business

Beiträge

Etablierte OE-Lieferanten halten Maxxis die Tür nach Europa auf

,

Dass auch das europäische Erstausrüstungsgeschäft anspruchsvoll und – zumeist – wenig bis gar nicht lukrativ ist, ist eine Binsenweisheit. Kurzfristige Veränderungen an den Vertragsbeziehungen sind nur schwer zu realisieren. Aber auch langfristig hat es in den vergangenen Jahren nur ganz wenige Veränderungen in der Gruppe derer gegeben, die sich einer Geschäftsbeziehung zu den europäischen Automobilherstellern rühmen können.

Der letzte Neuankömmling, der hier für Aufsehen gesorgt hat und weitestgehend zu den Premiummarken aufschließen konnte, ist sicherlich Hankook. Nun macht sich auch der taiwanesische Hersteller Cheng Shin mit seiner Marke “Maxxis” bereit für den großen Markteinstieg in Europa, und könnte dabei von einer grundsätzlichen Neuausrichtung der etablierten OE-Lieferanten profitieren..

Neue Erstausrüstungsvereinbarung zwischen PSA und Maxxis

Maxxis International (Cheng Shin/Taiwan) hatte bereits im Oktober 2007 eine Erstausrüstungsvereinbarung mit dem französischen Automobilkonzern PSA (Marken Peugeot und Citroen) geschlossen. Jetzt wurde die Kooperation durch eine Liefervereinbarung des Reifenmodells MA-510 der Größe 175/65 R14 für die Standardausrüstung des Peugeot 206+ gestärkt. dv.

Australian Open mit Maxxis als Sponsor

Die Reifenmarke Maxxis des chinesischen Herstellers Cheng Shin fungiert in den kommenden beiden Jahren als Sponsor der Australian Open. Das Tennisturnier gilt als eine der größten Sportveranstaltungen der südlichen Hemisphäre und findet 2011 im Zeitraum zwischen dem 17. und dem 30.

Januar statt. Maxxis darf sich allerdings nicht nur offizieller Sponsor des Events bezeichnen, sondern stellt auch die offiziellen Reifen des Turniers und wird daher mit entsprechender Werbung auf dem Centre-Court vertreten sein. Zudem soll das Maxxis-Signet im Rahmen der für 2011 und 2012 getroffenen Vereinbarung darüber hinaus auf sämtlichen Marketingmaterialien rund um das Turnier sowie bei allen Promotionaktivitäten präsent sein.

Ganzjahresreifen für Wohnmobile/Transporter im Test

Die Zeitschrift Promobil hat einen Test von Ganzjahresreifen für Wohnmobile bzw. Transporter durchgeführt. Antreten zu dem Vergleich mussten vier Wettbewerber angefangen bei Contis “Vanco Fourseason 2” über Goodyears “Cargo Vector” und den “Vanpro MA-LAS” der Marke Maxxis bis hin zu Pirellis “Chrono Four Seasons”.

Im Test war die Reifengröße 235/65 R16 C montiert auf einem Mercedes Sprinter bzw. einem VW Crafter. Für “gut” befunden wird letztendlich der “Vanco Fourseason 2” aus dem Hause Continental, der die Tester trotz seiner Wintereigenschaften mit “sehr ordentliche[n] Fahrleistungen auf trockener Bahn” sowie einem “für einen Allwetterreifen recht leise[n]” Abrollgeräusch zu überzeugen wusste.

Schwächen werden ihm lediglich mit Blick auf das Queraquaplaning attestiert. Hinter ihm kommt Pirellis “Chrono Four Seasons” als Zweiter mit der Gesamtnote “befriedigend” ins Ziel. Er hat sich zwar mit den besten Wintereigenschaften im Test hervorgetan und kann demnach gute Leistungen auf trockener Fahrbahn ebenso vorweisen wie eine gute Aquaplaningvorsorge, einen guten Abrollkomfort, geringen Rollwiderstand sowie ein leises Abrollgeräusch.

Dafür ist er aber beim Trockenbremsen negativ aufgefallen. Ebenfalls “befriedigend” werten die Tester die Leistungen des Goodyear “Cargo Vector”, der als “der Klassiker im Allwetterreifensegment” bezeichnet wird. Ausgewogenen Leistungen auf nasser und trockener Fahrbahn und beste Aquaplaningvorsorge stehen laut Promobil bei ihm Schwächen im Rollwiderstand und auf Schnee gegenüber.

