business

Beiträge

Gewinner der „Premios Hevea Awards 2019“ stehen fest

, , ,
Kramer Michiel links und Fernández Marcos

Nach Auszählung aller gut 9.800 abgegebenen Stimmen stehen die Ergebnisse der jüngsten Leserwahl des spanischen Reifenmagazins Europneus fest. Basierend darauf sind insofern die sogenannten „Premios Hevea Awards 2019“ in zahlreichen Kategorien vergeben worden, in denen zuvor jeweils bis zu fünf Unternehmen/Marken/Anbieter nominiert worden waren. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vernetzung von Werkstätten und Kfz-Halter durch Launch

,
Launch

„Wir sind jederzeit auskunftsbereit“, so Kfz-Dienstleister Launch Europe (Kerpen). Dazu geben Werkstätten ihren Kunden die Remote-Diagnose-Sticks golo CarCare oder golo 4 im Rahmen eines Servicevertrages an die Hand. Der Dienstleister kann sich nun – entweder über das Analyse-Tablet X-431 PRO/PRO 3 oder die golo-Webplattform – für eine Ferndiagnose direkt mit dem Kunden und dessen Pkw verbinden. Dank […]

Automechanika: Ausrüster Launch holt die Werkstatt ins Smartphone

X 431 PRO

Die weltweite Vernetzung über das Internet hat auch die Automobilindustrie erfasst. Der Entwickler im Bereich Werkstattausrüstung Launch Europe (Kerpen bei Köln) wird auf der Automechanika in Halle 8 an Stand A95 neu entwickelte Geräte für die Kfz-Remote-Diagnose zeigen, darunter den Onboard-Adapter golo. Damit können Endnutzer eigenständig einen Kompaktcheck ihres Fahrzeugs starten oder eine Ferndiagnose durch […]

Launch führt neues Diagnosegerät in Europa ein

Dc3 tb

Launch Europe führt “die intelligente Diagnoselösung” ein. Wie das Unternehmen mitteilt, verbinde das neue “X-431 PAD” neueste Technologie mit 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Kfz-Diagnose. “Das neue X-431 PAD von Launch setzt die Reihe der bedienungsfreundlichen, mit großer Prüftiere und umfangreich ausgestatteten Diagnosegeräten der X-431-Reifen fort.

Ausgestattet mit dem Betriebssystem Windows 7 haben Sie neben den gewohnten Diagnosefunktionen auch vollen Zugriff auf World Wide Web – schnell und unkompliziert”, heißt es dazu weiter vonseiten des Anbieters. Das neue Diagnosegerät sei dabei zehn Mal schneller als das bisherige X-431-Gerät. Es biete Foto- und Videofunktionen zur genauen Diagnose und Dokumentation.

Der optionale Autodata-Zugang sowie das neue “One-Click”-Verfahren machten aus dem X-431 PAD “viel mehr, als nur ein einfaches Diagnosegerät. Damit setzt Launch ein Zeichen in punkto Benutzerfreundlichkeit und kundenorientierte Entwicklung. ab

.

Klaus Nohr wechselt von Launch Europe ins China-Headquarter

Klaus Nohr, stellvertretender Geschäftsführer und Team-Manager für Deutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich und Nordafrika beim Werkstattausrüster Launch Europe, wechselt Anfang Februar in Hauptquartier des Unternehmens ins chinesische Shenzhen. Er werde dort in der Position des Director Overseas für den gesamten Auslandsvertrieb und -service verantwortlich sein. Sein Nachfolger Frank Neas hat seine Tätigkeit als Sales Team Manager bereits aufgenommen.

“Herr Neas ist seit vielen Jahren als kompetente Führungskraft in der Branche tätig und war u.a. Managementteammitglied bei Snap-on Diagnostics und zuletzt Geschäftsführer der WAS GmbH Werkstatt Ausrüstung & Services in Erkrath.

Launch Europe führt Batterietester und Kabelprüfsatz ein

,
01 BESA 11 tb

Launch Europe will noch im Laufe dieses Jahres gleich zwei völlig neue Produkte einführen: Den Batterietester “BESA11”, der neben dem Batterietest aber auch noch Anlasser, Lichtmaschine und Masse testen kann, sowie den Kabelprüfsatz “Auto-Test-Aid”, der der Werkstatt die elektronische Fehlersuche erleichtern soll. Der Batterietester ist in deutscher Sprache gehalten und erklärt sich beim Bedienen Schritt für Schritt von selbst. Der Kabelprüfsatz ist im praktischen Nylonkoffer verstaut.

