Mit über 130 neuen Stoßdämpferanwendungen – davon allein 120 für Gasdruckschwingungsdämpfer – kann der für das Jahr 2007 aktualisierte Stoßdämpferkatalog des Herstellers Kayaba aufwarten. Alle in der 400 Seiten starken Übersicht gelisteten neuen Dämpfer sollen ab sofort erhältlich sein. Insgesamt umfasst der Katalog nach dem jüngsten Update laut Kayaba nunmehr rund 3.
400 Referenzen. Bei der Gestaltung des Druckwerks hat man eigenen Angaben besonders großen Wert auf das Kriterium Anwenderfreundlichkeit gelegt, damit die damit arbeitende Werkstatt eine möglichst schnelle, sichere und kompetente Kundenberatung durchführen könne.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36665_9908.jpg115150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-01-05 00:00:002023-05-17 10:44:48130 neue Stoßdämpferanwendungen im Kayaba-Katalog 2007
Immer mehr Autofahrer lassen defekte Öldruckstoßdämpfer durch Gasdruckstoßdämpfer ersetzen. Um gut 500 Prozent ist der Anteil von Gasdruckstoßdämpfern im Vergleich zu den altbekannten Öldruckdämpfern beim Wechsel in den letzten 15 Jahren gestiegen. 1990 betrug er gerade mal ein Zehntel von heute, und nun sind es schon über 50 Prozent Gasdruckdämpfer, welche der nach eigenen Angaben weltgrößte Stoßdämpferhersteller KYB (Kayaba) 2005 allein in Europa abgesetzt hat, teilt das Unternehmen mit.
Laut dem Stoßdämpferhersteller Kayaba hat sich die Austauschrate bei Pkw-Federn in den letzten zehn Jahren verdreifacht und zeigt weiter einen starken Aufwärtstrend. Während vor zehn Jahren nur eine Feder auf 15 ausgetauschte Stoßdämpfer gekommen sei, habe sich dieses Verhältnis inzwischen in Richtung einer Feder auf fünf gewechselte Stoßdämpfer entwickelt. Für Handel und Werkstätten sieht man angesichts dessen ein „gewaltiges Gewinnpotenzial“ im Federngeschäft, weshalb der Anbieter auch sein neues Pkw-Schraubenfedernprogramm „K-Flex“ verstärkt im Markt etablieren möchte.
„Das ‚K-Flex’-Federnprogramm von Kayaba enthält Top-Produkte in absoluter Erstausrüstungsqualität abgestimmt auf die Nachrüstung und ist mit 3.400 Artikeln und einer Abdeckung von fast 98 Prozent das umfangreichste im Markt“, so Sales- and Marketingleiter Hans-Jürgen Link, der zugleich auf einen völlig neu konzipierten Katalog hinweist, der die Identifizierung des richtigen Produktes im komplizierten Federngeschäft leichter machen soll als bisher. Denn neben der Zuordnung zum richtigen Fahrzeugtyp hänge die korrekte Auswahl von den Ausstattungsmerkmalen eines Fahrzeuges (mit oder ohne Schiebedach) oder den Farbcodierungen der Fahrzeughersteller ab.
„KYB (Kayaba) Europe“ hat jetzt ein neues europäisches Logistik- und Distributionszentrum in Paris eröffnet. Der nach eigenen Angaben weltgrößte Stoßdämpferhersteller für die Erstausrüstung KYB will dadurch seine Logistik in Europa optimieren. Mit 13.
000 Quadratmetern Betriebsfläche bietet das Lager eine doppelt so große Kapazität wie das vorherige und nimmt in der Spitze bis zu 20.000 Paletten auf. Mehr als 4.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34547_8788.jpg110150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-07-10 00:00:002023-05-17 10:33:13Kayaba weiht neues Logistikzentrum in Paris ein
Unter dem Namen „Anstoß 2006“ hat der Stoßdämpferhersteller Kayaba eine nationale Fachhandelsaktion gestartet, bei der sich alles um das Thema Fußball dreht. In einer ersten Runde erhalten Kfz-Teilefachhändler zunächst ein so genanntes Fingerfußballfeld, hinter dem sich eine Torwand für den Schreibtisch verbirgt und welches das Training in der Arbeitspause gestattet. In einem begleitenden Aktionsfolder wird außerdem die Marketingmaßnahme beschrieben.
Mit der Teilnahmekarte aus dem Folder können die Fachhändler dann ein aus Profiball und passender Luftpumpe bestehendes Fußballset gewinnen, wobei unter allen Einsendern zusätzlich zehn Turnierkicker im Wert von rund 1.000 Euro verlost werden. Danach folgt für die glücklichen Gewinner das „Endspiel“, bei dem der jeweilige Fachhändler gegen den zuständigen Kayaba-Gebietsverkaufsleiter antritt und für jedes im Spiel erzielte Tor – eine Partie endet bei maximal zehn Treffern – vier „Excel-G“-Gasdruckstoßdämpfer seiner Wahl gewinnt und damit sein Lager füllen kann.