“Im Winter zeigt sich der Maxxis mit breitem Schlupfbereich besonders für ältere Fahrzeuge ohne ASR geeignet”, steht als Plus im Testprotokoll zum “Vanpro MA-LAS”. Als Minus werden dem Reifen aus Fernost “träges Anlenken, Schwächen auf nasser und trockener Bahn” sowie ein als “laut” beschriebenes Abrollgeräusch angekreidet, sodass er mit der Note “ausreichend” und dem letzten Platz in dem Vergleich vorliebnehmen muss. “Gute Ganzjahresreifen übertreffen schwache Spezialisten sogar auf deren Gebiet.

Und sie schlagen allemal Sommerreifen im Winter und Winterreifen im Sommer”, lautet das Fazit des Vergleichstests. Wer im Winter ohnehin Schnee meide oder sich überwiegend im stadtnahen Verkehr und auf geräumten Autobahnen im Flachland bewege, sei auf Ganzjahresreifen mit Einschränkungen das ganze Jahr über sicher und mit Blick auf das Thema Winterreifenpflicht auch legal unterwegs. Wer sich allerdings zu jeder Jahreszeit auf ein Höchstmaß an Sicherheit verlassen wolle, dem wird allerdings weiterhin ein saisonaler Reifenwechsel nahe gelegt.

Details zu dem Test sind übrigens unter www.promobil.de/reifentest im Internet abrufbar.

Maxxis im Heimatland ausgezeichnet

Auf Rang 7 ist die Reifenmarke Maxxis auf einer von “Interbrand” erstellten Liste der “Top 20” globalen Marken Taiwans aufgeführt. Maxxis, Reifenmarke des Herstellers Cheng Shin, erscheint als einziger Reifenhersteller in dem Ranking. Erst kürzlich hatte Maxxis in China bei Benz Fujie einen bemerkenswerten Erstausrüstungserfolg verbuchen können.

Die entsprechende Auszeichnung hat Taiwans Vizepräsident Vincent C. Siew vor einigen Tagen im Rahmen einer Zeremonie in der Landeshauptstadt Taipei übergeben. dv.

Kritik an Berichterstattung über Auto-Express-Testergebnisse

,

Die Ergebnisse eines Reifentests der britischen Zeitschrift “Auto Express” und insbesondere die Berichterstattung darüber in anderen Medien wird von Herstellern, deren Produkte zu den Verlierern im Tests gehörten, als “überaus unfair” bezeichnet. Insbesondere Maxxis International macht sich zum Sprecher der im Test Unterlegenen. Der Maxxis-Reifen “Maxxis Victra MA-Z1 Drift” schnitt im Auto-Express-Reifentest als zweitschlechtester Reifen ab.

Wie Maxxis daraufhin betont, sei der Reifen schließlich auch kein herkömmlicher Straßenreifen – auch wenn er natürlich über die üblichen Zulassungen verfügt – sondern ein Reifen, der überwiegend in Drift-Challenges gefahren wird und dort bereits an zahlreichen Titeln beteiligt gewesen ist. Folglich sei es “unwahrscheinlich”, dass ein solcher Sportreifen im Wettbewerb mit allgemeinen UHP-Sommerreifen bestehen kann. Während der taiwanesische Reifenhersteller Maxxis und dessen britische Vertriebsgesellschaft die Ergebnisse der Zeitschrift Auto Express selber nicht in Zweifel ziehen oder gar kritisieren, sei es “enttäuschend”, dass einige Medien die Gelegenheit ergriffen hätten, die Testergebnisse zu generalisieren und daraufhin Hersteller in allgemeiner Weise zu kritisieren.

Bereits im August hatten die Hersteller von Budgetmarken im Test der Zeitschrift “What Car?” schlecht bei den Sicherheitsaspekten abgeschnitten und waren in der Öffentlichkeit daraufhin deutlich kritisiert worden. Der “ContiSportContact 3” hatte den Auto-Express-Test gewonnen. Letzter im Test wurde der “Runway Enduro-916+”.

