people

Beiträge

Deutsche Kautschuk-Gesellschaft hat neuen Vorstand

BöckingDr.Jörg

Die Mitgliederversammlung hat für die Amtszeit 2015 bis 2018 Dr. Jörg Böcking (Chief Technology Officer, Freudenberg SE, Weinheim) zum Vorsitzenden der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e. V., Dr. Cristina Bergmann (Head of H&R Research Laboratory, Hansen & Rosenthal, Hamburg) zur 1. stellvertretenden Vorsitzenden und Peter Steinl (Geschäftsführer LWB Steinl, Altdorf) zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Böcking folgt […]

Peter Steinl übernimmt DKG-Vorsitz

SteinlPeter

Dipl.-Ing. Peter Steinl, geschäftsführender Gesellschafter der Landshuter Werkzeugbau Alfred Steinl GmbH & Co.

KG, ist neuer Vorsitzender der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG/Frankfurt am Main).

“DKT 2012” findet im Juli kommenden Jahres in Nürnberg statt

DKT 2012 Call for Papers

Die Deutsche Kautschukgesellschaft (DKG) hat den Termin für die Deutsche Kautschuktagung (DKT) im kommenden Jahr bekannt gegeben: Demnach findet die “DKT 2012” vom 2. bis zum 5. Juli im Messezentrum Nürnberg statt.

“Die ‚DKT 2012’ wird wieder das herausragende Kautschukereignis. Wissenschaftler und Unternehmenspraktiker aus der ganzen Welt geben sich dort ein Stelldichein, um über die Herausforderungen der Kautschukerzeugung und -verarbeitung zu diskutieren, von anderen Denkanstöße zu erhalten und eigene wissenschaftliche Erkenntnisse weiterzugeben”, so der DKG-Vorsitzende Jürgen Gunther in der Einladung zu der Veranstaltung. Die Tagung sei ein einmaliges Forum für alle, die in der Kautschukindustrie und in deren vor- und nachgelagerten Bereichen tätig sind.

Autoren, die Interesse an einem Vortrag oder der Präsentation eines Posters im Rahmen der “DKG 2012” haben, können Vorschläge noch bis spätestens 14. Oktober einreichen: Das Abstract in Deutsch oder Englisch sollte dabei den Umfang von einer DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Der Redaktionsausschuss behält sich demnach die Annahme des Angebots und die Entscheidung darüber vor, ob eingereichte Beiträge als Vortrag oder Poster präsentiert werden können.

“Elastomer Cluster Germany” nimmt Arbeit auf

WdK ECG Gruendung

Zwar wurde es schon im Frühjahr dieses Jahres gegründet, doch erst der Deutsche Kautschukabend am 22. November im Berliner Marriott Hotel soll so etwas wie ein offizieller Startschuss des “Elastomer Cluster Germany” (ECG) sein. Dahinter verbirgt sich ein Zusammenschluss von vier Verbänden bzw.

Institutionen – Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie e.V. (ADK), Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.

V. (DIK), Deutsche Kautschukgesellschaft e.V.

(DKG) sowie Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) – mit dem Ziel, ihre Kräfte vor dem Hintergrund zukünftiger Herausforderungen für die deutsche Kautschukindustrie zu bündeln.

Die Aufgaben des ECG bestehen laut dem WdK-Vorsitzenden Dr. Rainer Landwehr insbesondere darin, “das Image der deutschen Kautschukindustrie zu verbessern, deren Innovationskraft, internationale Technologieführerschaft und Zukunftsfähigkeit herauszustellen und zu sichern”. Die Unternehmen der Branche – in dem neuen Verbund werden demnach 225 mit zusammen 125.

000 Beschäftigten und einem Umsatz von in Summe 21 Milliarden Euro organisiert sein – soll die Öffentlichkeit zukünftig eher als blau, weiß und grün wahrnehmen, anstatt solche Attribute wie schwarz, schwer und schmutzig mit ihnen zu assoziieren. “Blau, weil die Kautschukindustrie Zukunft hat. Weiß, weil sie für Sauberkeit steht.

Grün, weil sie umweltfreundlich ist”, wird dieses Farbenspiel erklärt. Der Zusammenschluss der vier Gründungspartner sei allerdings nicht als neuer Verein/Verband oder gar als Ersatz für sie aufzufassen, erklärt Landwehr. Vielmehr versteht man das ECG als eine Ergänzung, die deren Arbeit flankiert und unterstützt.

