business

Beiträge

KYB-Stoßdämpferkatalog 2011 ist da

,
KYB Stossdaempferkatalog 2011

Das komplette Angebot des Stoßdämpferherstellers KYB (Kayaba) sowie Angaben über alle neuen Anwendungen für das kommende Jahr soll der 2011er-Katalog des Unternehmens enthalten. Demnach sind 73 neue Artikelnummern der Stoßdämpfer für Pkw, SUV, Kleintransporter und Leicht-Lkw hinzugekommen. Mit den sich dahinter verbergenden Stoßdämpfertypen werden europaweit mehr als vier Millionen Fahrzeuge zusätzlich abgedeckt, heißt es.

Auch die Anzahl der von KYB angebotenen Federbeinstützlager ist weiter erhöht worden, und alle sind natürlich ebenfalls im aktuellen Katalog aufgeführt. “Das Federbeinstützlagersortiment von KYB ist ohnehin das kompletteste von allen Anbietern in Europa. Die Stützlager erhöhen die Lebensdauer der Federbeine und können zur selben Zeit wie die Dämpfer einfach und schnell mit ausgetauscht werden”, so der Anbieter, der darüber hinaus gleich noch sein Staubschutzkappenprogramm ausgeweitet hat, damit man alle wichtigen Zusatzserviceprodukte rund um das Federbein aus einer Hand anbieten kann.

Alles in allem sind KYB zufolge 78 Fahrzeughersteller im Katalog für 2011 verzeichnet, was einer 99-prozentigen Abdeckung aller Automodelle entspreche. Um die jeweiligen Automarken leichter finden zu können, wird bei der aktuellen Produktübersicht auf eine alphabetische Sortierung der Namen gesetzt. Eine Liste mit Abbildungen des Stoßdämpferzubehörs befindet sich zusätzlich im hinteren Katalogteil.

Alle Katalogdaten sind zudem bereits auf TecDoc eingespeist worden und sollen somit rechtzeitig ab Januar 2011 allen TecDoc-Nutzern in Europa zur Verfügung stehen. Aus Gründen des Umweltschutzes hat KYB seinen auch unter www.kyb-europe.

KYB: Beim Reifenwechsel Stoßdämpfer und Federn überprüfen

kybfoto

Wer mit defekten Stoßdämpfern fährt, schwebt in großer Gefahr – ohne es zu wissen. So kann sich der Bremsweg um 20 Prozent verlängern. Ein bis zu sechs Meter größerer Bremsweg aufgrund schwacher und müder Stoßdämpfer ist schon bei Tempo 80 km/h möglich.

Dies haben Tests des TÜV ergeben. Aber nicht nur hier lauert die Gefahr. Das Auto kann ins Schleudern kommen oder ausbrechen, wenn der Fahrer ein Ausweichmanöver versucht oder zu schnell in die Kurve geht.

Auch das gefürchtete Aquaplaning setzt schon bei viel niedrigeren Geschwindigkeiten ein, als der Autofahrer glaubt, warnt der weltgrößte Stoßdämpferhersteller KYB. Zudem funktionieren ABS und ESP nicht mehr richtig, weil die Räder zu wenig Bodenkontakt haben, denn verschlissene Dämpfer können sie nicht kräftig genug auf die Straße drücken.

.

Eröffnung von neuem KYB-Stoßdämpferwerk

, ,
Kayaba KAMS Werk

Die KYB Corporation – hinter dem Kürzel verbirgt sich das Unternehmen Kayaba – hat ein weiteres Produktionswerk für Stoßdämpfer mit einer Anfangskapazität von einer Million Stück pro Jahr in Spanien eröffnet, das als KYB Advanced Manufacturing Spain (KAMS) firmiert. Der Stoßdämpferhersteller mit Europazentrale in Krefeld investierte eigenen Worten zufolge bislang über 20 Millionen Euro in die neue Fabrik in Los Arcos bei Pamplona. Nachdem das KAMS-Investitionsprojekt bereits 2008 beschlossen worden war, konnte man im August 2009 den ersten Fertigungstestlauf durchführen und nur vier Monate später im Dezember 2009 die volle Produktion bzw.

die Belieferung der OEM-Kunden Audi und PSA von dort aus aufnehmen. “In unserer globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, wo derzeit vor allem Kostenreduzierungen stattfinden, zeigt diese erneute Investition, dass KYB seine Position als weltgrößter Stoßdämpferhersteller weiter nachhaltig ausbaut und auch kontinuierlich in Europa expandiert”, so Hajime Sato, Präsident von KYB Europe. Mit dem dritten europäischen Stoßdämpferwerk des Unternehmens erhöhe sich die Jahresproduktionskapazität der KYB Corporation in Europa auf über 20 Millionen Stoßdämpfer – das KAMS-Werk wurde dabei demnach so projektiert, dass etwaige zukünftig erforderliche Produktionsausweitungen ohne weiteren großen Aufwand schnell erfolgen können.

