business

Beiträge

„Victra Sport 5” wird als großer Schritt nach vorn gewertet

, ,
McMartin Derek

Mit seiner Präsentation des Maxxis-Reifens „Victra Sport 5” für das UHP-Segment hat Derek McMartin als Geschäftsführer von Maxxis UK große Erwartungen geweckt. Denn nach einem beim TÜV Süd in Auftrag gegeben Vergleichstest des neuesten Modells des taiwanesischen Herstellers Cheng Shin soll dieser selbst namhafte Wettbewerber in einer ganzen Reihe von Testdisziplinen wie etwa dem Nass- […]

Schafft Linglong den Sprung unter die Top Ten der Pkw-Reifenhersteller?

, ,
Astutus Research Linglong und Kumho

Dass chinesische Reifenhersteller recht erfolgreich im Nutzfahrzeugreifengeschäft sind, lässt sich allein schon an den in Europa nötig gewordenen Antidumpingzöllen auf im Reich der Mitte produzierte Lkw- und Busreifen ablesen. Im Pkw-Reifengeschäft haben die Asiaten zwar ebenfalls den Vorwärtsgang eingelegt, doch hier ist die Entwicklung gleichwohl (noch?) nicht ganz so dramatisch. Gemessen an den produzierten Stückzahlen finden sich nach einer Studie von Astutus Research unter den diesbezüglich 20 größten Herstellern bislang lediglich vier mit komplett chinesischen Wurzeln: Linglong Tyre, Zhongce Rubber, Sailun Jinyu und Sentury Tire. Zu erwähnen wäre in diesem Zusammenhang noch Doublestar, hat sich dieses Unternehmen doch gerade erst einen 42-prozentigen Anteil an Kumho einverleibt, wobei letzterer koreanischer Hersteller als Nummer zehn der nach Stückzahlen größten Pkw-Reifenhersteller geführt wird. Die Marktforscher glauben allerdings, dass Kumho/Doublestar seinen Platz für Linglong wird räumen müssen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

KTM-Marke Husqvarna setzt mit Maxxis auf Kontinuität in Sachen OE

,
Husqvarna KTM Maxxis OE tb

Der Reifen Maxxcross SI M7311/M7312 von Maxxis hat sich in der Originalausrüstung bei den größten Herstellern von Offroadmotorrädern – Husqvarna Motorcycles und KTM – fest etabliert. Husqvarna liefert seine überarbeiteten Mini-Motocross-Modelle TC 50, TC 65 und TC 85 in der 2019er Version ebenfalls mit dem bewährten Motocross-Profil von Maxxis aus. Husqvarna kombiniere bei seinem neuen Sortiment der Zweitaktmotorräder „Premiumtechnologie mit Top-Komponenten. Sowohl Handling und Leistung als auch Gewicht in ihren jeweiligen Klassen entsprechen den Maßstäben und dem Pioniergeist von Husqvarna.“ Der Motorradhersteller wolle gezielt junge Fahrer mit der Mini-Motocross-Serie ansprechen und ihnen „so die ersten Erfahrungen mit einer echten Rennmaschine samt dem dazugehörigen Nervenkitzel ermöglichen“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hunderte (Freigabe-)Testfahrten zusammen mit dem IVM

IVM Freigabefahrten mit Dekra

Auch dieses Jahr sind auf dem Hochgeschwindigkeitsoval bzw. dem Dekra-Testcenter in Klettwitz wieder umfangreiche Reifentests rund um die Freigabe neuer Reifenpaarungen und Weiterentwicklungen durchgeführt worden. Dabei arbeiten die Reifen- und Motorradhersteller mit dem Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) bzw. dessen Technikchef Christoph Gatzweiler zusammen. Für eine Woche wird dafür jeweils das 5,8 Kilometer lange Testoval mit […]

