people

Beiträge

„Ich habe Scheiße gebaut …“

,

Kleinlaut räumte Michael Ramstetter – ADAC-Kommunikationschef und Chefredakteur der Motorwelt – ein, was so niemand erwarten konnte und den ADAC in seinen Grundfesten erschüttert. Er hat ein wenig gemauschelt und vorgelegte Zahlen mit einer zusätzlichen Null aufgehübscht, was am Ergebnis, also der Rangfolge, selbst jedoch nichts geändert haben soll. Selbst wenn dem so wäre, könnte diese ramstetterische Frisiertechnik bestenfalls als Verarschung der gesamten Automobilbranche mitsamt millionenfacher Motorwelt-Leserschaft gewertet werden; eine verniedlichende Umschreibung für Täuschung, Betrug, Wettbewerbsverzerrung. Dass die Betrügereien von innen heraus „durchgestochen“ wurden, soll auch in Ramstetters selbstherrlichem Auftreten begründet sein. Ginge es um Michaela und nicht um Michael, könnte wenigstens Alice dies zum Anlass nehmen, eine tränenreiche Opferrolle zu erfinden. So aber ist klar: Ramstetter hat eine Riesendummheit begangen, ist Opfer seines ausgeprägten Egos und hat über Nacht alles eingerissen, was über Jahrzehnte aufgebaut worden ist. Er wird auf viele Jahre hinweg als Beispiel dafür angeführt werden, wie ein Mann mit offenbar ungezügeltem Geltungsdrang eine riesengroße Organisation mit hoher Reputation vor die Wand fahren kann. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de

ADAC-Stiftung „Gelber Engel“ erhält 10.000-Euro-Spende von Kumho

Seit dem letzten Jahr unterstützt Kumho Tyres die ADAC-Stiftung “Gelber Engel”. Auf der Internationalen Automobilausstellung 2011 in Frankfurt startete man eine spezielle Spendenaktion, bei der für jeden, der sich auf dem Messestand des koreanischen Reifenherstellers für dessen Facebook-Fanseite unter www.facebook.

com/KumhoTireEurope registrieren ließ, ein Euro für die Stiftung gesammelt wurde. Diese Aktion lief auch nach Ende der IAA noch bis zum Jahresende 2011, sodass nach Aufrundung durch Kumho Tyres, letztendlich insgesamt 10.000 Euro zusammenkamen.

Mitte Januar wurde der Spendenscheck in der neuen ADAC-Zentrale in München durch den europäischen Kumho-Marketingdirektor Charles Kim an Michael Ramstetter – Geschäftsführer der ADAC-Stiftung “Gelber Engel” – übergeben. Zusammen mit anderen Spendengeldern wurden damit über 800.000 gelbe Sicherheitswesten für Schulanfänger angeschafft, um ihnen einen sicheren Weg in die Schule zu gewährleisten.

TÜV Süd attestiert dem „PremiumContact 2“ beste Bremsleistung

Continental hat sich die Mühe gemacht und die Ergebnisse von mehr als 100 Reifentests führender internationaler Fachredaktionen aus den Jahren 2007 und 2006 analysiert. Dabei sei herausgekommen, dass die Produkte des Herstellers – wie er selbst sagt – in der Disziplin Nassbremsen „mit großem Abstand zu den anderen Premiumherstellern am häufigsten den ersten Platz“ belegen. Gewissermaßen als Bestätigung der eigenen Analysen wertet man bei dem Reifenhersteller daher einen Bremstest des TÜV Süd Automotive, bei dem die diesbezüglichen Eigenschaften des Sommerreifens „ContiPremiumContact 2“ in der Größe 205/55 R16 H mit sechs Wettbewerbsprodukten – Bridgestone „Turanza ER 300“, Goodyear „Excellence“, Kleber „Dynaxer HP2“, Michelin „Pilot Primacy“, Pirelli „P7“, Triangle „Talon GLS TR 928“ – verglichen wurden.

Im Ergebnis soll der „PremiumContact 2“ auf trockenem wie nassem Asphalt besser als alle anderen Wettebewerber gebremst haben. Konkret kam der Conti-Reifen im Trockenen dem TÜV-Prüfbericht zufolge nach 36,6 Metern zum Stehen, während die Reifen der Marken Bridgestone (37,2 m), Goodyear (37,9 m), Kleber (38,0 m), Michelin (39,0 m), Pirelli (39,5 m) und Triangle (41,1 m) auf den weiteren Plätzen folgen. Im Nassen gibt der TÜV Süd die Länge des Bremsweges für den Conti-Reifen in Form gleich zweier Werte – 27,7 und 28,0 Meter – an, ohne dass dem zum Download auf den Conti-Internetseiten bereitstehenden Auszug aus dem Prüfbericht (sieben Seiten Anhang sind darin nicht enthalten) eine konkrete Begründung dafür zu entnehmen ist.

Alles bleibt anders

37471 10289

Nun habe er die Marke Fulda das zweite Mal in seiner Karriere völlig auf den Kopf gestellt, sagt der Geschäftsführer der Fulda Reifen GmbH & Co. KG Michael K. Kuhn am Rande der diesjährigen und mittlerweile 24.

Händlertagung in Dresden im März. Das Bestreben um Neuerungen im Tagungsprozedere war schon zu spüren und keineswegs nur „Kosmetik“. So mancher Baustein war auch tatsächlich völlig anders gestaltet als bei den vorherigen und schon traditionellen Händlertagungen.

Aber einen radikalen Umbruch gab es freilich nicht, denn vieles ist ja gut und bewährt und wird von den Fulda-Partnern gerne angenommen. Vielmehr zeigen Kuhn und sein gegenüber den letzten Jahren teilweise neu aufgestelltes (und verjüngtes) Team Kontinuität einerseits, aber dokumentieren andererseits auch eindrücklich ihre Zukunftsorientierung, wie das Motto der Veranstaltung im Elbflorenz „Perspektiven. Veränderungen.

Chancen.“ verheißt.

.

Neuordnung in der Führung der ADACmotorwelt

Am 1. November 2006 hat der Chefredakteur der ADACmotorwelt, Michael Ramstetter (53), Mario Vigl (36) zum stellvertretenden Chefredakteur verpflichtet. Seine bisherigen Stellvertreter Heiner Lotz (59), der bis vor einigen Jahren auch für die Reifentests innerhalb des ADAC verantwortlich gezeichnet hatte, und Ruth Goblirsch (58) haben sich nach langjähriger Zusammenarbeit aus dem ADAC verabschiedet, meldet Auto-Reporter.