business

Beiträge

“Equip Auto” ab heute für das Publikum geöffnet

Equip Auto

Die führende französische Automobil- und Zulieferermesse “Equip Auto” hat ab heute für sechs Tage im “Parc des Expositions” in Paris-Nord für das Publikum geöffnet. Unter den direkten Ausstellern befinden sich indes nur einige wenige Reifenhersteller, so etwa Kumho Tire France, Nankang Rubber Tire und Maxxis International/Cheng Shin Rubber Industry – die beiden letztgenannten aus Taiwan. Darüber hinaus sind die meisten Reifenhersteller bzw.

deren Reifenmarken über ihre Vertriebspartner aus dem Reifenfach- und -großhandel auf der Equip Auto vertreten. Aus dem Fachhandel selbst sind etwa Kooperationen wie point S France (360 Outlets in Frankreich) oder Eurotyre S.A.

(226 Outlets) vertreten; aus dem Großhandel etwa Doumerc Pneus International, Deldo Autobanden, Inter-Sprint, Van den Ban und Reedijk Banden. Darüber hinaus sind zahlreiche Maschinenhersteller, Werkstattausrüster und Räderproduzenten auf der führende französischen Branchenmesse mit eigenen Ständen vertreten.

.

Kumho vertagt US-Baupläne um weitere drei Jahre

Kumho Tires verschiebt den geplanten Fabrikbau in den Vereinigten Staaten noch weiter. Lokalen Medien zufolge plane der koreanische Hersteller nun, mit den Bauarbeiten in Macon, Bibb County (Georgia/USA) nicht vor 2013 zu beginnen. Der ursprüngliche Plan sah die Fertigstellung der Fabrik bis Ende dieses Jahres vor; im Mai 2008 fand sogar schon die Grundsteinlegung zur neuen Fabrik statt.

Im vergangenen Dezember dann kam die erste Meldung über einen geplanten Aufschub um ein Jahr. Nun verschiebt Kumho Tires die Baupläne für die USA wenigstens um weitere drei Jahre. Die Fabrik werde “nicht vor Ende 2013” eröffnet werden, heißt es dazu nun von offizieller Seite.

Der Grund für die neuerlichen Verzögerungen ist die anhaltend schwache Marktnachfrage im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Der US-Markt solle sich zunächst “stabilisieren”, zitieren lokalen Behördenvertreter Kumho-Manager. In der Fabrik sollen 450 Arbeitsplätze entstehen und sie soll 225 Millionen US-Dollar kosten; ursprünglich war von 165 Millionen Dollar die Rede.

Kumho Asiana tritt in konkrete Verhandlungen über Daewoo E&C ein

Die Kumho Asiana Group hat offenbar aus dem Kreis der Interessenten, die für Daewoo Engineering & Construction bieten, eine Liste mit vier potenziellen Übernahmekandidaten erstellt, mit denen nun konkrete Verhandlungen geführt werden sollen. Dies seien koreanische wie auch ausländische Unternehmen, grenzt die Kumho Asiana Group die Spekulationen über die möglichen Käufer weiter ein. Über die Höhe der Angebote habe man ebenfalls Stillschweigen vereinbart.

Kumho Asiana hat einige Bieter für Daewoo Engineering auf der Liste

Für die zum Verkauf stehende Sparte Daewoo Engineering and Construction hat Kumho Asiana, Muttergesellschaft des Reifenherstellers Kumho Tyres, bereits sechs bis sieben Bieter interessieren können. Die meisten davon seien ausländische Unternehmen. Durch den Verkauf könne Kumho Asiana rund 2,6 Milliarden Dollar erzielen, heißt es dazu in koreanischen Medien.

Große Reifenhersteller wenden sich von SEMA-Show ab

Gegenüber dem vergangenen Jahr wollen offenbar immer weniger Reifenhersteller die SEMA-Show in Las Vegas (3.-6. November) als Aussteller nutzen.

Medienberichten zufolge hätten der Specialty Equipment Manufacturers Association (SEMA) für dieses Jahr die Hersteller Continental, Goodyear Dunlop, Giti Tire, Federal, Toyo, Yokohama und andere abgesagt, die noch im vergangenen Jahr Aussteller waren. Auch Kumho und Michelin werden in diesem Jahr erneut fehlen. Bridgestone selbst hat die SEMA-Show seit Jahren nicht für einen Auftritt genutzt.

Dem Veranstalter der Messe zufolge erklärten viele Hersteller ihre aktuelle Entscheidung mit den finanziellen Zwängen im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Ausstellen wollen allerdings weiterhin Cooper, Falken, Hankook, Maxxis, Nexen und Pirelli..

Top-3 der Reifenbranche verliert weltweit an Boden

Die Machtverhältnisse auf dem weltweiten Reifenmarkt verschieben sich immer mehr. Dabei sind es insbesondere die etablierten großen Reifenhersteller Bridgestone, Michelin und Goodyear – die Top-3 der Branche – sowie die etablierten Hersteller der zweiten Reihe Sumitomo, Yokohama, Toyo, Continental und Pirelli, die mehr und mehr an Marktanteile weltweit einbüßen. Seit 1991 ist hingegen der Marktanteil der koreanischen Hersteller sowie der Hersteller aus Indien und Russland kontinuierlich angestiegen.