General Motors zeichnet Lieferanten des Jahres 2017 aus

Hankook General Motors klein

Zum zweiten Mal in Folge ist Hankook Tire von General Motors zum Lieferanten des Jahres ausgezeichnet worden. Im Rahmen der 26. Preisverleihung „Supplier of the Year“ Mitte April in Orlando, Florida, verlieh General Motors 132 seiner besten Lieferanten aus 17 Ländern den Preis. Hierzu gehörten neben Hankook auch die Reifenhersteller Bridgestone, Continental, Goodyear, Maxxis und […]

Klassikreifentest der AutoBild-Gruppe: Dunlop schnappt sich den Sieg

,
AutoBild Klassik Klassikreifentest 2018 neu

Die AutoBild-Gruppe hat ein breites Portfolio an Reifentests zu bieten. Zu den üblichen Vergleichen von entsprechenden Produkten angefangen mit denen für normale Pkw bzw. deren Bereifung sommers, winters oder ganzjährig über solche für eher sportlich bewegte Fahrzeuge in AutoBild Sportscars und Offroader (AutoBild Allrad) bis hin zu Wohnmobilen gesellt sich aktuell noch einer für Reifen für klassische Fahrzeuge. AutoBild Klassik hat sich für die heute erschienene Ausgabe 6/2018 die Größe 205/70 R14 mit Last- und Geschwindigkeitsindex 89 oder 95 respektive V (bis 240 km/h) oder W (bis 270 km/h) vorgeknöpft. Standesgemäß wurden die insgesamt sechs Probanden dafür an einem Mercedes 280 SL des Baujahres 1976 montiert. Lediglich für die Bremstests wurde ein modernerer VW Polo mit ABS bemüht. Unter den Wettbewerbern ist mit dem Modell „MA-P1“ aus dem Hause Maxxis ganz bewusst auch ein aktuelles und damit für den mehr 40 Jahre alten Benz eigentlich nicht stilechtes Profil, um zugleich den Einfluss eines modernen Designs analysieren zu können. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Keine generelle Empfehlung, aber besseres ÖAMTC-Zeugnis für Ganzjahresreifen

,
ÖAMTC Ganzjahresreifentest 2018

Zusammen mit der Veröffentlichung seines diesjährigen Sommerreifentests hatte der ADAC bereits angekündigt, dass er sich zusammen mit seinen europäischen Partnerklubs später im Jahr auch Ganzjahresreifen noch widmen wolle. Jetzt hat der Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) die Ergebnisse eines entsprechenden Produktvergleiches von insgesamt neun Profilen der Dimension 175/65 R14 82/86 T/H vorgelegt. „Auch wenn das Ergebnis besser ausfällt als in der 2016 getesteten größeren Dimension, kann der Mobilitätsklub keine generelle Empfehlung für Ganzjahresreifen aussprechen“, fasst Friedrich Eppel für die Österreicher die Resultate zusammen. Dabei werden immerhin vier Modelle als „empfehlenswert“ bezeichnet, wobei sich Nexens „N’Blue 4Season“ den Testsieg sichern kann von Contis „AllSeasonContact“, Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation sowie Nokians „Weatherproof“. Für nur „bedingt empfehlenswert“ gehalten werden die sich dahinter anschließenden Reifen „Multiseason“ von Firestone, „AllSeason AP2“ von Maxxis, Vredesteins „Quatrac 5“ sowie Hankooks „Kynergy 4S“ und Michelins „CrossClimate“ auf dem vorletzten bzw. letzten Platz. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rund 600 Aussteller/Marken aus 41 Ländern zur „Tire Cologne“ erwartet

