people

Beiträge

Schumacher fährt in einer anderen Liga

In der Formel 1 ist derzeit nichts spannender als die Frage, wer den zweiten Platz bei einem Rennen belegt, denn der mehrmalige Weltmeister Michael Schumacher fährt weiterhin uneinholbar für alle anderen Teilnehmer – von Konkurrenten mag keiner mehr sprechen – in einer anderen Liga. Beim gestrigen vierten Rennen der diesjährigen WM zeigte sich das gewohnte Bild: Schumacher mit Bridgestone-Reifen auf Platz 1; auf Rang 2 mit knapp zehn Sekunden Abstand folgte Michelins Neukunde BAR Honda und Pilot Jenson Button, auf Rang 3 Juan Pablo Montoya im Williams-BMW auf Michelin-Reifen. Michael Schumacher führt nun nach vier gewonnenen Rennen unangefochten die Fahrerwertung mit 40 von 40 Punkten.

Das nächste Rennen findet am 9. Mai in Spanien statt..

Auch BBS siegt mit Ferrari, Schumacher und Bridgestone

Michael Schumacher holte sich in Bahrain mit Ferrari nach der 3. Pole Position nun auch den 3. Sieg in Folge auf BBS-Rädern und gehört neben dem Rennfahrer, der Marke Ferrari und Reifenlieferant Bridgestone damit zu den Seriensiegern der Formel 1-Saison 2004.

Komplettiert wurde der Erfolg in Bahrain durch den großartigen 2. Platz des Schumacher-Teamkollegen Rubens Barrichello..

Schumacher gewinnt auch in Bahrein

Pole Position, schnellste Runde und Sieg im ersten Grand Prix in Bahrein. Besser hätte es für Schumacher und Ferrari nicht laufen können. Perfekt wurde das Wochenende durch den zweiten Platz des Ferrari-Piloten Rubens Barrichello.

Dritter wurde Jenson Button im BAR-Honda. Ralf Schmacher sah als Siebter die Ziellinie, Montoya blieb außerhalb der Punkte. Die Konkurrenz zeigt sich ernüchtert.

Lief es bei BMW schon schlecht, so präsentierte sich McLaren-Mercedes erneut erbärmlich, denn die permamenten Motorenprobleme sind eine schwere Blamage für den deutschen Automobilkonzern. Die mit so großen Hoffnungen und Vorschußlorbeeren versehenen Piloten Räikkönen und Coulthard sahen im arabischen Sand die Zielflagge erst gar nicht. Auch keine Rede mehr vom „Reifenkrieg.

“ Die Pneus von Bridgestone, die sich im Vorjahr auf heißem Asphalt denen von Michelin als zeitweilig unterlegen zeigten, halten und greifen. Die Zusammensetzung Ferrari und Bridgestone, dazu Michael Schumacher und Rubens Barrichello, muss momentan als nahezu unschlagbar angesehen werden. Offenbar viel zu früh waren Montoya, Räikkönen, Coulthard & Co.

an die Verteilung des Bärenfells gegangen. Auch 2004 zeigt Michael Schumacher keine Ermüdungserscheinungen. Es ist klar, wer Herr im Formel 1-Zirkus ist.

Bridgestone in Malaysia vorn – Podiumsplätze für Michelin-Piloten

Ein Aufwärtstrend für die Partner-Teams von Michelin war zwar erkennbar, aber auch beim zweiten Lauf zur diesjährigen Formel 1-Weltmeisterschaft konnte BMW WilliamsF1-Pilot Juan Pablo Montoya den aktuell dominierenden Ferrari mit Michael Schumacher nur zeitweilig unter Druck setzen. Der Sieg blieb für Ferrari und Schumacher ziemlich ungefährdet, denn selbst in der Gluthitze zeichneten sich die Bridgestone-Reifen aus, die sich bis dahin eher bei kälteren Temperaturen und auf nassen Fahrbahnen den Reifen des französischen Konkurrenten als überlegen erwiesen hatten. Es bleibt nun abzuwarten, ob Michelin-Reifen sich auf nassen Bahnen so verbessern konnten wie es den Bridgestone-Konstrukteuren unter heißen Bedingungen ganz offensichtlich gelungen ist.

Hinter Montoya kam Jenson Button auf BAR-Honda noch vor dem zweiten Ferrari mit Rubens Barrichello und Jarno Trulli (Renault) und David Coulthard (McLaren-Mercedes) ins Ziel. Ralf Schumacher und Kimi Räikkönen schieden vorzeitig aus..

Ferrari demütigt in Melbourne die Konkurrenz

Michael Schumacher hatte bereits in der Qualifikation zum Auftakt der diesjährigen Formel 1-Saison die 56. Pole Position erreicht und dominierte auch das Rennen am Sonntag vom Start weg bis ins Ziel. In Melbourne hatte Schumacher bereits in den Jahren 2000, 2001 und 2002 gewonnen.

Der zweite Ferrari mit Rubens Barrichello am Steuer belegte den zweiten Platz. Danach folgte Alonso mit einem Abstand von knapp 35 Sekunden, während beide BMW-Williams mehr als eine ganze Minute zurücklagen und eine Überrundung nur mit Mühe und Not gerade noch vermeiden konnten. Indiskutabel mal wieder die Leistung von McLaren-Mercedes.

Coulthard kam mit Ach und Krach weit abgeschlagen auf Rang acht, während sein Teamkollege Räikkönen wegen eines technischen Defekts frühzeitig ins Gras rollte. Damit erhielten alle hoch gesteckten Erwartungen, die Roten endlich hinter sich lassen zu können, einen harten Dämpfer..

Bridgestone auch 2004 weltweit im Motorsport sehr aktiv

Der Global Player Bridgestone wird sein seit Jahren erfolgreiches Engagement bei verschiedenen internationalen Motorsportserien auch in der Saison 2004 fortführen. Damit will der Reifenhersteller einmal mehr den internationalen Motorrennsport als breite Plattform und Nachweis für die Leistungsfähigkeiten seiner Reifen nutzen.

.

Bridgestone Deutschland GmbH auf Wachstumskurs

Die Bridgestone Deutschland GmbH (Bad Homburg), größte europäische Vertriebsgesellschaft der Bridgestone Corporation, hat ihre Position im deutschen Reifenmarkt weiter gefestigt: Im wichtigsten europäischen Absatzmarkt konnte der Umsatz im Jahre 2003 um knapp 7 Prozent auf 544 Mio. € erhöht werden. Das operative Ergebnis zeigt ein Plus von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Mitarbeiterzahl stieg in 2003 signifikant um 20 Prozent auf 500 Mitarbeiter. Dies ist auch auf die kontinuierliche Expansion der 100-prozentigen Tochter A3 Reifen Auto Service GmbH auf 35 Betriebe in 2003 sowie die Steigerung der First Stop-Partnerbetriebe auf 214 (Vorjahr 130) zurückzuführen.

.

Formel 1-Experten: Schwere Saison für Michael Schumacher

Gleich mehrere Formel 1-Experten sehen eine schwere Saison für Michael Schumacher und Ferrari voraus und glauben nicht an eine Titelverteidigung – genannt wird dabei immer wieder als Grund die Bridgestone-Bereifung. So zitiert F1Total die Ex-F1-Fahrer Christian Danner und Gerhard Berger, Danner meint: „Dieses Jahr wird sehr schwer für Michael Schumacher. So gut kann das Auto gar nicht sein, um den eklatanten Reifennachteil auszugleichen.

“ Und Berger: „Michael Schumacher wird nur Vierter. Für ihn beginnen im Ferrari auf dem Bridgestone-Gummi wohl harte Zeiten, außer es regnet in jedem Rennen.“.

BBS setzt Highlight bei RTL-Spendenmarathon

25744 3996

Für sagenhafte 22.000,- Euro kam die BBS-Weltmeisterfelge von Michael Schumacher beim diesjährigen RTL-Spendenmarathon unter den Hammer.

.

Formel 1: Bridgestone 2x Weltmeister, Michelin 4x auf dem Treppchen

Mit Michael Schumacher und Ferrari wiederholte Bridgestone als Reifenlieferant den Vorjahreserfolg und rüstete den Champion wie das siegreiche Team mit Reifen aus. Wie eng es allerdings inzwischen für die Japaner wird, zeigte sich daran, dass beide Entscheidungen erst im letzten Rennen fielen und die weiteren Plätze auf dem Treppchen an Michelin-Fahrer und -Teams gingen: Kimi Räikkönen und Juan-Pablo Montoya sowie BMW-Williams und McLaren-Mercedes..