliche Strategie, welche Marke wie positioniert werden soll, ist bislang nicht wirklich erkennbar oder offen kommuniziert worden. Zumindest wenn man davon absieht, dass in hiesigen Regionen die Hauptmarke Goodyear immer mehr Bereiche übernimmt, in denen eigentlich Dunlop einen angestammten Platz hatte wie etwa im Motorsport. Auch aus den Firmenbezeichnungen im europäischen Markt verschwindet sie Zug um Zug. Auf Augenhöhe – so der sich aufdrängende Eindruck – scheinen sie jedenfalls schon seit Längerem nicht mehr zu liegen, wird Dunlop insofern doch also mehr und mehr zu einer Zweitmarke im wahrsten Sinne des Wortes. Doch was könnte so eine Entwicklung dann für all die anderen Konzernmarken bedeuten? Da ist man dann für jeglichen noch so kleinen Hinweis dankbar. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear und Cooper passieren ersten „Meilenstein“ ihrer Integration

,
Goodyear Cooper Mickey Thomposon tb

Knapp ein halbes Jahr, nachdem Goodyear die im Februar angekündigte Übernahme des ebenfalls aus den USA stammenden Mitbewerbers Cooper vollzogen hat, haben beide nun einen ersten maßgeblichen Integrationsschritt vollzogen. Wie es dazu heißt, seien jetzt erstmals Reifen von Cooper – namentlich ein Motorsportreifen der Marke Mickey Thompson – in einem Goodyear-Werk produziert worden, und zwar im Innovation Center Manufacturing (ICM) in Akron (Ohio). Eine „Meilenstein“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiterer Cooper-Rückruf: gut 430.000 Reifen

NHTSA Cooper Rueckruf

Vor Kurzem erst hatte Cooper rund 12.000 Reifen seiner Marken Cooper und Mastercraft zurückgerufen in den USA. Jetzt folgen dem noch einmal weitere 430.300 Reifen 22 verschiedener Produktreihen inklusive für (Groß-)Händler wie Discount Tire, Pep Boys, Hercules, Les Schwab sowie TBC/Tire Kingdom/Big O Tires hergestellter Eigenmarkenprofile. Insofern sind Modelle zahlreicher Profilausführungen, Dimensionen und Produktionszeiträume betroffen. […]

Übernahme-Coup: Goodyear kauft Cooper in einem Milliardendeal

,
Goodyear Blimp tb

Die Goodyear Tire & Rubber Co. und die Cooper Tire & Rubber Co. wollen gemeinsam in die Zukunft gehen. Wie es dazu soeben in einer Mitteilung heißt, will Goodyear seinen ebenfalls aus den USA stammenden Mitbewerber Cooper noch im Laufe dieses Jahres übernehmen. Ein dazu notwendiges Transaktionsabkommen sei bereits von den Boards of Directors beider Hersteller abgesegnet worden. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mud-Terrain-Reifenneuheit „Baja Boss“ von Mickey Thompson

,
Delta4x4 Mickey Thompson Baja Boss

Die seit 2003 zu dem amerikanischen Hersteller Cooper Tires gehörende US-Marke Mickey Thompson hat ein neues Produkt auf den Markt gebracht, das als „der ultimative Mud-Terrain-Reifen“ beschrieben wird. Das „Baja Boss“ genannte Profil soll mit innovativen Eigenschaften aufwarten können, wobei in dessen Entwicklung alle Erfahrungen eingeflossen seien, die man bei der als Amerikas härtestes Offroadrennen […]