Showdown im Land der aufgehenden Sonne: Vor dem letzten Lauf zur Formel 1-Weltmeisterschaft 2003, dem Großen Preis von Japan in Suzuka, kämpfen Michelin-Partner in beiden WM-Wertungen um Titelehren. In der Konstrukteurswertung liegen das BMW WilliamsF1-Team und Michelin vor dem entscheidenden Finallauf in Japan nur drei Punkte hinter der Scuderia Ferrari und Bridgestone – ein Abstand, den beide Partner für aufholbar halten. Ungleich schwieriger die Aufgabe von McLaren-Mercedes-Mann Kimi Räikkönen: Um die Fahrerkrone zu erobern, muss der Finne den Final-Grand Prix gewinnen und auf einen „Nuller“ des amtierenden Champions Michael Schumacher hoffen.
Pierre Dupasquier, Motorsport-Direktor des französischen Reifenspezialisten, freut sich aber auf die abschließende Herausforderung. Suzuka fordert besonders den Rennpneus viel ab: Sie müssen nicht nur große Seitenkräfte übertragen, die schnelle Abfolge der Kurven gibt ihnen auch kaum Zeit zum Regenerieren. Verglichen mit Monza arbeiten alle Reifen in Suzuka wesentlich härter – vor allem der vordere rechte Pneu, der 75 Prozent mehr Energie aufnehmen muss als in Italien.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-10-07 00:00:002023-05-17 08:45:22Suzuka ist Härtetest für die Rennreifen
Hunderte Bridgestone-Mitarbeiter werden beim Formel 1-Saisonfinale im japanischen Suzuka dabei sein und die Fahrer ihrer Reifen anfeuern. Während in der Fahrer-WM Michael Schumacher mit einem satten Punktepolster zur Titelverteidigung antritt, muss die Scuderia Ferrari in der Teamwertung sich des Angriffs von BMW-Williams erwehren: Der Vorsprung des Gespannes M. Schumacher/Barrichello auf R.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-10-06 00:00:002023-05-17 08:45:48F1-Showdown mit vielen Bridgestone-Mitarbeitern
Mit dem Sieg in Indianapolis dürfte Michael Schumacher die mittlerweile sechste Formel 1-Weltmeistschaft kaum noch zu nehmen sein: auf Bridgestone-Reifen. Im letzten Saisonrennen von Suzuka müsste schon alles gegen ihn und alles für Kimi Räikkönen laufen, wollte der finnische Michelin-Pilot doch noch Weltmeister in der Fahrerwertung werden. Anders bei der Teamwertung: Da hat das Gespann Ferrari/Bridgestone zwar BMW-Williams/Michelin wieder von der Tabellenspitze verdrängt, der Vorsprung von nur drei Punkten aber ist knapp.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-09-29 00:00:002023-05-17 08:37:49Formel 1: Bridgestone sowohl in der Fahrer- wie Teamwertung vorne
Trotz des Schumacher-Siegs im Königlichen Park in Monza bleibt Michelin-Partner BMW Williams in der Konstrukteurswertung mit 141 Punkten auf Platz eins vor Bridgestone-Partner Ferrari mit 137 Punkten. Doch obwohl die Michelin-Rennreifen des am Ende Zweitplatzierten Juan Pablo Montoya auf den ersten Metern den Eindruck vermittelten, mehr Haftung als die Pneus des Ferrari zu bieten, musste sich der Kolumbianer hinten anstellen. 53 Runden weiter hatte sich an der Reihenfolge der ersten fünf Fahrer nichts verändert – so passierten sie auch den Zieleinlauf.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-09-15 00:00:002023-05-17 08:38:04Formel 1-Finale: Bridgestone und Michelin liegen beide vorn
Michael Schumacher errang heute in Monza seinen 50. Sieg in einem Ferrari, seinen 46. Sieg für Bridgestone und konnte damit den 69.
Sieg seiner Karriere feiern. Verfolger Juan Pablo Montoya, dessen Überholversuch gleich in der ersten Runde in der zweiten Schikane scheiterte, fuhr von da an dem nahezu perfekt und wie entfesselt fahrenden Weltmeister im schnellsten Formel1-Rennen aller Zeiten chancenlos hinterher. Barrichello (Ferrari) kam ebenfalls noch auf das Siegerpodest.
Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) konnte mit Platz 4 zufrieden sein, während für den zweiten McLaren-Pilot Coulthard schon in Runde 45 mal wieder das Ende gekommen war. Marc Gene, der für den erkrankten Ralf Schumacher eingesprungen war, erkämpfte sich einen sehr guten 5. Platz vor J.