Rund um das Pkw-Fahrwerk – egal ob Stoßdämpfer, Federn oder Zubehörteile – hat Anbieter Kayaba seine gesamten Verkaufsunterlagen neu gestaltet und optimiert. Der gerade erschienene 416 Seiten starke Stoßdämpferkatalog des Jahrgangs 2006 enthält beispielsweise über 3.700 Referenzen für mehr als 200 verschiedenen Stoßdämpfertypen, während der Pkw-Federnkatalog 3.
400 Artikel des jüngst in den Markt gebrachten „K-Flex“-Programms listet. „Mit Stoßdämpfer- und Federnkatalog, Zubehörteilen, Preislisten sowie Verkaufsförderungsmaterial bekommt der Ersatzteilmarkt aus einer Hand aktuelle Unterlagen für den Fahrwerkssektor“, ist man bei Kayaba überzeugt. Im Übrigen sei bei der Neugestaltung mehr als jemals zuvor größter Wert darauf gelegt worden, dass alle Verkaufsmittel anwenderfreundlich sind, um Handel und Werkstatt eine echte Hilfestellung im täglichen Geschäft zu bieten.
Zur IAA des Jahres 2003 hatte Bridgestone erstmals ein Dämpfersystem für radintegrierte Motoren gezeigt, das bei Elektrofahrzeugen verbaut werden soll. Jetzt wurde die mittlerweile dritte Version präsentiert, die noch kompakter und leichter ist als Version II und besonders für kleine Reifengrößen geeignet ist. Bridgestone kooperiert bei dieser Entwicklung mit der KYB Corporation und der Akebono Brake Industry und will sowohl Version II wie III möglichen Kunden anbieten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/32873_7834.jpg189150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-02-07 00:00:002023-05-17 10:20:583. Version des Dämpfersystems für radintegrierte Motoren
Kayaba, weltweit größter Pkw-Stoßdämpferhersteller, wird massive Präsenz auf der Equip Auto in Paris zeigen mit seinem erheblich erweiterten Produktprogramm an Stoßdämpfern und nun auch an Pkw-Federn. Seinen Anspruch als Komplettanbieter mit 99 Prozent Pkw-Abdeckung will Kayaba durch die Ausstellung seines vollständigen Sortiments mit Excel-G-Gasdruckstoßdämpfern, der Premium-Öldrucklinie, einstellbaren AGX-Dämpfern und dem K-Flex-Federnnachrüstprogramm in Erstausrüsterqualität, das auf der Automechanika vorgestellt wurde und jetzt mit erhöhter Marketing- und PR-Unterstützung in den deutschen Markt eingeführt wird, dokumentieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31193_6981.jpg137150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-08-23 00:00:002023-05-17 10:12:44Kayaba mit erweitertem Produktprogramm auf der Equip Auto
Bei einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde verlängert sich der Bremsweg eines Pkw mit abgenutzten Stoßdämpfern trotz Ausrüstung mit ABS und ESP um 6,1 Meter bzw. 20 Prozent. Das haben nach Aussagen des Stoßdämpferherstellers Kayaba Fahrvergleichstests des TÜV ergeben.
„Beim Bremsen mit schlaffen und müden Dämpfern kann der Fahrer die Kontrolle über sein Auto verlieren, weil die Räder zu wenig Bodenkontakt haben“, erklärt Hans-Jürgen Link von Kayaba. „Deshalb funktioniert das ABS auch nicht mehr richtig.“ Sobald ein Rad abhebe, reduziere das ABS sofort die Bremskraft, und wenn das Rad dann wieder auf der Fahrbahn auftrifft, habe es zu wenig Bremsleistung, wodurch es dann zur Verlängerung des Bremsweges komme.
Auch die Funktionalität des ESP wird Angaben des Anbieters zufolge durch schwachen Stoßdämpfer in Mitleidenschaft gezogen. Denn wenn der Kontakt zur Straße abgerissen sei, könnten Schleuderbewegungen von dem System nicht mehr verhindert werden.
Stoßdämpferhersteller Kayaba bringt jetzt ein neues Unterstützungspaket heraus, das Werkstätten Hilfestellung beim Verkauf von Schwingungsdämpfern geben soll. Die darin enthaltenen Materialien und Abverkaufshilfen sind Anbieteraussagen zufolge konsequent nach den Kriterien „Werbung – Signalisation – Mehrverkauf“ geschaffen worden. Das Kayaba-Paket enthält unter anderem ein Testgerät, das elektronisch den Zustand der Stoßdämpfer prüft.
Mit einem integrierten Drucker kann der Mechaniker dem Autofahrer ggf. schwarz auf weiß zeigen, dass seine Stoßdämpfer defekt sind. Ferner bietet das Marketingpaket Signalisationsmaterial für den Betrieb und Werbemittel.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/29635_6149.jpg200150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-03-29 00:00:002023-05-17 10:02:37Werkstattpaket von Kayaba für den Stoßdämpferverkauf