Dieser ist leicht und kann so immer schnell überall hin mitgenommen werden. Sowohl der Batterietester, als auch der Kabelprüfsatz seien von Vertriebspartnern und Endkunden begeistert aufgenommen worden, heißt es dazu in einer Mitteilung. ab

ab

.

Launch Europe führt neues Diagnosegerät auf Autopromotec ein

,
X 431 quiCheck

Der Werkstattausrüster Launch Tech aus China führt über seine europäische Vertriebsgesellschaft Launch Europe mit Sitz in Kerpen ein neues kleines, handliches Fahrzeugdiagnosegerät ein. Mit dem “X-431 quiCheck” ziele man auf Reifenshops, einfache Werkstätten, Einsteiger, Karosseriewerkstätten etc. ab, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Zusammen mit dem Diagnosegerät erhalten Kunden die notwendige Software, die ein Jahr lang frei updatebar ist. Die Software zum “X-431 quiCheck” ist in mehreren Sprachen erhältlich, unter anderem auch in Deutsch und Englisch. Erstmals gezeigt wird das Diagnosegerät auf der Autopromotec in Bologna (25.

bis 29. Mai), wo Launch Europe in Halle 30, Stand C45 ausstellt. ab

.

Automechanika: Neue Launch-Bühne für die Achsvermessung

,
Launch TLT 440JA

Die Launch Europe GmbH (Kerpen) – Tochtergesellschaft des 1992 gegründeten und in Shenzhen (Südostchina) beheimateten Werkstattausrüsters Launch Tech Co. Ltd. – will im Rahmen der Automechanika unter anderem eine neue hydraulische Viersäulenhebebühne speziell für die Achsvermessung vorstellen.

Die Bühne mit der Bezeichnung “TLT-440JA” soll über einen integrierten Radfreiheber verfügen, dessen Tragkraft mit vier Tonnen angegeben wird. Geliefert wird die Bühne demnach komplett mit Dreh- und Schiebeplatten. Darüber hinaus will man in Frankfurt des Weiteren noch ein ebenfalls neues Fehlercodeauslesegerät namens “CRecorder II” zeigen, das sich Anbieteraussagen zufolge durch eine auf eine Sekunde verkürzte Taktung von seinem Vorgänger unterscheidet.

Launch bietet Software-Update für Diagnosegeräte

,
Launch tb

Der Werkstattausrüster Launch hat sein Angebot an Software-Standards für die Diagnosegeräte “X-431 Master” und “X-431 Diagun” um eine General-Motors-Software erweitert. Sollte die GM-Software also beim Kauf des Gerätes nicht vorinstalliert sein, so stehe diese Software jetzt für alle Launch-Kunden mit aktuellen Download-Rechten auf der Internetseite www.x431.

com zur Verfügung. Hierzu müsse sich der Kunde nur wie gewohnt mit seinen Kundendaten einloggen und könne dann die aktuelle Software auf sein Gerät herunterladen. Die Software sei dieselbe Zeit wie die restliche Standard-Software gültig, heißt es dazu in einer Pressemitteilung von Launch Europe.

Wenn das Upgrade dann abgelaufen sei, könne man nach dem üblichen Vorgang ein Update bestellen, die GM-Software werde dann als Bonus beigefügt. Somit verfüge der Launch-Diagnoseanwender über die komplette US-Software: Ford, GM, Chrysler mit allen dazugehörigen Marken. ab

.

Launch Tech: Von der grünen Wiese in die ganze Welt

TWC 502RMB tb

Vor 17 Jahren wurde das Hightech-Unternehmen Launch Tech Co. Ltd. in der südchinesischen Metropole Shenzhen (Provinz Guangdong) gegründet.

Seither hat Launch mehr als 15 Tochtergesellschaften gegründet, beliefert über 600 Importeure und ist in über 120 Ländern vertreten. Mit Spezialisierung auf Forschung und Entwicklung von Kfz-Werkstatt- und Diagnosegeräten hat das Unternehmen bislang auf zahllosen Märkten den Einstieg geschafft. Bereits zwei Jahre nach Gründung, nämlich 1994, führte Launch das erste Diagnosegerät in den Markt ein: den “CARLINK-LE 150”.