Cheng Shin präsentiert weitere Reifenmarke

Die Marke Cheng Shin des gleichnamigen taiwanesischen Reifenherstellers findet sich (tendenziell) auf den Seitenwänden eher einfacher Produkte, moderne und anspruchsvollere Reifen aus dem eigenen Hause heißen Maxxis. Jetzt wurde bekannt, dass Cheng Shin unter dem Namen Presa eine weitere Marke auf dem Weltmarkt einführen will. Eine in China vertriebene weitere Marke lautet Cherry Blossom.

Trotz einiger Fragezeichen: Reifenbranche zeigt Flagge auf der Intermot

,
Intermot

Schon im Frühjahr hatte die Koelnmesse verkündet, dass man zur diesjährigen Intermot wieder alle Big Player der Zweiradbranche zu der internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse in Köln erwartet. Genannt wurden in diesem Zusammenhang Namen wie BMW, Honda, Kawasaki, Suzuki oder auch Yamaha. Doch was ist mit der Reifenbranche, also mit im Motorradreifengeschäft aktiven Unternehmen wie unter anderem (Cooper-)Avon, Bridgestone, Continental, Dunlop, Metzeler/Pirelli oder Michelin vonseiten der Industrie bzw.

Großhändlern wie Göggel, Krupp oder Hohl, die in früheren Veranstaltungen in Präsenz bei der Intermot gezeigt hatten? Das in Erfahrung zu bringen, gestaltet sich für einen am Thema Motorradreifen Interessierten unerwarteterweise schwieriger als gedacht. Normalerweise veröffentlichen die Veranstalter einer Messe schon beizeiten vor deren Öffnung ein – zumindest vorläufiges – Ausstellerverzeichnis. Für die Intermot 2010, die vom 6.

bis zum 10. Oktober dieses Jahres ihre Pforten öffnet, war denn auch ein ebensolches für Juli angekündigt. Dessen Veröffentlichung wurde zwischenzeitlich allerdings auf den Monat September verschoben.

Den Grund dafür hat die Koelnmesse der NEUE REIFENZEITUNG selbst auf entsprechende Nachfrage hin nicht mitteilen können oder wollen. Auch die Beantwortung der Frage nach der Anzahl der Aussteller, die bis dato konkret ihre Teilnahme an der diesjährigen Intermot zugesagt haben, ist man schuldig geblieben. Und wie es sich in etwa bezüglich des Buchungsstandes (Ausstellerzahl/Standfläche) im Vergleich zum selben Zeitpunkt vor zwei Jahren verhält, ließ man uns ebenfalls nicht wissen.

Dafür aber übermittelten die Messemacher zumindest einen Auszug aus dem Ausstellerverzeichnis, dem zu entnehmen ist, ob sich der Weg nach Köln für jemanden aus der Reifenbranche lohnt bzw. ob und gegebenenfalls welche Unternehmen rund um das Motorrad-/Rollerreifengeschäft dort Flagge zeigen. Der Blick darauf verdeutlicht: Auch die Big Player in Sachen der Bereifung motorisierter Zweiräder sind in Köln vertreten.

Einzig Dunlop scheint – so wie auch vor zwei Jahren schon – nicht nach Köln zu kommen. christian.marx@reifenpresse.

Maxxis will weitere Reifenfabrik in China errichten

Maxxis will offenbar eine neue Reifenfabrik in China bauen. Wie es dazu in einer Pressemitteilung heißt, will der taiwanesische Hersteller in der Fabrik – die analog zur 2004 in Thailand in Betrieb genommenen Anlage ausgestattet sein soll – bereits im kommenden Jahr die ersten Reifen fertigen können. Nach Abschluss der letzten Erweiterungsphase soll die Fabrik rund 30.

000 Pkw-Reifen täglich fertigen können. Die Fabrik soll in der Nähe der Stadt Chongqing errichtet werden. Informationen zur Höhe des notwendigen Investments, zum Termin der kompletten Fertigstellung der Anlage oder für welche Märkte dort Reifen produziert werden sollen, wollte man auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG nicht beantworten.

Maxxis zeichnet ExxonMobil aus

Der taiwanesische Reifenhersteller Maxxis hat ExxonMobil Chemical (EMC) zum besten Zulieferer ernannt. EMC beliefert Maxxis bereits seit 35 Jahren mit Butylkautschukprodukten. Den entsprechenden Award hat Maxxis-Präsident Wally Chen unlängst an EMC-Vizepräsident John Lyon übergeben.