business

Beiträge

OE-Partnerschaft zwischen KTM und Maxxis wird ausgebaut

Die Zusammenarbeit des österreichischen Motorradherstellers KTM mit dem Reifenhersteller Maxxis hat sich in der FIM World Enduro Championship offensichtlich derart positiv entwickelt, dass sie intensiviert wird: Auf sämtlichen neuen Maschinentypen vom Typ „Freeride“ werden jedenfalls gemeinsam von KTM und dem taiwanesischen Zulieferer speziell entwickelte neue Reifentypen „TrialMaxx“ montiert. Die Marke Maxxis beliefert darüber hinaus unter anderem die Motorradanbieter Honda, Suzuki und Yamaha in der Erstausrüstung. dv

„Grandioser Start in die Hallencrossserie 2013“ für Maxxis

, ,
Maxxis Supercross Stuttgart

Maxxis kann sich über einen erfolgreichen Start in die Hallencrossserie 2013 freuen. Denn beim 31. ADAC-Supercross Stuttgart fuhr der Amerikaner Teddy Maier Anfang November in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle der baden-württembergischen Landeshauptstadt den Sieg auf Reifen der taiwanesischen Marke ein. Der Fahrer vom Team Castrol Power 1 Moto-Web hatte sich schon bei dem Lauf am Freitag den zweiten Platz sichern können, um am Samstag mit dem Tagessieg dann noch eine Schippe nachzulegen und sich so letztlich auch den Gesamtsieg zu sichern. „Ein grandioser Start in die Hallencrossserie 2013, und wir freuen uns, dass das Castrol-Power-1-Moto-Web-Team auch diese Saison auf unsere Reifen setzt“, so Martin Krohn von Maxxis Deutschland. cm

Maxxis-Hersteller will nächstes Jahr Reifenfabrik in Indonesien bauen

Die Cheng Shin Rubber Industry Co. plant offenbar den Bau einer Reifenfabrik in Indonesien. Wie es dazu in der Zeitung „Taipeh Times“ unter Berufung auf einen Vorstandsbeschluss heißt, wolle der taiwanesische Hersteller für rund 2,36 Milliarden Taiwan-Dollar (58 Millionen Euro) seine elfte Reifenfabrik bauen. Die neue Fabrik in Indonesien wäre dann bereits die dritte des Herstellers in Südostasien nach Thailand und Vietnam.

Taiwans Cheng Shin will noch einen Rang höher rücken

Erst im letzten Jahr hatte sich Taiwans Cheng Shin Rubber Industry (Hauptmarke Maxxis) in der Weltrangliste der Reifenhersteller um einen Platz auf Rang 9 nach vorne geschoben, jetzt wird Platz 8 als Ziel für die nahe Zukunft ausgegeben. Neben langfristigen Projekten (so eine siebte Reifenfabrik, die wohl im Norden Chinas errichtet werden soll) lassen einige sehr konkrete aktuelle Daten diesen Wunsch als nicht überambitioniert erscheinen: Im Jahre 2013 soll die Produktion von Pkw- und Lkw-Reifen gegenüber 2012 um 20 Prozent hochgeschraubt werden, die von Landwirtschafts- und Industriereifen soll sich verdoppeln und die von Zweiradreifen um mehr als Prozent ansteigen. Dabei sieht das Unternehmen weniger im stabilen Heimatmarkt noch im sich eher träge entwickelnden US- oder im schwächelnden europäischen Markt Potenziale, sondern macht Fortschritte in den Wachstumsmärkten China, Indonesien und Indien.

Maxxis-Hersteller Cheng Shin plant siebte Reifenfabrik in China

Die Aktionäre von Cheng Shin Rubber Industry konnte gestern auf ihrer Hauptversammlung in Taiwan erfahren, dass der Reifenhersteller demnächst eine weitere, dann siebte Reifenfabrik in China bauen will. Man wolle Anfang des kommenden Jahres konkrete Pläne für den Bau dieser Fabrik vorlegen, die aller Voraussicht nach im Norden Chinas angesiedelt sein wird, wie die Zeitung “Taipei Times” schreibt. Derzeit laste man die sechs Fabriken in China bereits zu rund 90 Prozent aus, Tendenz: steigend.

Cheng Shin Rubber wächst deutlich und ist neuntgrößter Reifenhersteller

Der taiwanesische Reifenhersteller Cheng Shin Rubber wächst weiter stark und klettert im internationalen Ranking der führenden Reifenhersteller einen weiteren Platz nach oben. Im vergangenen Jahr konnte Cheng Shin Rubber – unter anderem Hersteller der Marke “Maxxis” – seinen Jahresumsatz auf 130,3 Milliarden Taiwan-Dollar (3,42 Milliarden Euro) steigern. Dies entspricht einem Wachstum von 17 Prozent.

