Mit defekten Stoßdämpfern verlieren die Räder leicht ihren Halt in der Kurve, und es kann schnell ein Unfall passieren. Plötzlich kommt das Auto ins Schleudern und rutscht von der Straße. Der Autofahrer wird überrascht und reagiert kaum noch richtig.
Das haben Fahrtests des TÜV nachgewiesen. Intakte Stoßdämpfer bringen den Wagen dagegen sicher durch die Kurve, selbst dann, wenn sie einmal zu schnell angesteuert wird, darauf weist Anbieter KYB hin, nach eigenen Angaben größter Stoßdämpferhersteller der Welt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/kyb.jpg240400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-26 10:45:002023-05-17 14:19:56Defekte Stoßdämpfer: Große Unfallgefahr in der Kurve
Der japanische Stoßdämpferhersteller Kayaba kann eigenen Aussagen zufolge mit seinen Produkten 99 Prozent des Marktes abdecken. “Das Produktprogramm ist konsequent erweitert worden und bietet für 99 Prozent aller Pkws von 76 Marken als komplettes Sortiment 3.450 Stoßdämpfer in Topqualität zum Nachrüsten”, so das Unternehmen unter Verweis auf seine jährliche Produktionsmenge von 55 Millionen Stoßdämpfern und den damit weltweit erzielten Umsatz in Höhe von 2,8 Milliarden Euro.
Kayaba reklamiert einen 25-prozentigen Marktanteil im Erstausrüstungsgeschäft für sich – im Nachrüstmarkt sollen es 20 Prozent sein. Wie es weiter heißt, sei dem Hersteller in dem “unter hartem Wettbewerbsdruck stehenden deutschen Ersatzteilmarkt”, für den in Bezug auf den Bereich Stoßdämpfer ein Gesamtvolumen von jährlich 175 Millionen Euro genannt wird, eine deutliche Steigerung des Marktanteils gelungen. “Wir liefern auch dem Ersatzteilhandel nur Erstausrüstungsqualität, also exakt die gleiche, hohe Qualität, die wir für die Automobilhersteller produzieren”, erklärt Hajime Sato, Geschäftsführer von Kayaba Europe.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kayaba.jpg300400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-03-13 10:55:002023-05-17 14:16:05Stoßdämpfer von Kayaba für 99 Prozent aller Autos
Bald wird es schon grüne Bio-Stoßdämpfer ohne Öl und mit weniger Öl von KYB geben, dem nach eigenen Angaben weltgrößten Pkw-Stoßdämpferhersteller. Die japanische Marke hat ölfreie Gas-Bio-Stoßdämpfer entwickelt, die statt Öl ein spezielles Gas zur Dämpfung nutzen. Dieses Gas biete, heißt es, konstant hohe Leistung auch bei Temperaturschwankungen.
Öl vollständig ersetzen – das reduziert natürlich die Umweltschäden am stärksten. Der Öl-freie-Gas-Bio-Stoßdämpfer hat deshalb die größten Zukunftschancen, die heutigen Dämpfer zu verdrängen. Außerdem präsentiert KYB einen Bio-Öl-Stoßdämpfer, der ein zu 80 Prozent biologisch abbaubares Öl enthält.
Bei der nächsten Rallye Dakar wird er schon fahren. In drei oder vier Jahren sollen die Bio-Öl-Stoßdämpfer serienreif sein, 2012 sollen sie den Automobilherstellern für Hybrid-Fahrzeuge angeboten werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-07 00:00:002023-05-17 11:24:37Bio-Stoßdämpfer ohne Öl von KYB
Um den Kfz-Werkstätten die Kalkulation für den Stoßdämpferwechsel so einfach wie nur möglich zu machen, damit diese ihren Kunden schnell und sicher einen marktgerechten Kostenvoranschlag machen können, bietet Stoßdämpferhersteller KYB ab sofort eine adäquate Hilfestellung in Form des neuen elektronischen Festpreiskalkulators unter dem Namen „CalcuTec.“ an. Kompetenz im Stoßdämpfergeschäft zeigt sich außerdem durch eine schnelle und präzise Preisauskunft.
„KYB hat den Festpreiskalkulator „CalcuTec.“ entwickelt, mit dem die Werkstatt dem Autofahrer in 60 Sekunden einen Kostenvoranschlag zum richtigen Preis für den Stoßdämpferaustausch machen kann“, erklärt Sales- und Marketingleiter Hans-Jürgen Link.
Die Group Auto Union International (GAUI) hat die Kayaba Europe GmbH zum „Zulieferer des Jahres 2008“ gekürt. In ganz Europa bewerteten die GAUI-Gesellschafterfirmen – so in Deutschland die Coparts Autoteile GmbH – ihre Zulieferer anhand unterschiedlicher Kriterien wie unter anderem Produktqualität, Sortiment, Lieferfähigkeit und Service, wobei der Stoßdämpferhersteller eigenen Aussagen zufolge durchweg die Spitzenposition erreichen konnte. „Ich fühle mich sehr geehrt, die Auszeichnung im Namen von Kayaba entgegen zu nehmen“, freut sich Hajime Sato, Geschäftsführer von Kayaba Europe.
„Wir arbeiten seit Jahren eng und erfolgreich mit der GAUI als einem unserer wichtigen strategischen Handelspartner zusammen und beliefern heute fast alle Gesellschafter in Europa. Kayaba ist immer bestrebt, seine Kunden mit erstklassigen Produkten und dem entsprechenden Service zu versorgen. Wir sind natürlich stolz und dankbar, dass dies dann auch mit solchen Auszeichnungen anerkannt wird“, ergänzt er.