Villeneuve (Bar). Ross Brawn, technischer Direktor von Ferrari meinte unmittelbar nach dem Rennen: „Es stimmte alles, alles lief perfekt. Das Auto, die Bridgestone-Reifen, perfekt! Die Boxenstopps, die Strategie, perfekt! Unser gesamtes Paket war einfach phantastisch.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-09-14 00:00:002023-05-17 08:38:04Michael Schumacher siegt souverän in Monza
Einen dreitägigen Testkraftakt mit den Teams Ferrari, B.A.R.
Honda, Sauber, Jordan und Minardi hat Bridgestone für die kommende Woche in Monza angesetzt. Der Reifenhersteller und die Scuderia Ferrari hoffen vor allem, dass Michael Schumacher auf die Siegerspur zurückfindet und den Titel verteidigt. Ferrari setzt in Monza, wo auch das nächste Rennen stattfindet, gleich drei Boliden ein, während ein vierter am Firmensitz in Fiorano Test auf Test fahren soll.
Man werde eine große Anzahl Reifen testen, so Teamchef Jean Todt. Zum aktuellen Zwist um die Vermessungsregularien von F1-Reifen äußert sich Bridgestone in seiner letzten Pressemeldung zum Thema Formel 1 nicht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/24325_3495.jpg115150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-09-02 00:00:002023-05-17 08:38:16Bridgestone steckt in der Formel 1-Entscheidung nicht zurück
Das BMW-Williams/Michelin-Duo Ralf Schumacher und Juan-Pablo Montoya hatte bereits im Qualifying die ersten beiden Plätze belegt und verteidigte diese auch souverän beim Großen Preis von Frankreich in Magny-Cours. Dennoch: Ferrari und Reifenlieferant bleiben in Führung bei der Formel 1-Teamwertung und stellen mit Michael Schumacher auch weiterhin den WM-Führenden..
Der Rennkurs von Magny-Cours, auf dem an diesem Wochenende der zehnte Lauf zur diesjährigen Formel 1-Meisterschaft ausgetragen wird, gilt als Heimstrecke für Michelin, weil die Franzosen die Rennpiste – ursprünglich als Teststrecke konzipiert – aus dem Effeff kennen. Der Asphalt bietet relativ wenig Grip, was die Teams veranlasst, eher zu weicheren Gummimischungen zu greifen. Allerdings ändern sich die Streckenbedingungen auf kaum einem F1-Areal so schnell wie auf dem Kurs 260 Kilometer südlich von Paris, so dass es durchaus auch zu Überraschungen kommen kann: Michelin-Rivale Bridgestone und Ferrari sind also nicht chancenlos – schließlich hat Schumacher auch 2002 in Magny-Cours gewonnen, weil kurz vor Rennende der damals Führende Kimi Räikkönen auf einer Ölspur ausrutschte.
Im Vorfeld des Formel 1-Rennens gestern auf dem Nürburgring hatten sich viele auf einen dreifachen Zweikampf eingestellt: Bei den Teams (Ferrari versus McLaren-Mercedes), bei den Fahrern (Michael Schumacher versus Kimi Räikkönen) und bei den Reifen (Bridgestone versus Michelin). In der Teamwertung brachte der Doppelsieg von BMW-Williams die Wertung durcheinander, in der Fahrerwertung holten Ralf Schumacher als Sieger und Zweitplatzierter Juan Pablo Montoyo kräftig auf. Da nur zwei Reifenhersteller in der Formel 1 involviert sind, wird der Wettkampf zwischen Ferrari (blieb in der Teamwertung vorne) und Michael Schmacher (weiter in der Fahrerwertung vorne) einerseits mit Bridgestone und andererseits vor allem den Teams BMW-Williams (jetzt Zweiter) und McLaren-Mercedes mit Michelin-Reifen noch zunehmen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23468_2984.jpg158150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-06-30 00:00:002023-05-17 08:31:17Formel 1: Aus Zweikampf wurde Dreikampf – nur nicht bei den Reifen
Die Formel 1 ist so spannend wie seit Jahren nicht mehr, Titelverteidiger Michael Schumacher (und damit auch sein Reifenlieferant Bridgestone) liegt nach acht von sechzehn Rennen mit drei Punkten Vorsprung vor Michelin-Pilot Räikkönen. In der Teamwertung führen Ferrari/Bridgestone mit neun Punkten vor McLaren-Mercedes/Michelin. Technical Manager Bridgestone Motorsport Hisao Suganuma sieht weiteres Potenzial für Bridgestone auch im härter gewordenen Wettbewerb.
Für die zweite Saisonhälfte erwartet Suganuma einen großen Schritt in der Reifenkonstruktion. Am Nürburgring rechnet sich Bridgestone an diesem Wochenende gute Chancen für den Sieg aus..