business

Beiträge

Landwirtschaftsreifen von Michelin werden in Nordamerika teurer

,

Zum 1. Dezember dieses Jahres hebt Michelin North America die Preise für Landwirtschaftsreifen der Marken Michelin und Kleber an. Ab diesem Stichtag werden sie in den USA und Kanada um durchschnittlich elf Prozent teurer.

Mit Klebers Transalp 2 zuverlässig durch den Winter

44229 136141

Mit dem neuen Transalp 2 bringt der französische Reifenhersteller Kleber, eine Marke des Michelin-Konzerns, einen besonders robusten und zuverlässigen Winterreifen für leichte Nutzfahrzeuge, Vans und Transporter in den Handel. Sein neuartiges Profil soll bei winterlichen Straßenverhältnissen für exzellenten Fahrbahnkontakt sorgen und das Aquaplaningrisiko bei Nässe reduzieren. Der neue Winterreifen ist ab sofort in den acht wichtigsten Größen von 14 bis 16 Zoll im qualifizierten Fachhandel erhältlich.

Mit dem Transalp 2 zielt der Reifenhersteller vor allem auf Kunden in Deutschland, Österreich, Polen, Russland und der Schweiz. Diese Länder machen 60 Prozent des gesamten europäischen Marktes für Leicht-Lkw-Reifen aus.

.

Kleber Krisalp HP2: Winterreifen mit hohen Sicherheitsreserven

44227 136131

Mit dem Krisalp HP2 präsentiert Kleber einen neuen Winterreifen und hebt dessen Nässeeigenschaften und hohen Sicherheitsreserven auf Eis und Schnee hervor. Der neue Pneu deckt mit 18 Reifendimensionen von 14 bis 17 Zoll und Geschwindigkeitsfreigaben von 190 bis 240 km/h die volumenstärksten Fahrzeugsegmente des europäischen Marktes ab. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des neuen Kleber „M+S“-Winterreifens soll insbesondere preissensible Kunden leistungsstarker Kompakt-, Mittel- und Oberklassefahrzeuge ansprechen.

Kleber präsentiert Agro-Reifen auf den DLG-Feldtagen

Größere Betriebe, stärkere und schwerere Maschinen – die Anforderungen an Landwirtschaftsreifen als Verbindung zwischen Technik und Boden sind enorm gewachsen. Kleber bietet ein anspruchsvolles Reifensortiment; für die zu Michelin gehörende Marke wird das Preis-Leistungs-Verhältnis als besonders gut hervorgehoben. Als Spezialist für konventionelle Bodenbearbeitung und Grünlandwirtschaft konzentriert sich Kleber auf maximalen Nutzen und die partnerschaftliche Nähe zu Landwirt und Handel.

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2007 für Michelin Romania

Michelin Romania hat im zurückliegenden Geschäftsjahr eine Umsatzsteigerung von rund elf Prozent auf nunmehr 340 Millionen Euro erzielen können. Das berichtet Ziarul Financiar und beziffert den Vergleichswert für 2006 mit knapp 307 Millionen Euro. Trotz des deutlichen Zuwachses sei der Plus damit – so das Blatt – dennoch geringer ausgefallen als im Jahr zuvor, wo man zwischen 35 und 40 Prozent gegenüber 2005 habe zulegen können.

Michelin betreibt in dem Land drei Produktionswerke – an den beiden Standorten Zalau und Floresti werden Reifen gefertigt, an einem dritten Stahlkord für die Reifenfertigung. Das Werk Floresti sollen 2007 rund vier Millionen Pkw-Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich, Kormoran und Kleber verlassen haben, wovon etwa 14 Prozent für die Erstausrüstung des in dem Land produzierten Dacia Logan ans Band geliefert worden seien. Der Standort in Zalau ist demgegenüber auf Lkw-, Landwirtschafts- und Industriereifen spezialisiert.

Michelin NA kündigt höhere Preise für AS-Reifen an

Michelin North America will zum 1. Juli die Preise für Landwirtschafts- und Industriereifen der Marken Michelin, BFGoodrich und Kleber um sechs bis 36 Prozent (!) anheben. Der Hersteller begründet den Schritt mit höheren Kosten für Rohstoffe, Energie und Logistik.

Gleichzeitig kündigt der US-amerikanische Arm des französischen Reifenherstellers eine Preisanhebung bei Oliver Rubber an. Beim jüngst von Cooper übernommenen Hersteller von Runderneuerungsmaterialien und -equipment sollen ebenfalls zum 1. Juni die Preise um fünf Prozent steigen.

