Pünktlich zum Verkaufsstart des neuen Mercedes GLK präsentiert Brabus (Bottrop) ein umfangreiches Exklusivprogramm. Das Angebot umfasst Leistungssteigerungen für alle Motorisierungen, ob Benziner oder Diesel, sportlich-elegante Karosserieteile, ein- oder mehrteilige Räder mit darauf abgestimmten Fahrwerkslösungen und exklusive Optionen für den Innenraum. Eine große Auswahl bietet die Automobilmanufaktur bei den möglichen Rad-Reifen-Kombinationen, die Bandbreite reicht von den mit ABE lieferbaren Monoblock A 8,5×17 bis zu den 21-Zoll-High-End-Varianten, die mit Hochleistungsreifen der Technologiepartner Pirelli oder Yokohama bestückt werden.
Als größte Variante montiert Brabus 9×21-Zoll-Räder. Die Palette erstreckt sich von den sportlichen Monoblock-S-Leichtmetallfelgen mit fünf Doppelspeichen über die Monoblock-E-Variante mit neun Speichen und poliertem Außenbett bis zum besonders exklusiven, ganz polierten mehrteiligen Schmiederad im klassischen Monoblock-VI-Styling von Brabus. Als maximale Bereifung wurden Pneus der Dimension 255/35 R21 für Vorder- und Hinterachse homologiert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/BraGLK.jpg28484288Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-10-22 09:32:002023-05-16 11:16:07Brabus-GLK alternativ auf Pirelli oder Yokohama
Spektakuläre Dimensionen des Offenfahrens erschließt der neue Mercedes-Benz SLR McLaren Roadster 722 S. Mit 650 PS Leistung, einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden und 335 km/h Höchstgeschwindigkeit übertrifft der offene Zweisitzer sogar den bisherigen Maßstab unter den Open-Air-Supersportwagen SLR McLaren Roadster. Mit 722 S erinnert Mercedes-Benz an den historischen Sieg beim italienischen Langstreckenklassiker Mille Miglia, den 1955 die britische Rennfahrer-Legende Stirling Moss auf dem Mercedes-Benz 300 SLR mit der Startnummer 722 errang.
Mit dem C-Klasse-Topmodell C 63 AMG hat Mercedes-Benz ein eindrucksvolles Statement in der Mittelklasse abgegeben. Wo sonst bekommt man in einem relativ kleinen Auto einen über sechs Liter großen V8? Da die Leistungsausbeute jedoch vergleichsweise gering ausfällt, aktiviert die High-Tech-Manufaktur Carlsson (Merzig) verborgenes Potential. Mit bis zu 565 PS zeigt der Carlsson CK63 den meisten Konkurrenten die (Edelstahl-)Endrohre.
Und mit neuen Rädern und einer sportlichen Aerodynamik versehen, weist das veredelte Topmodell der C-Klasse auch äußerlich klare Attribute eines Spitzensportlers auf. Beim Leichtmetallrad 1/16 UL achteten die Ingenieure und Designer vor allem auf Gewichtsoptimierung. Überdimensionierte Wandstärke wurde verhindert und so ein niedriges Radgewicht erreicht.
Die Schmiedetechnik sorge im Vergleich mit gegossenen, in Radlast und Dimension vergleichbaren Rädern für eine Gewichtseinsparung von 38 Prozent, so der Veredler. Eingeleitete Kräfte werden durch die Verdichtung des Metalls homogener weitergeleitet als bei einem Gussrad. An den Radaufhängungen werden daher die ungefederten Massen so gering wie möglich gehalten mit der Folge, dass Carlssons-Schmiederäder gegenüber herkömmlichen Leichtmetallrädern eine spürbare Fahrkomfortverbesserung bewirken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/CK631.jpg138150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-10-21 08:14:002023-05-17 11:30:57Carlsson CK63 S auf 1/16 UL in 19 Zoll
Mit dem C-Klasse-Topmodell C 63 AMG hat Mercedes-Benz ein eindrucksvolles Statement in der Mittelklasse abgegeben. Wo sonst bekommt man in einem relativ kleinen Auto einen über sechs Liter großen V8? Da die Leistungsausbeute jedoch vergleichsweise gering ausfällt, aktiviert die High-Tech-Manufaktur Carlsson (Merzig) verborgenes Potential. Mit bis zu 565 PS zeigt der Carlsson CK63 den meisten Konkurrenten die (Edelstahl-)Endrohre.