Die Auszeichnung wurde von Gerard Leduc, Vorsitzender und leitender Geschäftsführer von GAUI im Rahmen der Jahrestagung 2008 übergeben. „Ich bin mit der Wahl unserer Mitglieder, Kayaba zum ‚Zulieferer des Jahres’ zu ernennen, sehr zufrieden und freue mich auf die Fortführung unserer besonders erfolgreichen Zusammenarbeit“, so Leduc..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-08-01 00:00:002023-05-17 11:21:02GAUI kürt Kayaba zum „Zulieferer des Jahres“
Mit 560 neuen Federtypen wartet der aktuelle Pkw-Federnkatalog 2008 von Kayaba auf, der soeben druckfrisch erschienen ist. Unternehmensangaben zufolge können nun auch solche Fahrzeuge wie Audi TT und A8, BMW Einer, Dreier und Fünfer, Citroën C4, Ford Focus II, Peugeot 1007, Toyota Auris und Prius bis hin zum Fox von VW nachträglich mit den in Erstausrüsterqualität gefertigten „K-Flex“-Federn des Anbieters ausgerüstet werden. Der aktuelle Katalog wird als noch anwenderfreundlicher und übersichtlicher beschrieben als die Vorgängerversion, sodass die richtige Produktauswahl für den jeweiligen Pkw unter den rund 3.
700 Referenzen sehr schnell und sicher gelinge. „Aus Sicherheitsgründen“ empfiehlt Kayaba übrigens, einen Federnaustausch immer achsweise vorzunehmen – genauso wie bei Stoßdämpfern. Erhältlich ist der für Werkstätten gedachte „K-Flex“-Katalog 2008 im Autoteilegroßhandel oder direkt bei Kayaba Europe in Krefeld.
In seinen aktuellen Katalog für 2008 hat Kayaba 125 neue Stoßdämpferanwendungen aufgenommen. Damit können jetzt auch solche Fahrzeuge wie Mercedes Benz Sprinter II, Ford KA 03, BMW E 39 Fünfer-Serie, Opel Zafira II, Peugeot 207 oder Ford S Max und Galaxy sowie der VW Eos mit den Dämpfern des Unternehmens im Ersatzgeschäft ausgerüstet werden. Insgesamt deckt das Sortiment des Dämpferherstellers eigenen Aussagen zufolge nunmehr nicht weniger als 76 Automarken ab.
Mit den entsprechenden 3.450 Stoßdämpfertypen, die in dem aktuellen 445 Seiten starken Katalog verzeichnet sind, können demnach rund 99 Prozent des europäischen Pkw-Marktes im Austauschfall versorgt werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/41955_124451.jpg185150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-03-13 00:00:002023-05-17 11:13:19125 neue Stoßdämpferanwendungen im Kayaba-Katalog 2008
Der Stoßdämpferhersteller Kayaba weist darauf hin, dass defekte Stoßdämpfer die Aquaplaninggefahr erhöhen können. Bei Fahrversuchen des TÜV wurde ein Aufschwimmen des Fahrzeugs demnach bei einer 15 Prozent oder 16 km/h geringeren Geschwindigkeit festgestellt, als der Testwagen mit defekten Dämpfern unterwegs war. Wenn die Dämpfer nicht mehr richtig funktionieren, könne es passieren, dass ein Fahrzeug – abhängig von Wassertiefe, Reifenprofiltiefe und Automodell – schon ab 77 km/h aufschwimme.
„Verschlissene Stoßdämpfer können die Räder nicht fest genug auf die Straße drücken, ein Wasserkeil schiebt sich unter den Reifen“, erklärt Hans-Jürgen Link vom Stoßdämpferhersteller Kayaba. Seinen Worten zufolge verlieren Autos mit schwachen Dämpfern darüber hinaus die Lenkfähigkeit und driften zum Straßenrand. Aber auch wenn man geradeaus fahre, könne der Bodenkontakt des Reifens abreißen.
„Schnell kann der Wagen dabei ins Schleudern kommen. Deshalb sollte man die Stoßdämpfer regelmäßig überprüfen und mangelhafte auswechseln lassen“, empfiehlt das Unternehmen.
Kayaba hat nach eigenen Angaben seine Zusammenarbeit mit den Automobilherstellern Mitsubishi und PSA Peugeot Citroen intensiviert. Demzufolge kommen bei dem Mitsubishi Outlander, dem Peugeot 4007 und dem Citroen C-Crosser die Stoßdämpfer des Unternehmens als Erstausrüstung zum Einsatz. Neben diesen Fahrzeugmodellen beliefere man allerdings noch weitere Automobilhersteller mit seinen Produkten, sagt der Stoßdämpferhersteller.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-08-09 00:00:002023-05-17 10:59:53Neue SUVs von Mitsubishi und PSA mit Kayaba-Stoßdämpfern
Wie gefährlich abgenutzte Stoßdämpfer sein können, hat ams tv mit Unterstützung des weltweit größten Stoßdämpferherstellers Kayaba auf Vox gezeigt. Mit drastischen Bildern wurde veranschaulicht, welch schlimme Folgen schwache Federn und Dämpfer haben können: Die geringere Bodenhaftung führt zu unkalkulierbaren Risiken in Straßenverkehr wie längere Bremswege oder den Verlust der Fahrzeugkontrolle. Negative Folgen defekter Stoßdämpfer können sich auch an den Reifen, der Aufhängung, bei Bremsen, Radlagern und Lenkung zeigen.