people

Beiträge

Großer Preis von Japan: Alles wie gehabt

Doppelsieg für Ferrari mit Schumacher vor Barrichello. Chancenlos McLaren-Mercedes mit Kim Räikkönen abgeschlagen auf dem dritten Platz, Coulthard schied aus, ebenso Ralf Schumacher mit seinem BMW-Williams. Dessen Team-Gefährte Montoya landete mit deutlichem Rückstand zu Räikkönen auf Platz vier.

Wie schon in den Rennen der gesamten Saison war die Ferrari-Konkurrenz absolut chancenlos. Dass große Konzerne wie BMW, DaimlerChrysler, Renault, Toyota und Ford auch nur im Traum daran denken, die Siegesserie von Ferrari durch Anbringung von Strafgewichten für erfolgreiche Rennen zu einem Ende bringen zu wollen, kann nur als Ausdruck von Verzweiflung und Erbärmlichkeit bewertet werden. Auch für die Formel 1 muss gefälligst gelten: Leistung lohnt sich.

Saison-Abschluss: Formel 1-Grand Prix von Japan

21673 2491

Dem Saisonfinale fiebern die Grand Prix-Piloten nicht nur angesichts der herbei gesehnten Winterpause entgegen – der Große Preis von Japan auf dem „Suzuka Circuit“ stellt für viele Formel 1-Fahrer den Höhepunkt des Jahres dar. Als eine der letzten Naturrennstrecken im Kalender der Königsklasse wartet die Hochgeschwindigkeitspiste mit echten Herausforderungen wie zum Beispiel der superschnellen „130R“ oder auch den besonders schwierigen „S“-Kurven gleich hinter dem Fahrerlager auf. Obwohl der 5,586 Kilometer lange Kurs von Suzuka für Michelin im Vorjahr noch absolutes Formel 1-Neuland darstellte, konnte Juan Pablo Montoya als Pilot des BMW WilliamsF1 Teams bis auf den zweiten Rang nach vorne fahren.

Sein Teamkollege Ralf Schumacher – der als Sieger in der Formel Nippon über genügend Japan-Erfahrung verfügt – stellte mit einer Rundenzeit von 1.36,944 Minuten gar einen neuen Streckenrekord auf. In diesem Jahr, so hofft der französische Reifenspezialist, könnte im Land der aufgehenden Sonne trotz übermächtig erscheinender Ferrari-Dominanz der dritte Saisonsieg für Michelin heraus springen.

Ferrari-Perfektionismus in Indianapolis

Ein ungefährdeter Doppelsieg des Ferrari-Teams machte alles klar: Nach dem Weltmeister stellt das Team nun auch den Vize-Weltmeister und es hatte sich ohnehin mit jetzt bereits sagenhaften 205 Punkten die Weltmeisterschaft der Konstrukteure gesichert vor den abgeschlagenen Teams von BMW-WilliamsF1 mit 89 Punkten und McLaren-Mercedes mit 61 Punkten. Die Kombinationen Schumacher/Barrichello, Ferrari und Bridgestone beherrschen die gesamte Konkurrenz nahezu nach Belieben. McLaren-Mercedes-Pilot David Coulthard sicherte Michelin mit einem unbedrängt herausgefahrenen dritten Rang beim Großen Preis der USA ein weiteres Podest-Ergebnis.

Hinter dem Schotten erreichten mit Juan-Pablo Montoya im BMW WilliamsF1 sowie Jarno Trulli am Steuer eines Renault R202 die Punkte-Plätze vier und fünf. Das BMW-WilliamsF1-Team und Michelin stehen damit ein Rennen vor Saisonende als Vize-Konstrukteurs-Weltmeister fest.

.

Totaler Ferrari-Triumph in Monza

Im Qualifying war es nicht ganz so gut gelaufen, doch dafür sorgten die beiden Ferrari-Piloten von Anfang an für Klarheit. Barrichello, der vom vierten Platz gestartet war, setzte sich gleich zu Beginn an die Spitze des Feldes und auch die Pole Position brachte Montoya nicht wirklich weiter. Nahezu mühelos musste er sich von Michael Schumacher schon nach wenigen Runden auf einer langen Geraden überholen lassen.

Von da an war alles gelaufen. Die roten Ferrari scheinen weiterhin ohne ernsthafte Konkurrenz zu sein. Ob bei Regen oder in glühender Sonne, die Bridgestone-Reifen sind mehr als nur wettbewerbsfähig.