Auto Express testet Sommerreifen

Auch wenn es vielleicht nicht gerade so ganz zur bevorstehenden Winterzeit passt, so hat das britische Magazin Auto Express jüngst dennoch die Ergebnisse seines aktuellen Sommerreifentests veröffentlicht. Dabei mussten zwölf der – wie es heißt – im britischen Markt besonders gefragten Reifenmodelle zum Vergleich gegeneinander antreten. Im Test waren Reifen der Größe 205/55 R16, die – mit nicht einheitlichem Geschwindigkeitsindex – auf dem Conti-Prüfgelände in Uvalde (Texas/USA) montiert an einem Audi A3 Sportback ihre Qualitäten unter Beweis zu stellen hatten.

Dabei prüften die Tester die Reifeneigenschaften in diversen Disziplinen wie Trockenhandling, Nasshandling, Fahrverhalten in bewässerten Kurven, Aquaplaning quer und längs, Trocken- und Nassbremsen, Rollwiderstand sowie Geräuschemissionen. In jeder Unterkategorie wurde ein Sieger ermittelt und dessen jeweiliger Messwert als Bezugsmaßstab (“100 Prozent”) für den Rest des Testfeldes herangezogen. In die Gesamtbewertung mit einbezogen wurde zudem der Verkaufspreis.

Als bester Reifen im Test schnitt der “ContiPremiumContact 2” mit H-Geschwindigkeitsindex (bis 210 km/h) ab, der trotz Abstrichen in Sachen Rollwiderstand als “superber Allrounder” beschrieben wird. In Bezug auf die Gesamtwertung bildet dieser Reifen gemäß dem Auto-Express-Berwertungsschema also mit “100 Prozent” das Maß der Dinge für die anderen elf Aspiranten. So kam hinter dem Conti-Reifen der V-markierte (bis 240 km/h) Vredestein “Sportrac 3” mit der Gesamtbewertung “99,2 Prozent” als Zweiter ins Ziel.

Dritter wurde Bridgestones “Turanza ER300” mit W-Geschwindigkeitsindex (bis 270 km/h) und “98,9 Prozent”. Auf den weiteren Plätzen in dieser Reifenfolge: Dunlop “SP Sport FastResponse” (mit V-Index, “98,6 Prozent”), Fulda “Carat Progresso” (mit V-Index, “98,2 Prozent”) und Michelin “Primacy HP” (mit W-Index, “98,2 Prozent”), Hankook “Optimo K415” (mit H-Index, “97,5 Prozent”), Pirelli “Cinturato P6” (mit H-Index, “97,4 Prozent”), Kumho “Ecsta HM KH31” (mit V-Index, “96,8 Prozent”) sowie Wanli “S-1088” (mit V-Index, “92,3 Prozent”). Außer Konkurrenz mitgetestet wurde zudem das Maxxis-Modell “Victra M36”, bei dem es sich um einen zum Testzeitpunkt noch nicht im Handel erhältlichen Reifen handeln soll.

Der W-markierte Reifen kam in dem Vergleich auf eine Bewertung von “95,1 Prozent” und würde sich damit zwischen den Produkten von Kumho und Wanli einreihen. Den drei Letztgenannten werden insbesondere teils gravierende Schwächen im Nassen und beim Bremsen bescheinigt. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken.

Kumho auf der IAA mit Ausblicken auf 2010

Ku1IAA

Es ging einige Male hin und her, bis endlich feststand, welchen Platz Kumho Tyres in der begehrten Herstellerhalle 8 genau bekommen würde. Letztlich profitierte das koreanische Unternehmen vom Hin- und Hergezerre von Wettbewerbern, ob man denn zur IAA mit einem eigenen Messestand gehen solle oder nicht oder dann vielleicht doch usw. Denn der Stand inmitten renommierter Automobilhersteller stellt für einen Zulieferer schon ein Privileg dar.

In den USA werden Kumho-Reifen teuerer

,

(Tire Review/Akron) Wegen des ab 26. September fälligen 35-prozentigen Strafzolls auf aus China in die Vereinigten Staaten importierte Reifen will Kumho Tires USA zu diesem Stichtag die Reifenverkaufspreise für einen Teil seiner in dem Land angebotenen Produktpalette um zwölf Prozent anheben. Der Rest des Kumho-Lieferprogramms soll dann zum 1.

Diverse Räderalternativen für Schnitzers Z4 Roadster

Z4Road

Mit dem umfassenden Programm für den Z4 (E89) by AC Schnitzer optimieren die Aachener Tuningspezialisten den schon von BMW neu gedachten Klassiker weitergehend. Auf Rädern vom AC-Schnitzer-Typ VI in 18” oder Typ-IV-Felgen in 18, 19 oder 20 Zoll fährt der Roadster zu seiner Weltpremiere, auf Wunsch in Silber oder BiColor, mit einheitlicher Rundumbereifung oder Mischbereifung – ganz wie’s gefällt.

.