, , , , , , ,
Tire Cologne Hallenplan

Die Koelnmesse GmbH erwartet für die erste von ihr ausgerichtete und vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als ideeller Träger begleitete „The Tire Cologne“ nach derzeitigem Stand rund 600 Aussteller bzw. Marken. Für die Premiere der neuen Reifenmesse vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Köln haben demnach rund 530 Anbieter sowie weitere 70 Marken aus insgesamt 41 Ländern ihr Kommen zugesagt. Etwa 68 Prozent davon sollen aus dem Ausland stammen. „Wir sind perfekt vorbereitet, für uns kann es endlich losgehen“, freut sich insofern schon jetzt Koelnmesse-Geschäftsführerin Katharina C. Hamma auf den Tag der Eröffnung. „Wir haben einen neuen Branchen-Hotspot entwickelt, der die Branche stärkt und zugleich neue Perspektiven aufzeigt – für Aussteller und Besucher gleichermaßen“, ergänzt sie. Die Messe werde ein Branchenabbild auf allen Ebenen bieten, das exakt den Bedürfnissen des Marktes entspricht und die zukünftige Ausrichtung im Reifenfachhandel unterstreicht. Dazu werden die Reifenindustrie und der Reifenhandel genauso gezählt wie verwandte Branchen wie Felgen, Runderneuerung, Großhandel, aber auch zusätzliche Services in der Reifenwerkstatt, seien es Bremsen, Licht, Motoreinstellungen oder Stoßdämpfer. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Kongresse und andere Events umfassendes Rahmenprogramm, wobei speziell mit den Themen Digitalisierung, Flottengeschäft und Recycling punktuelle Schwerpunkte gesetzt werden. „Die ‚The Tire Cologne‘ macht aktuelle Markttrends tatsächlich erlebbar – das ist genau die konzeptionelle und zukunftsorientierte Ausrichtung, die wir uns als ideeller Träger wünschen“, sagt BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mit CST führt Maxxis eine weitere Reifenmarke im Pkw-/SUV-/Llkw-Segment ein

, , ,
Maxxis CST Website

Das Kürzel CST steht für Cheng Shin Tire und ist in hiesigen Regionen bislang vor allem ein Begriff im Zusammenhang mit entsprechenden ATV-/Quad-Bereifungen des taiwanesischen Reifenherstellers Cheng Shin Rubber. Weit bekannter dürfte aber dessen Marke Maxxis sein, für deren Vertrieb die im schleswig-holsteinischen Dägeling ansässige Maxxis International GmbH verantwortlich zeichnet. Dort hat man sich nun dazu entschlossener, über die bisher in Europa verfügbaren Bereifungen für Industrie, Reha und eben ATVs/Quads bzw. Anhänger das Produktportfolio der Marke CST zusätzlich noch durch ein Line-up an Pkw- und Llkw-Reifen abzurunden. Dazu will das Unternehmen CST unabhängig von der Primärmarke Maxxis mittels einer eigenen Marken-, Produkt- und Vertriebsstrategie in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in Dänemark und Frankreich aufbauen bzw. vermarkten. „Ziel ist es, dem Reifenhandel und unseren Kunden mit den CST-Reifen eine günstigere Alternative im Budgetsegment anzubieten“, sagt Dirk Rohmann, Geschäftsführer der Maxxis International GmbH. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin ist neue wertvollste Marke – Überraschende Gewinner und Verlierer

,
Brand Finance tb

Es gibt eine neue wertvollste Marke auf dem weltweiten Reifenmarkt: Michelin. Einer aktuellen Analyse der britischen Markenbewertungs- und Strategieberatungsagentur Brand Finance zufolge ist die Marke des französischen Reifenherstellers jetzt 7,9 Milliarden US-Dollar wert. Das liegt auch an dem zunehmenden Direktvertrieb durch Michelin, befinden die Urheber der Analyse dazu. Während der französische Hersteller damit Bridgestone – die bisherige Nummer eins in Bezug auf Markenwert – von der Spitze des jetzt veröffentlichten Top-10-Rankings verdrängt, spielen sich auch auf den Plätzen beachtliche Verschiebungen statt, Verschiebungen, bei denen die namhaften Premiumhersteller nicht immer gewinnen. Die Einzelheiten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen