people

Beiträge

Schaeffler AG ernennt neuen Personalvorstand – Mirlach geht

Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat Corinna Schittenhelm mit Wirkung zum 1. Januar 2016 zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG bestellt. Die 48-Jährige wird das Ressort Personal von Kurt Mirlach (58) übernehmen, der zum 31. Dezember 2015 aus dem Unternehmen ausscheidet. Corinna Schittenhelm kommt von der Osram Licht AG, wo sie als Chief Human […]

Mirlach und Schullan scheiden aus dem Schaeffler-Vorstand aus

Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat beschlossen, die jeweils zum 31. Dezember 2015 auslaufenden Verträge der beiden 57-jährigen Vorstandsmitglieder Kurt Mirlach (Personal/Arbeitsdirektor) und Robert Schullan (Industrie), nicht zu verlängern. Sie werden ihre Verträge demnach allerdings solange erfüllen, bis Nachfolger gefunden sind. Entsprechende Entscheidungen werde man zu gegebener Zeit bekannt gegeben, heißt es vonseiten des Unternehmens […]

Schaeffler wird jetzt eine Aktiengesellschaft – Kein Börsengang

Der Aufsichtsrat der Schaeffler GmbH hat unter Leitung von Georg F. W. Schaeffler die Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft beschlossen und will damit den Weg zur Kapitalmarktfähigkeit fortsetzen.

Unter dem Dach der “Schaeffler AG” sind alle operativen Gesellschaften der Schaeffler-Gruppe zusammengefasst. Die formelle Eintragung der AG in das Handelsregister wird im Oktober erwartet. Mit der Umwandlung kommt Schaeffler auch einer Forderung der Banken nach, die eine größere Transparenz des bis vor wenigen Jahren noch als sehr intransparent und verschlossen geltenden Unternehmens verlangen.

Unter der Ägide der Schaefflers hatte sich der fränkische Wälzlager- und Kupplungsspezialist aus Herzogenaurach vor einigen Jahren den sehr viel größeren Automobilzulieferer und Reifenhersteller Continental AG aus Hannover einverleiben wollen und sich dabei hoch verschuldet. In der Finanzkrise führte dies fast zum Kollaps des Familienunternehmens. Inzwischen hat Schaeffler seine direkte und indirekte Beteiligung an Conti von 75 auf gut 60 Prozent verringert, um mit dem Erlös einen Teil seines Schuldenbergs abzutragen.

Um den Konzern zu retten, musste die Eigentümerfamilie zudem den Arbeitnehmern Zugeständnisse wie die vor einiger Zeit eingeführte Mitbestimmung machen. Der geplante Zusammenschluss von Schaeffler und Conti wurde unterdessen auf die lange Bank geschoben..