Mit dem entsprechenden Wachstum konnte der Maxxis-Hersteller in der Liste der größten Unternehmen der Reifenbranche sogar Giti Tire hinter sich lassen und rückt auf Rang neun vor (das umfassende aktuelle Ranking dazu wird in den kommenden Tagen auf Reifenpresse.de veröffentlicht). Noch deutlicher konnte das Unternehmen indes seinen operativen Gewinn steigern, der mit 19,1 Milliarden Taiwan-Dollar (501,6) angegeben wird, was wiederum einem Wachstum von 77 Prozent (jeweils auf Euro-Basis) und einer starken Marge von 14,7 Prozent entspricht.

Giti Tire Group meldet leichtes Umsatzwachstum und stabile Gewinne

Die Giti Tire Group konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr weltweit leicht wachsen. Wie das Unternehmen gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärte, stiegen die konsolidierten Umsätze der Gruppe dabei um 2,1 Prozent auf jetzt 3,02 Milliarden Euro an; im Vorjahr lag der Gesamtumsatz der Gesellschaften mit Fabriken in China und Indonesien noch bei 2,96 Milliarden Euro. Unterdessen legte das Unternehmen beim operativen Gewinn kräftig zu und kann hier 258,5 Millionen Euro für sich verbuchen, was eine Steigerung von 42,9 Prozent bedeutet.

Dies entspricht einer Umsatzrendite von 8,6 Prozent. Der Nettogewinn hingegen verharrte nahezu auf dem Vorjahresniveau und lag nun bei 113,2 Millionen Euro (-0,3 Prozent). Aktuell ist die Giti Tire Group damit zehntgrößter Reifenhersteller der Welt.

Da derzeit aber weder Geschäftskennzahlen von Cheng Shin Rubber (Maxxis) noch von Hangzhou Zhongce (Westlake) für 2012 vorliegen, könnte sich die Position der Giti Tire Group im jährlich von der NEUE REIFENZEITUNG aufgestellten Ranking “Die größten Unternehmen der Reifenbranche” noch auf Platz zwölf verschlechtern; die Vorjahresumsätze dieser beiden Unternehmen lagen 2011 rund 100 resp. 300 Millionen Euro unter den nun von der Giti Tire Group für 2012 gemeldeten Jahresumsätze. ab.

Auch diese Saison unterstützt Lassa wieder BDC-Piloten

Lassa Reifen setzt das Sponsoring eines in der British Drift Championship (BDC) startenden Teams auch in der Saison 2013 fort. Schon im vergangenen Jahr war man Partner der Fahrer Simon Perry und Jody Fletcher, die in der “Super-Pro”-Klasse starten, sowie von Richard McCourt, der in der “Semi-Pro”-Klasse antritt. “Es ist großartig mit einem Sponsor wie Lassa Reifen zu arbeiten, der unsere Leidenschaft teilt.

Die Lassa-Reifen haben sich auf der Rennstrecke wirklich bewährt. Das ganze Team kann die Elastizität, die Stabilität, den Griff und die Leistung der Reifen nicht fassen. Wir können es kaum abwarten, dass die Saison 2013 losgeht”, sagt Perry.

“Die britische Drift-Meisterschaft ist eine der spannendsten Motorsportveranstaltungen und zieht eine riesige Fangemeinde an. Lassa Reifen ist begeistert, ein Teil davon zu sein, und Simon Perry, Jody Fletcher und Richard McCourt sind ein tolles Team. Wir können es kaum abwarten, das Lassa-Reifen-Team in der Saison 2013 wieder in Aktion zu sehen”, sehnt auch Halit Sensoy, Leiter der Verkaufs-und Marketingabteilung von Lassa, den Saisonauftakt herbei.

Offizieller Partner der Serie ist mit Maxxis Tyres zwar ein anderer Reifenhersteller, nichtsdestotrotz erhofft sich Lassa von seinem Engagement dort eine Steigerung der Markenbekanntheit. Immerhin sollen die Rennen allein in Großbritannien 20 Millionen Zuschauer und weltweit über 600 Millionen erreichen. cm

.

Kooperation der Maxxis International mit dem Tyre Trade Center

Das Tyre Trade Center (TTC) am Nürburgring gilt seit vielen Jahren als profunder Kenner der Motorsportszene, Inhaber ist der langjährig motorsporterfahrene Jürgen Herschel. Das TTC vertritt bereits einige Partner im Reifenbereich exklusiv, wenn es sich um Motorsportreifen handelt. Auf Grund dieser Fachkompetenz hat sich die Maxxis International GmbH (Dägeling) für das TTC als Exklusivpartner entschieden.

Räderpräsentation der Holger Hering Handelsvertretung

hering1

Meteorologisch hatte sich Holger Hering für seine diesjährige Räderpräsentation zur Frühjahrssaison 2013 für den letzten Wintertag entschieden. Dass – jedenfalls im Raum Hamburg – bereits an den darauf folgenden Tagen “Frühlingsgefühle” aufkommen sollten, war da ein Glücksfall. Schon zum inzwischen siebten Mal veranstaltete die Holger Hering Handelsvertretung (ansässig im schleswig-holsteinischen Appen) eine Räderpräsentation auf einer Kartbahn, wobei – man ahnt es – der Funfaktor nicht nur inhaltlich überwiegt, sondern auch zeitlich.