Bernie Eccelstone: „Schumachers Herrschaft ist ein Problem“

In einem Interview mit der italienischen Sportzeitung Gazzetta dello Sport, auf das sich auch der SPIEGEL bezieht, äußert Eccelstone die Erwartung oder gar Befürchtung, dass Michael Schumacher und Ferrari auch in der kommenden Saison nicht zu stoppen sein werden. Wegen der bestehenden Teamorder bei Ferrari könnte man möglicherweise gar bald von der „Formel Langeweile“ reden: „Ferrari hat ein unglaublich zuverlässiges Auto und Ferrari hat Schumacher, der wahrscheinlich der Beste ist.“.

Zehn WM-Punkte für Michelin-Partner in Spa-Francorchamps

Erfolgreiches Rennwochenende aus der Sicht von Michelin: Auf dem Formel 1-Kurs von Spa-Francorchamps sicherten sich die Franzosen hinter den souveränen Ferrari die übrigen vier Punkteplätze. Juan Pablo Montoya konnte mit seinem Michelin-bereiften Williams-BMW FW23 die Attacken des McLaren-Mercedes von David Coulthard abwehren und eroberte mit Rang drei den letzten Podiumsplatz. Während Ralf Schumacher als Fünfter das Ziel erreichte, unterstrich Eddie Irvine mit einem weiteren Punkte-Erfolg den Aufwärtstrend der ebenfalls Michelin-bereiften Werks-Jaguar.

Auf Rang sieben segelte Toyota-Michelin-Pilot Mika Salo nur knapp an WM-Zählern vorbei. Jarno Trulli und Jenson Button im Werks-Renault mussten alle Hoffnungen auf eine Platzierung unter den ersten Sechs nach technischen Defekten begraben..

Michael Schumacher und BMW-Williams sind auch als Spender schnell

Für die Flutopfer in Ostdeutschland hat der fünffache Formel 1-Weltmeister Michael Schumacher eine Million Euro gespendet. Eine weitere Million Euro wurde von BMW-Williams zugesagt..

Ferrari auf Pole in Budapest

Die beiden Ferraris auf Bridgestone-Reifen starten in Budapest aus der ersten Reihe. Rubens Barrichello sicherte sich die Pole Position vor Michael Schumacher. Dritter wurde Ralf Schumacher (BMW-WilliamsF1) vor seinem Teamkollegen Juan-Pablo Montoya.

Beide vertrauen auf Michelin-Reifen. Vierter im Feld ist Giancarlo Fisichella in seinem Jordan-Honda auf Bridgestone-Reifen. Völlig von der Rolle wieder einmal die Silberpfeile auf dem 10.

und 11. Platz. Haug & Co.

scheinen mit ihrem Latein am Ende zu sein. An den Michelin-Reifen kann es kaum gelegen haben. Jetzt kann es wirklich nur noch besser werden für die Schwaben.

Bridgestone auch in Hitzeglut am Hockenheimring nicht zu stoppen

Ferrari, Schumacher und Bridgestone lassen einfach nicht nach; nachdem der dritte Titelgewinn in Folge für die Scuderia Ferrari seit letzter Woche ohnehin bereits besiegelt ist, gewann dieses Gespann nun auch endlich einmal auf dem Hockenheimring. Dabei waren die Erwartungen von BMW-Williams und McLaren-Mercedes am Hockenheimring wirklich riesengroß gewesen, weil die Michelin-Reifen denen von Bridgestone unter den gegebenen Bedingungen überlegen sein sollten. Doch wie bereits in den Rennen zuvor fuhr Michael Schumacher auf seinen Bridgestone-Reifen allen Konkurrenten auf und davon.

Deren Hoffnung auf nachlassende Pneus erfüllte sich nicht, vielmehr zog der vom Startbeginn an der Spitze liegende Michael Schumacher mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks seine Runden. Sehr zur Freude des an den Hockenheimring gereisten europäischen Spitzenmanagements konnten diesbezügliche Erwartungen der Konkurrenz unerfüllt bleiben. Pech hatten sowohl Ralf Schumacher, der wegen eines technischen Defektes noch einmal an die Box musste als auch Rubens Barrichello, dessen zweiter Boxenstopp vermasselt wurde.

Beide Fahrer verloren dadurch jeweils einen Rang. Nutznießer Montoya kam so noch auf Rang zwei. Die aufkeimenden Hoffnungen von McLaren-Mercedes mussten ein weiteres Mal begraben werden.

Bridgestone geht gut vorbereitet ins Hockenheim-Rennen

21259 2393

„Top Secrets“ aus der Formel 1 Kaum ein Autofahrer widmet den Reifen an seinem Fahrzeug die Aufmerksamkeit, die sie in Wirklichkeit verdienen. Dabei stellen sie – mit nur postkartengroßer Aufstandsfläche – den einzigen Kontakt zum Untergrund dar und gehören somit zu den überlebenswichtigen Teilen am Auto. Ganz anders in der Formel 1. Alle Teams und allen […]