Und mit neuen Rädern und einer sportlichen Aerodynamik versehen, weist das veredelte Topmodell der C-Klasse auch äußerlich klare Attribute eines Spitzensportlers auf. Beim Leichtmetallrad 1/16 UL achteten die Ingenieure und Designer vor allem auf Gewichtsoptimierung. Überdimensionierte Wandstärke wurde verhindert und so ein niedriges Radgewicht erreicht.
Die Schmiedetechnik sorge im Vergleich mit gegossenen, in Radlast und Dimension vergleichbaren Rädern für eine Gewichtseinsparung von 38 Prozent, so der Veredler. Eingeleitete Kräfte werden durch die Verdichtung des Metalls homogener weitergeleitet als bei einem Gussrad. An den Radaufhängungen werden daher die ungefederten Massen so gering wie möglich gehalten mit der Folge, dass Carlssons-Schmiederäder gegenüber herkömmlichen Leichtmetallrädern eine spürbare Fahrkomfortverbesserung bewirken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/CK63.jpg138150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-10-21 08:14:002023-05-17 11:30:57Carlsson CK63 S auf 1/16 UL in 19 Zoll
Der Alleingesellschafter der RH-Alurad-Gruppe Rüdiger Höffken (61) hat gestern Mittag, den 16. Oktober, den Insolvenzantrag gestellt. Betroffen seien, ist aus Höffkens Umfeld zu hören, auch die beiden Produktionsstätten in Polen (Guss und Bearbeitung von Aluminiumfelgen) und Ladenburg (Lackieren) sowie die Zweitmarke Artec.
Höffken hatte bis zuletzt versucht, einen Käufer für sein Unternehmen zu finden. Bekannt geworden in den frühen 80er Jahren als „Reifen-Höffken“, hatte er sich schnell zum „Felgen-Höffken“ gewandelt, der in der Branche Akzente setzte wie die Tiefbettfelge, der das Komplettrad hoffähig machte, der als Erster weitgehend auf den Großhandel als Mittler verzichtete und der sich zuletzt in starkem Maße auf groß dimensionierte und mehrteilige Radkonstruktionen konzentriert hatte. Der Diplom-Kaufmann war in früheren Jahren Schatzmeister des FC Schalke 04, sponserte diverse Spitzensportler, mit denen er sich auch gerne zeigte.
Das letzte Sponsoring von RH Alurad galt dem Bundesligisten 1. FC Köln. In der Rheinstadt war Höffken allerdings weniger als Unternehmer als vielmehr als Karnevalist bekannt und gehörte auch dem Dreigestirn als Bauer an.
Doch schon während der Regentschaft fiel ein Schatten auf seine Popularität: Gerüchte um Steuervergehen, ausgelöst durch anonyme Beschuldigungen, mündeten in Ermittlungen wegen des Verdachts des Steuerbetrugs. Dafür ist Höffken inzwischen verurteilt worden. Zum Verhängnis wurden ihm fragwürdige Geschäftspraktiken vor allem mit einer Schweizer Tochtergesellschaft.
Der Autoenthusiast (McLaren-Mercedes, Rolls-Royce …
) und bekennende Sylt-Fan wird jetzt zusehen müssen, wie ein Insolvenzverwalter RH Alurad abwickelt bzw. verwertet. Rüdiger Höffkens Verkaufsambitionen waren nicht zuletzt an überzogenen Preisvorstellungen gescheitert, aber auch wohl daran, dass ihm manches Teil gar nicht gehörte, sondern nur geleast war.
Interesse hatte der türkische Räderhersteller CMS, der zur teilweisen Auslastung der Produktion beigetragen hatte, gezeigt. Ob dieses Interesse allgemein angesichts der Finanzkrise und speziell aufgrund einer aktuellen Krise der türkischen Automobilwirtschaft und auch der dortigen Zulieferer noch besteht, ist ebenso wenig bekannt wie die Ernsthaftigkeit einer Anfrage durch die Alcar-Gruppe..
