Kumhos Offroadreifen „Road Venture MT KL71“ hat den Reifentest der britischen Zeitschrift „4×4 Magazine“ gemeinsam mit einem BFGoodrich-Reifen gewonnen. Im Test der Reifen für schweres Gelände (Größe 235/85 R16) auf einem Land Rover Defender 110 unterlagen demnach Reifen der folgenden Marken: Goodyear, Wildcat, Maxxis, Cooper, INSA und Pirelli..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-06-12 00:00:002023-05-17 11:19:53Kumho siegt im britischen 4×4-Reifentest
Drei der führenden taiwanesischen Reifenhersteller Cheng Shin (Maxxis), Hwa Fong (Duro) sowie Kenda – es fehlt Federal in der Liste – wollen einem lokalen Zeitungsbericht zufolge kräftig in der Volksrepublik China investieren. Wie die Taiwan Economic News meldet, werde Cheng Shin – mit Abstand der größte Hersteller des Landes (Umsatz 2006: 1,1 Milliarden Euro) – bis Ende des kommenden Jahres rund 130 Millionen Dollar in die Erweiterung zweier Fabriken auf dem chinesische Festland investieren. In die Pkw-Reifenfabrik in Kunshan (Jiangsu-Provinz) sollen 50 bis 60 Millionen Dollar dafür sorgen, dass die Kapazität innerhalb der kommenden zwölf Monate von derzeit 45.
000 auf dann täglich 54.000 Pkw-Reifen steigt; dies entspricht dann einer Jahreskapazität von knapp 20 Millionen Reifen, wodurch die Fabrik sicherlich zu den größten Chinas zählt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-06-12 00:00:002023-05-17 11:19:55Taiwan-Hersteller wollen in China kräftig investieren
In diesem Jahr ist der Reifenhersteller Maxxis offizieller Reifenpartner der TT-Motorradrennen (TT steht für Tourist Trophy), die vom 24. Mai bis zum 7. Juni auf der Isle of Man stattfinden.
Damit wird der Unternehmensname an vielen Stellen des gut 60 Kilometer langen Straßenkurses präsent sein, wobei Maxxis eigenen Angaben zufolge in Bezug auf das Thema Reifen Exklusivität zugesichert wurde. „Die 37,75 Meilen öffentlicher Straßen machen die Motorradrennen auf der Isle of Man zu einer der wichtigsten Straßenrennveranstaltungen der Welt. Wir sind stolz darauf, dass nun unser Name mit diesem prestigeträchtigen Event in Verbindung gebracht wird“, freut sich Derek McMartin, Geschäftsführer Maxxis International UK.
„Dies ist eine riesige Gelegenheit für uns, unsere Markenbekanntheit weiter auszubauen und unsere neuen Motorradreifen ‚Supermaxx Sport’ ins rechte Licht zu rücken“, ergänzt er. Während der gesamten Veranstaltung werden daher Maxxis-gebrandete „Byker Babes” an der Strecke unterwegs sein, um Promotionmaterial zu verteilen und die Zuschauer zur Teilnahme an Gewinnspielen zu animieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42712_128311.jpg193150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-05-13 00:00:002023-05-17 11:17:45Titelsponsor der TT-Rennen ist diesmal Maxxis
Für den deutschen Exklusivimporteur Maxxis International hat sich das vergangene Geschäftsjahr – trotz des schwierigen Marktumfeldes – positiv entwickelt. Wie Tobias Landwehr vom Unternehmen mit Sitz im schleswig-holsteinischen Dägeling erläutert, habe man zwar keine zweistelligen Steigerungsraten erreichen können, dennoch sei man mit fünf Prozent Wachstum durchaus zufrieden. Dabei rechne der Importeur im aktuellen Jahr dank einiger Produktinitiativen und Sortimentserweiterungen weiterhin mit einem positiven Verlauf.
Im Februar 2007 hatte die Cheng Shin Rubber Vietnam Ind. Co. Ltd.
, Tochtergesellschaft des taiwanesischen Reifenherstellers, der auch unter dem Markennamen Maxxis bekannt ist, ein Motorradreifenwerk in der vietnamesischen Provinz Dong Nai in Betrieb genommen und offiziell im Juli letzten Jahres eingeweiht. Bis Ende 2008 soll nun die Produktionskapazität von täglich 8.000 auf 16.
000 Einheiten verdoppelt werden. Die Reifen aus dieser Fabrik, in der aktuell etwa 265 Personen arbeiten, dienen derzeit noch ganz überwiegend dem Bedarf im vietnamesischen Ersatzmarkt, werden aber auch in einige Länder Südostasiens exportiert; künftig möchte das Unternehmen allerdings auch verstärkt Erstausrüstungskunden in der Region beliefern.
Im amerikanischen Baseball-Sport sind die New York Yankees Legende. Unter den Sponsoren, die ihren Schriftzug im kaum weniger legendären „Yankee Stadium“ (wird ab Saison 2009 durch ein neues Stadion mit 51.000 Sitzplätzen ersetzt) platzieren dürfen, ist auch der taiwanesische Reifenhersteller Maxxis.