“Die KAMS-Fabrik ist auch für den neu hinzugewonnenen OEM-Kunden BMW geschaffen worden. Zum Start der strategischen Zusammenarbeit von KYB mit BMW laufen zuerst die Stoßdämpfer für die neue Fünfer-Serie vom Band, bevor weitere BMW-Modelle folgen. Somit wird die erforderliche zusätzliche Produktionskapazität für den OEM-Großkunden BMW sichergestellt”, teilt das Unternehmen darüber hinaus mit, das nach eigenen Angaben mit 11.

500 Mitarbeitern einen Umsatz in Höhe von 3,8 Milliarden US-Dollar pro Jahr erzielt, rund 55 Millionen Stoßdämpfer produziert und einem Marktanteil von 25 Prozent im Erstausrüstungsgeschäft bzw. von fast 20 Prozent im Ersatzteilgeschäft für sich reklamiert. cm

.

KYB erkennt großes Autoservice-Potenzial bei Stoßdämpfern

kyb foto 80 tb

22 Prozent von 3.065 getesteten Autos sind mit defekten Stoßdämpfern unterwegs. Das ergab eine aktuelle Untersuchung durch 300 Kfz-Werkstätten im Zeitraum Juni bis August 2009 auf Initiative des Stoßdämpferherstellers KYB sowie des Autoteilehändlers Matthies.

Rund zehn Millionen Autos hochgerechnet bewegten sich demnach mit defekten Stoßdämpfern auf deutschen Straßen. “Und da Stoßdämpfer immer paarweise je Achse ausgewechselt werden sollen, sind dies rund 20 Millionen Stoßdämpfer, welche auszutauschen wären – ein enormes Potential für die Werkstatt liegt brach”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Die 22 Prozent übertreffen die Defektrate von fast 15 Prozent der Tests des TÜV in 2004 also beträchtlich.

Fast 60 Prozent aller Mängel wurden bei Wagen mit 75.000 bis 175.000 Kilometern Laufleistung festgestellt.

Besonders hoch mit 18,6 Prozent waren die Schäden bei 125.000 bis 150.000 gefahrenen Kilometern.

Defekte Stoßdämpfer bei 22 Prozent aller Autos festgestellt

kyb 01

22 Prozent aller Autos fahren mit defekten Stoßdämpfern – das ergab eine aktuelle Untersuchung von 3.065 Pkw in Kfz-Werkstätten im Zeitraum Juni bis August 2009 auf Initiative von Stoßdämpferhersteller KYB und Autoteilehändler Matthies. Rund zehn Millionen Autos hochgerechnet bewegen sich also mit defekten Stoßdämpfern auf deutschen Straßen.

Stoßdämpferkatalog 2010 von Kayaba erschienen

Kayaba Stossdaempferkatalog 2010

Das komplette Angebot sowie Angaben über alle neuen Anwendungen für 2010 enthält der aktuelle Produktkatalog des Stoßdämpferherstellers Kayaba. Insgesamt zehn Millionen Fahrzeuge sollen europaweit mit dem um 168 Artikelnummern erweiterten Stoßdämpfersortiment abgedeckt werden können. Mehr als verdoppelt habe sich die Anzahl der Federbeinstützlager, die nun für über 450 zusätzliche Fahrzeugtypen verfügbar sind, sagt das Unternehmen.

Alles in allem sind demnach 78 Fahrzeughersteller im Kayaba-Katalog 2010 verzeichnet, was einer 99-prozentigen Abdeckung der Modellpalette entspreche. Um die jeweiligen Automarken leicht zu finden, sind ihre Namen alphabetisch angeordnet. Eine Liste mit Abbildungen des Stoßdämpferzubehörs befindet sich auf der Rückseite des auf Recyclingpapier gedruckten Kataloges, der unter der Internetadresse www.

kyb-europe.com auch zum Download als PDF-Datei angeboten wird.

.

Bei Winterumrüstung Stoßdämpfer/Federn überprüfen, empfiehlt Kayaba

Werkstatt Stossdaempfer

Der Stoßdämpferhersteller Kayaba empfiehlt, im Zuge der Umrüstung auf Winterreifen gleich auch eine Überprüfung von Stoßdämpfer und Federn durchzuführen. Wenn die Dämpfer nicht mehr genügend Leistung haben, sollten sie ersetzt werden, sagt das Unternehmen. Denn defekte Stoßdämpfer können – wie es unter Berufung auf entsprechende Tests des TÜV heißt – den Bremsweg eines Fahrzeuges verlängern und die Aquaplaninggefahr erhöhen.