Mercedes-Benz präsentiert das Design-Showcar Concept „Fascination“, das die Emotionalität eines Coupés mit neuen, überraschenden Proportionen interpretiert. Das automobile Unikat rollt auf 20 Zoll großen Leichtmetallrädern mit lebendigem Vielspeichendesign und Reifen der Breite 245 Millimeter vorn und 275 hinten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44640_138071.jpg108150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-09 00:00:002023-05-17 11:24:30Mercedes-Interpretation einer Coupé-Idee mit Vielspeichendesign
Seit dem offiziellen Marktstart am 31. März 2007 haben sich weit über 400.000 Kunden für eine Limousine oder einen Kombi dieser Baureihe entschieden: Damit behauptet die C-Klasse die Position als weltweiter Marktführer in ihrer Vergleichsklasse.
Der neue C 250 CDI BlueEFFICIENCY Prime Edition soll nun der erfolgreichen Baureihe einen weiteren Glanzpunkt hinzufügen. Die Reifen, verspricht Mercedes-Benz, sollen den Rollwiderstand um zehn Prozent senken und damit verbrauchsmindernd wirken. Serienmäßig rollt der C 250 CDI BlueEFFICIENCY Prime Edition auf 16-Zoll-Leichtmetallrädern mit der Bereifung 205/55 R16 – ohne Aufpreis stehen überdies 16-Zoll-Leichtmetallräder mit sportlichem Siebenspeichen-Design (ebenfalls 205/55 R16) sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder im Fünf-Doppelspeichen-Design mit Breitreifen der Dimensionen 225/45 R17 vorne und 245/40 R17 hinten zur Wahl.
Mercedes-Benz präsentiert dieser Tage eine neue repräsentative Staatslimousine – den
S 600 Pullman Guard mit integriertem Höchstschutz. Das heißt, die bekannten Hochschutzfahrzeuge werden hinsichtlich Sicherheit nochmals getoppt und halten beispielsweise nicht nur großkalibriger Revolvermunition stand, sondern sollen auch bei Terroranschlägen Schutz bieten. Das von Michelin entwickelte Notlaufrad PAX mit innerem Stützring auf spezieller Felge sorgt für die gewünschten Notlaufeigenschaften selbst bei vollständigem Druckverlust.
„MAM“ ist die zweite Aluminiumrädermarke der Frankenthaler Firma Keskin Tuning. Der Name Keskin steht für Produkte im exklusiveren Tuningbereich, MAM soll hingegen eher den Volumenmarkt ansprechen. Das MAM-9-Speichen-Design M6 in 16 Zoll soll pünktlich zum Wintergeschäft auf Mercedes-Modellen reüssieren.
Bei Flotten genießt Bridgestone eigenen Aussagen zufolge einen guten Ruf in Bezug auf kosteneffektive Leistung sowie hohe Laufleistung seines Angebots an Lkw- und Busreifen. „Infolgedessen stiegen die Verkaufszahlen bei diesen Premiumprodukten beständig, sowohl bei den Erstausrüstungen als auch im Ersatzgeschäft“, sagt das Unternehmen, das im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge denn auch einen aktuellen Querschnitt seiner Produktpalette präsentierte. Im Mittelpunkt dabei stand allerdings der neue Supersingle „Greatec Mega Drive M709“ für die Antriebsachse.
Mittels dieses Einzelreifens, der schon seit Juli 2008 als Option für die Erstausrüstung des neuen Actros von Mercedes-Benz freigegeben ist, kann die traditionelle Zwillingsbereifung auf Nutzfahrzeugen ersetzt werden. Allerdings hatte der Bridgestone-Stand in Hannover durchaus noch mehr zu bieten wie unter anderem die Reifentypen „M749“, „R249“ oder „R168“ für den Fernverkehrseinsatz sowie die entsprechenden Gegenstücke „Qualitread M749“ bzw. „Qualitread R168“ und die Bandag-Profile „BTR-WB (E)“ bzw.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44481_137371.jpg205150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-30 00:00:002023-05-16 11:16:10„M709” Highlight der Bridgestone-Präsenz bei der Nfz-IAA