Die letzte Saison im altehrwürdigen „Yankee Stadium“ beginnt am 31. März mit einem Match gegen die „Toronto Blue Jays“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/41914_124331.jpg168150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-03-06 00:00:002023-05-17 11:13:29Maxxis sponsert die New York Yankees
Der taiwanesische Reifenhersteller Cheng Shin beliefert mit seiner Marke Maxxis in Nordamerika bereits Ford und General Motors (nach eigenen Angaben sechs Millionen Reifen jährlich) und hat unlängst begonnen, 2.150 Reifen täglich an die Peugeot-Werke Poissy (Frankreich) und Trnava (Slowakei) zu liefern. Die insgesamt 500.
000 Reifen werden auf dem Modell 207 montiert. Ermöglicht wurde das Abkommen durch ein Technikzentrum, das Maxxis seit drei Jahren in den Niederlanden unterhält..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-12-17 00:00:002023-05-17 11:08:48Maxxis Serienreifen für den Peugeot 207
Die Automobilzeitschrift Motor – ein Titel der australischen ACP Magazines Ltd. – hat ihren Sommerreifentest 2007 veröffentlicht. Das Magazin, das einmal jährlich die im australischen Markt angebotenen Pneus für eher sportliche bzw.
leistungsfähigere Fahrzeugzeuge unter die Lupe nimmt, hat dabei diesmal den „Mythos“ des italienischen Herstellers Marangoni zum Sieger gekürt. Das Reifenmodell konnte sich damit gegen den Rest des Wettbewerberfeldes bestehend aus dem Bridgestone „Potenza RE050”, Goodyear „Eagle F1 GS-D3”, Falken „FK 452”, Dunlop „SP Sport Maxx” und Maxxis „MA-Z1” durchsetzen. Die Tester attestieren den Marangoni-Reifen unter anderem „jede Menge Grip”, zugleich hätten sie aber auch in Sachen Präzision und durch ihre Ausgewogenheit überzeugt.
„Sie geben einem so viel Vertrauen, dass man guten Gewissens eine schnellere Gangart anschlagen kann, weil sie einen nicht im Stich lassen. Außerdem überzeugten sie bei Spurwechselmanövern und zeichnen sich beim Bremsen durch eine besonders hohe Stabilität aus”, fasst der Testfahrer des Magazins seinen Eindruck zusammen. Dieses Ergebnis wertet Derek Carruthers, Verkaufs- und Marketingdirektor der Pkw-Reifensparte bei Marangoni, als Beleg für die Expertise sowie gleichzeitig für das Wachstum des italienischen Herstellers im Ultra-High-Performance-Segment.
„Zweifellos wird die Wahrnehmung und der Bekanntheitsgrad der Marke Marangoni durch solche Erfolge positiv beeinflusst, was sich wiederum direkt auf den Absatz unserer Reifen auswirkt. Und das nicht nur in Australien, sondern auch in Europa“, freut sich Carruthers.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40899_119081.jpg260150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-12-10 00:00:002023-05-17 11:05:36Testsieg für Marangoni-Reifen in Australien
Für Sumitomo Rubber Industries Ltd. – nach Bridgestone zweitgrößter japanischer Reifenhersteller – stellt der chinesische Reifenmarkt ein Markt mit überwältigendem Potenzial dar. Der Konzern erzielt mit seinen Aktivitäten in China gegenwärtig (2006) zwar nur einen geringen Anteil am Gesamtumsatz in Höhe von 4,59 Milliarden US-Dollar.
Während 112 Millionen Dollar Umsatz in China also nur einen Anteil von knapp 2,5 Prozent ausmacht, kann der Reifenhersteller mit Hauptsitz in Kobe dort doch die größten Wachstumsraten erzielen. Gegenüber 2005 hat sich der Umsatz in China verdoppelt, und für das laufende Jahr erwartet Unternehmenspräsident Tetsuji Mino erneut eine Verdoppelung des China-Umsatzes auf dann über 220 Millionen Dollar. „Das Wachstumspotenzial der asiatischen Märkte ist enorm“, so Mino in einem Interview.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40283_115771.jpg133150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-10-25 00:00:002023-05-17 11:03:57Sumitomo und andere setzen große Stücke auf China
AutoBild allrad testete acht Winter- und einen Ganzjahresreifen der Größe 215/70 R16 auf einem Opel Antara. Dass drei Winterspezialisten – Nokians WR, Continentals CrossContact Winter und Vredesteins Wintrac 4 Xtreme – das begehrte Prädikat „vorBILDlich“ erhalten ist weniger überraschend als die gleiche Auszeichnung für den mitgetesteten Ganzjahresreifen Scorpion STR von Pirelli, der auch im Winter durchaus mit den auf diese Bedingungen speziell ausgelegten Produkten mithalten kann. Damit wird der Pirelli-Ganzjahresreifen sogar eine Stufe besser bewertet als der Spezialist aus dem eigenen Hause Pirelli Scorpion Ice & Snow, der wie der Hankook Icebear W 300 „empfehlenswert“ ist.
Als nur „bedingt empfehlenswert“ geht der in die Jahre gekommene Wrangler Ultra Grip durchs Ziel, immer noch vor den beiden Schlusslichtern Maxxis Victra Snow SUV und Discoverer M+S, die „nicht empfehlenswert“ sind. Die detaillierten Testergebnisse der einzelnen Produkte finden sich auf unseren Internetseiten unter Infopool und dort wiederum nach einem Klick auf Reifentests..