Investition in EVM-Produktion bei Lanxess

,

Der Spezialchemiekonzern Lanxess will am Standort Dormagen die Produktionskapazitäten für die Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVM) Levapren und Levamelt um 30 Prozent auf 15.000 Jahrestonnen erhöhen. Die neuen Kapazitäten sollen ab der zweiten Jahreshälfte 2012 zur Verfügung stehen.

“Mit dieser Investition reagieren wir auf die steigende Nachfrage aus der Draht- und Kabelindustrie, die aus Levapren flammgeschützte, halogenfreie Ummantelungen herstellt”, erläutert Jürgen Gunther, Leiter der Business Line Specialties im Geschäftsbereich Technical Rubber Products (TRP). Auch der Automobilbau nutzt seinen Worten zufolge vermehrt die hohe Öl- und Hitzebeständigkeit von Levapren und fertigt Dichtungen, Schläuche und Riemen aus ihm. “Außerdem gehen wir davon aus, dass Levapren verstärkt als Komponente neuer Polymersysteme wie etwa HIPEX – einem gemeinsam mit der Kraiburg TPE (Waldkraiburg/Deutschland) entwickelten vernetzten thermoplastischen Elastomer (TPE-V) – in Automobilanwendungen zum Einsatz kommt”, so Gunther weiter.

Deutschen Kautschuk Gesellschaft mit neuem Vorsitzenden

Jürgen Gunther (52), Mitarbeiter des Spezialchemiekonzerns Lanxess AG, ist neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kautschuk Gesellschaft (DKG). Die Mitgliederversammlung wählte Gunther, der bereits zuvor dem Vorstand angehörte, jetzt zum Nachfolger des bisherigen Vorsitzenden Thomas Barth von der Freudenberg New Technologies KG. Gunther, der diese Tätigkeit nun bis 2012 wahrnehmen wird, kennt das internationale Polymergeschäft seit mehr als 35 Jahren.

Derzeit leitet er bei der Lanxess Business Unit Technical Rubber Products das globale Marketing und ist für die Business Line Specialties verantwortlich. In der DKG haben sich mehr als 1.000 Personen und Firmen zusammengeschlossen, deren gemeinsames Ziel es ist, die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Elastomere zu fördern und das Wissen darüber zu verbreiten.

Kautschukforschungs-Zentrum von Lanxess in China

43572 133021

Der Spezialchemie-Konzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess AG hat ein neues Zentrum für Kautschukforschung in Qingdao (China) eröffnet. Die Geschäftsbereiche Technical Rubber Products, Butyl Rubber und Performance Butadiene Rubbers investieren rund zehn Millionen Euro in das gemeinsame Projekt. Das Forschungszentrum (Rubber Research Center Qingdao, RRCQ) ist in unmittelbarer Nähe der Universität für Wissenschaft und Technologie Qingdao (QUST) angesiedelt.

Dies ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule. „Das neue Lanxess-Forschungszentrum deckt das gesamte Forschungsspektrum ab – von der Grundlagenforschung einschließlich der Produkt- und Anwendungsentwicklung über technische Kundenberatung bis hin zur Vorbereitung einer kommerziellen Verwertung neuer Entwicklungen“, erklärt Jürgen Gunther, Leiter der Linie Specialties bei der Business Unit Technical Rubber Products und verantwortlicher Projektmanager.

.

Vorstand und Vorstandsrat der DKG neu gewählt

Im Rahmen der Deutschen Kautschuk-Tagung, die jetzt in Nürnberg zu Ende ging, hat sich die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) einen neuen Vorstand gegeben. Die Mitgliederversammlung bestimmte für die Periode 2006 bis 2009 folgende Mitglieder für den Vorstand: Dr. Thomas Barth (Vorsitzender/ Freudenberg New Technologies KG), Dipl.

Ing. Frank Horch (1. Stellvertretender Vorsitzender/Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH) und Dr.

Reinhard Stober (2. Stellvertretender Vorsitzender/Degussa AG). Im Vorstandsrat sind künftig als Vertreter der Zuliefererindustrie: Jürgen Gunther (Lanxess Deutschland GmbH), Dipl.

-Ing. Bernhard Schwaiger (Degussa AG), Dipl.-Ing.

Peter Steinl (LWB Steinl) und Dipl.-Ing. Kris de Winter (Grace GmbH); und als Vertreter der Kautschuk verarbeitenden Industrie: Dr.

Thomas Becherer (Continental AG), Dr. Armin Holzner (Semperit Technische Produkte Ges.m.

b.H.), Dr.

Jochen Neubauer (Michelin KGaA) und Dipl.-Ing. Holger Oertel (Phoenix Compounding Technology).