business

Beiträge

König Schneeketten findet in Pewag-Gruppe ein neues Zuhause

,
König Schneeketten Zentrale tb

Fast 50 Jahre nach der Gründung von König Schneeketten hatte Pewag aus Österreich 2015 den italienischen Mitbewerber übernommen. Im Interview mit unserem italienischen Schwestermedium PneusNews.it bezeichnete König-Geschäftsführer Andrea Barbonaglia dies nun als einen Glücksfall für das in Suello in Norditalien ansässige Unternehmen. König Schneeketten – 1966 in Lecco nahe Suello am Comer See gegründet – befand sich vor der Übernahme durch Pewag zehn Jahre lang im Eigentum der Thule-Gruppe. Der schwedische Freizeitausrüster, der im Markt insbesondere durch Anhängerkupplungen, Fahrradträger und Dachgepäckboxen bekannt ist, aber auch bei Schneeketten aktiv war, hatte in den Jahren allerdings eine Diversifizierungsstrategie verfolgt, um maximal von seiner Markenbekanntheit zu profitieren; selbst Handyhüllen und Kinderwagen kamen ins Portfolio. „Die Kette war nur eines der vielen Produkte“, so Barbonaglia. Das sei jetzt anders.

Lesen Sie hier auch: Stagnierender Schneekettenmarkt mit großem Fusionsdruck (24. November 2015)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

König ist mit Schneeketten für jeden Einsatz zurück

König Easy fit CU9

Der Schneekettenhersteller König hat zum 50-jährigen Bestehen der Marke das Produktportifolio wieder um Pkw-Schneeketten erweitert. Das Unternehmen aus der Nähe von Mailand hatte sich in den vergangenen Jahren ausschließlich auf den Lkw-Bereich fokussiert. Laut Unternehmensangaben erfüllt jede König-Kette zwei elementare Vorgaben: In Sachen Innovation ist sie immer einen Schritt voraus und sie ist ein Produkt, […]

Stagnierender Schneekettenmarkt mit großem Fusionsdruck

,
Schneeketten im Einsatz tb

Zahlreiche Marktteilnehmer aus der Reifenbranche leiden unter den fehlenden Wintern und der großen Saisonalität ihres Geschäftes – Händler deutlich mehr als ihre Lieferanten aus der Industrie. Unterdessen steht der Markt für Schneeketten seit einigen Jahren offenbar noch stärker unter Druck, worin sich die noch größere Abhängigkeit der dort aktiven Unternehmen von weißen Wintern und einer guten Saison zeigt. „Wir erleben seit Jahren einen stagnierenden bis rückläufigen Markt“, heißt es dazu von Marktkennern. Während sich der Markt in Deutschland in der Größenordnung von geschätzten 400.000 bis 450.000 abgesetzten Schneeketten pro Jahr dahinschleppt, hat sich heuer der Druck auf den Markt in einigen Übernahmen entladen. So hat die RUD-Gruppe etwa Anfang des Jahres den italienischen Mitbewerber Weissenfels übernommen und seit Neuestem gehören die etablierten Schneekettenmarken Thule und König zur Pewag-Gruppe aus Österreich. Ob weitere Konsolidierungen und Marktverschiebungen stattfinden, wollen Marktbeobachter unterdessen nicht ausschließen.

button_nrz-schriftzug_12px-jpg Der Beitrag ist in der November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.

Conti-bereifter Traktor erklimmt Stilfser Joch

stilfser

Olympia-Medaillengewinner Giorgio Di Centa fuhr seinen mit Continental AC70 T bereiften und mit Schneeketten von König ausgestatteten Same-Traktor auf das Stilfser Joch in den Alpen. Di Centa bezwang eine Höhe von 3.175 Metern am alten Pirovano-Refugium und damit den höchsten Punkt in Europa, der jemals mit einem Traktor erreicht wurde, was auch der italienische Verband für Chronometrie (Federazione Italiana Cronometristi) bestätigt.

Gravierende Unterschiede bei Schneeketten-Preisen in „Gute-Fahrt“

Das Autospecial für VW und Audi „Gute Fahrt“ stellt in seiner aktuellen Ausgabe anstatt eines Schneekettentests unter winterlichen Bedingungen vor, bei welchen Typen die Montage besonders einfach ist. Gravierend sind aber vor allem die Preisunterschiede der Kandidaten (für Reifengröße 195/65 15): Die Erlau Chromat, in früheren Tests der Spitzenreiter, kostet rund 320 Euro, Königs Super Magic 188 und die Magic 137 Euro. Die Pewag Sportmatik liegt bei 93 Euro, wird aber noch von der Schwestermarke Weissenfels unterboten, für deren „Klack & Go“ nur 82 Euro zu berappen sind.

Schneeketten-Test ohne Ausrutscher

Mit den ersten Schneefällen des Jahres taucht für viele Autofahrer die Frage auf: Wie bin ich sicherer auf Schnee und Eis unterwegs. Die Zeitschrift Auto Straßenverkehr hat zu Beginn der Saison einige Schneeketten auf ihre Vor- und Nachteile hin getestet, und kommt im aktuellen Heft (Nr. 24 vom 21.

November) insgesamt auf gute bis sehr gute Ergebnisse. Im Test waren Produkte der Hersteller Pewag, RUD, König, Confon und Autosock A/S aus Norwegen, die mit einem kostengünstigen „Strumpf“ (81 Euro) als Ersatz für die herkömmliche Kette Furore mache und dafür ein „sehr gut“ von den Testern erhalte, heißt es in Auto Straßenverkehr..