Michelin gibt AS-Marke Kormoran auf

Wie Kunden des Reifenherstellers berichten, wolle Michelin die Fertigung von Landwirtschaftsreifen der Marke Kormoran zum Jahresende einstellen, Kormoran-Reifen anderer Segmente seien davon nicht betroffen. Die Produktion – vor allem im polnischen Werk Olsztyn – werde umgestellt und aufgerüstet für die Fertigung von radialen Landwirtschaftsreifen der (von heftigen Lieferschwierigkeiten gebeutelten) Marken Michelin und Kleber. Damit beendet Michelin die bisherige 4-Marken-Strategie im Bereich Landwirtschaftsreifen; die dritte Marke heißt Taurus, BFGoodrich hat sich als AS-Marke in Europa nicht etabliert.

TÜV Süd attestiert dem „PremiumContact 2“ beste Bremsleistung

Continental hat sich die Mühe gemacht und die Ergebnisse von mehr als 100 Reifentests führender internationaler Fachredaktionen aus den Jahren 2007 und 2006 analysiert. Dabei sei herausgekommen, dass die Produkte des Herstellers – wie er selbst sagt – in der Disziplin Nassbremsen „mit großem Abstand zu den anderen Premiumherstellern am häufigsten den ersten Platz“ belegen. Gewissermaßen als Bestätigung der eigenen Analysen wertet man bei dem Reifenhersteller daher einen Bremstest des TÜV Süd Automotive, bei dem die diesbezüglichen Eigenschaften des Sommerreifens „ContiPremiumContact 2“ in der Größe 205/55 R16 H mit sechs Wettbewerbsprodukten – Bridgestone „Turanza ER 300“, Goodyear „Excellence“, Kleber „Dynaxer HP2“, Michelin „Pilot Primacy“, Pirelli „P7“, Triangle „Talon GLS TR 928“ – verglichen wurden.

Im Ergebnis soll der „PremiumContact 2“ auf trockenem wie nassem Asphalt besser als alle anderen Wettebewerber gebremst haben. Konkret kam der Conti-Reifen im Trockenen dem TÜV-Prüfbericht zufolge nach 36,6 Metern zum Stehen, während die Reifen der Marken Bridgestone (37,2 m), Goodyear (37,9 m), Kleber (38,0 m), Michelin (39,0 m), Pirelli (39,5 m) und Triangle (41,1 m) auf den weiteren Plätzen folgen. Im Nassen gibt der TÜV Süd die Länge des Bremsweges für den Conti-Reifen in Form gleich zweier Werte – 27,7 und 28,0 Meter – an, ohne dass dem zum Download auf den Conti-Internetseiten bereitstehenden Auszug aus dem Prüfbericht (sieben Seiten Anhang sind darin nicht enthalten) eine konkrete Begründung dafür zu entnehmen ist.

Ackerschlepper-Reifen neu im Interpneu-Sortiment

42177 125621

Der Karlsruher Reifen- und Felgengroßhändler Interpneu nimmt zum Saisonbeginn in der Landwirtschaft jetzt auch Ackerschlepperreifen ins Lieferprogramm. Das ab Lager vorrätige Sortiment umfasst laut Interpneu namhafte Markenhersteller wie Michelin, Kleber und Firestone. Interpneu will so bequem und zeitsparend alle Arten Reifen aus einer Hand bieten können.

„Besonders Reifenfachhändler, die in der Nutzfahrzeugreifenvermarktung aktiv sind, sollen künftig ihren gesamten Bedarf bei Interpneu decken können. Die so gesparte Zeit können sie in die Betreuung ihrer Kunden investieren“, betont Erwin Schwab, Leiter des Nutzfahrzeugsegments. Jens Friedrich, Produktverkaufsleiter Ackerschlepper-Reifen, fügt hinzu: „Schon bisher konnten zum Beispiel Multi-Purpose-Tires (MPT) und Industriereifen mit landwirtschaftsnahem Einsatz über unser Nutzfahrzeugreifenlager in Nossen abgerufen werden.

Frühkaufaktion für Pflegereifen bei Bohnenkamp

41572 122371

Der größte Händler von Landwirtschaftsreifen in Europa, die Bohnenkamp AG (Osnabrück), bietet seinen Kunden noch bis zum 31. März besondere Frühkaufrabatte für alle Pflegeräder der Marken Alliance und Kleber. Jedes Rad wird mit einer individuell an den Bedarf des Kunden angepassten Felge ausgestattet.

Das ermöglicht den Einsatz an jedem erdenklichen Fahrzeugtyp. Alliance-Reifen sind in Deutschland exklusiv nur bei Bohnenkamp erhältlich.

.