Innovationspreis für „Dynamic-Roll-Control“-Federungstechnik

Kayaba 01

Die PSA-Gruppe hat dem Pkw-Stoßdämpferhersteller Kayaba einen Innovationspreis für seine “Dynamic Roll Control” genannte Federungstechnik verliehen, die speziell auf den neuen Peugeot 3008 zugeschnitten ist. Als Vorteile dieser Technologie werden eine exzellente Straßenhaftung, höchste Fahrpräzision und permanenter Karosserieneigungsausgleich genannt. Basierend auf Mehrventilhydraulikstoßdämpfern werde die Straßenlage deutlich in einer für diesen Fahrzeugtyp beispiellosen Weise verbessert, heißt es.

Beim Einlenken oder bei Ausweichmanövern verbindet das System Herstellerangaben zufolge den hinteren linken und rechten Dämpfer, um den Dämpfungseffekt zu steigern, die Bewegung zu verringern und zu mehr Sicherheit beizutragen. “Fährt der Wagen geradeaus, agieren die hinteren Stoßdämpfer genauso und bieten dadurch höheren Komfort”, sagt der Stoßdämpferhersteller. “Dynamic Roll Control” glätte alle Fahrbahnunebenheiten und sorge so für eine optimale Karosseriestabilität.

Silber für KYB bei Wahl der besten GAUI-Zulieferer

KYB Award tb

Die GAUI (Group Auto Union International), eine der großen, führenden europäischen Handelsorganisationen für Kfz-Ersatzteile, hat den weltgrößten Pkw-Stoßdämpferhersteller KYB Corp. zum dritten Mal in Folge als “Zulieferer des Jahres” ausgezeichnet. Dieses Jahr erhielt KYB die Silbermedaille, nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr den ersten und 2007 den dritten Platz belegt hatte.

GAUI bildet ein Netzwerk von Gesellschafterfirmen aus 22 Ländern. In Deutschland ist die Coparts Autoteile GmbH mit Zentrale in Essen Mitglied. Jedes Jahr bewerten die GAUI-Unternehmen aus ganz Europa ihre Kernlieferanten anhand wichtiger Kriterien wie Produktqualität, Sortiment, Lieferfähigkeit und Service.

Wie in den vergangenen Jahren stufte die Mehrheit der Mitglieder KYB (vormals Kayaba) dabei durchweg hoch in den Spitzenpositionen ein. KYB aus Japan rüstet rund 25 Prozent aller weltweit produzierten Pkw mit seinen Produkten aus, hat einen Umsatz von über 3,8 Milliarden Euro jährlich und stellt rund 55 Millionen Stoßdämpfer her.

.

Matthies und Kayaba starten Marktforschungsaktion in Sachen Stoßdämpfer

Kayaba Matthies Stossdaempferaktion

Gemeinsam mit dem norddeutschen Autoteilehändler Matthies (Hamburg) hat Kayaba eine breit angelegte Marktforschungsaktion in Sachen Stoßdämpfer initiiert: Im Zeitraum bis zum August sollen in deren Rahmen 300 Werkstattbetriebe jeweils 50 Stoßdämpferchecks bei Kundenfahrzeugen durchführen und die Ergebnisse der jeweiligen Untersuchung in Form eines Testprotokolls festhalten. Neben einer Sichtprüfung ist dabei auch der Einsatz von Testequipment sowie eine Probefahrt vorgesehen. Für Anfang September dann ist die Auswertung aller Testprotokolle durch den Stoßdämpferhersteller Kayaba geplant, um auf diese Weise zu einem möglichst aussagefähigen Urteil zum Zustand der Schwindungsdämpfer im deutschen Fahrzeugbestand zu kommen.

Das Unternehmen schätzt, dass bundesweit mehr als zehn Millionen Pkw mit defekten Stoßdämpfern unterwegs sind. “Aber nur vier Prozent der Autofahrer lassen pro Jahr ihre Dämpfer wechseln. Bei 40 Prozent aller Wagen werden Stoßdämpfer übrigens nie kontrolliert”, heißt es weiter.

Mit einer begleitenden Verlosung wollen die Veranstalter die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf die Aktion lenken. Und aufseiten der Werkstätten sollen alle daran teilnehmenden Betriebe im Herbst zur Präsentation der Untersuchungsergebnisse nach Hamburg eingeladen werden – Anmeldungen für eine Teilnahme an der Marktforschungsaktion werden von Matthies Autoteile unter der Faxnummer 040/23721-357 noch entgegengenommen.

.