Auch im letzten Monat des vergangenen Jahres hat es keine Trendumkehr gegeben. Soll heißen: Die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder haben von Januar bis Dezember gegenüber denselben zwölf Monaten 2011 leicht um 0,5 Prozent auf insgesamt fast 127.700 Fahrzeuge zugelegt, wobei Maschinen mit einem Hubraum jenseits der Marke von 125 Kubikzentimetern (Motorräder/Kraftroller) deutlich stärker gefragt waren, die Zulassungen von Leichtkrafträdern und -rollern sich gleichzeitig aber rückläufig entwickelten.
Konkret stehen 2012 beinahe 85.300 “richtigen” Motorrädern (plus 2,5 Prozent) und gut 11.400 Kraftroller (plus 5,6 Prozent) bei Leichtkrafträdern eine um acht Prozent auf fast 10.
800 gesunkene Zahl von Neuzulassungen sowie ein Minus von 5,3 Prozent auf gut 20.200 Leichtkraftroller gegenüber. cm
Auch der November hat in Bezug auf die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder in Deutschland keine durchgreifenden Änderungen mit sich gebracht. Wie schon Ende Oktober präsentiert sich der Gesamtmarkt nach nunmehr elf Monaten gemäß den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V.
(IVM) mit alles in allem 125.900 neuen Fahrzeugen in Deutschland 0,6 Prozent im Plus. Nach wie vor konnten Krafträder und -roller mit einem Hubraum jenseits von 125 Kubikzentimetern dabei deutlich stärker zulegen auf gut 84.
200 Maschinen (plus 2,6 Prozent) respektive fast 11.100 Einheiten (plus 5,7 Prozent). Zu den Verlierern gehören demgegenüber immer noch die Leichtkrafträder und -roller: Von ihnen kamen bis einschließlich November gut 10.
600 bzw. rund 20.000 Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen und damit 7,7 bzw.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-21 12:19:002013-07-08 14:31:15Stabile Entwicklung bei den Neuzulassungen motorisierter Zweiräder
Nach nunmehr zehn Monaten ist die Entwicklung der Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder laut den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) weiterhin positiv.
Insgesamt kamen bis Ende Oktober mehr als 123.100 Maschinen neu auf bundesdeutsche Straßen. Dies entspricht einem Plus von 0,6 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2011.
Deutlich größer als im Mittel über alle Fahrzeugsegmente waren die Zuwächse mit 2,4 Prozent und knapp 6,7 Prozent auf fast 82.600 respektive 10.800 Einheiten bei den Krafträdern und -rollern, die gekennzeichnet sind durch einen Hubraum jenseits der Marke von 125 Kubikzentimetern.
Dafür präsentiert sich der Markt für Leichtkrafträder und -roller (Hubraum bis 125 Kubikzentimeter) weiter im Minus: Die nach zehn Monaten kumuliert gut 10.200 bzw. 19.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/IVM_Moppedneuzulassungen_2012-10.jpg194400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-20 13:03:002013-07-08 14:17:03Neuzulassungen motorisierter Zweiräder weiter leicht im Plus
Gemäß den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) hat sich in Bezug auf den groben Trend bei den Neuzulassungen motorisierter Zweiräder im September nicht viel geändert.
Wie vor Monatsfrist kann man auch nach Ablauf von nunmehr neun Monaten konstatieren, dass im bisherigen Jahresverlauf vor allem hubraumstärkere Maschinen gefragt waren und daher bei den Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum zulegen konnten. Bei den Leichtkrafträdern/-rollern zeigt die Marktentwicklung allerdings nach wie vor in die andere Richtung. Konkret meldet der IVM zum Ende des dritten Quartals für Motorräder (Hubraum > 125 cm³) ein Plus von 2,1 Prozent auf alles in allem etwa 79.
500 Maschinen, und mit Blick auf Kraftroller (Hubraum > 125 cm³) ist von fast 10.300 Einheiten bzw. einem Zuwachs um 5,9 Prozent die Rede.
Leichtkrafträder und -roller – also entsprechende Fahrzeuge mit einem Hubraum bis 125 cm³ – wurden bis dato fast 9.700 bzw. knapp 18.
700 neu zugelassen, was einem Minus von 8,7 Prozent respektive 4,1 Prozent gleichkommt. In Summe über alle Fahrzeugkategorien weist die IVM-Statistik zum Stand Ende September allerdings nach wie vor einen kleinen Zuwachs von 0,4 Prozent auf gut 118.100 neue Fahrzeuge aus.
Zwar hat sich die Reifenbranche bei der diesjährigen Intermot vergleichsweise rargemacht, doch die Veranstalter der internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse können mit Blick auf die Besucherzahlen nichtsdestoweniger von einem Erfolg berichten: Über 203.000 Gäste aus 117 Ländern wurden demnach auf dem Kölner Messegelände gezählt. “Mit diesem fantastischen Auftritt hat die Intermot Köln ihre Position als wichtigste europäische Branchenplattform ausgebaut”, freut sich Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
Und auch für Reiner Brendicke, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Motorrad Deutschland e.V. (IVM), zieht ein positives Fazit nach der fünftägigen Messe.
“Die Intermot Köln hat unsere Mitgliedsunternehmen nachhaltig beeindruckt, nicht zuletzt aufgrund der ausgezeichneten und vielversprechenden Gespräche mit dem internationalen Fachhandel. Deutschland als bedeutendster west- und nordeuropäischer Markt weist aktuell Wachstumstendenzen auf, die dem Markt und damit dem Geschäft Impulse verleihen”, meint er. Zugleich verweist Brendicke darauf, dass in diesem Jahr mehr junge Menschen als sonst die Messe besucht haben.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-08 12:54:002013-07-08 13:56:09Über 200.000 Besucher kommen zur Intermot
Der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) hat seine Zulassungsstatistik motorisierte Zweiräder betreffend für die ersten acht Monate des laufenden Jahres veröffentlicht.
Dem Zahlenwerk ist zu entnehmen, dass Maschinen mit einem Hubraum jenseits der Marke von 125 Kubikzentimetern – also Motorräder und sogenannte Kraftroller – bis dato 2012 gefragter sind als noch im selben Zeitraum 2011. Denn die Motorradneuzulassungszahlen in Deutschland kletterten um fast 2,3 Prozent auf rund 74.300 Einheiten, und die Kraftroller legten sogar um 5,4 Prozent auf gut 9.
500 Fahrzeuge zu. Dafür mussten die Leichtkrafträder und -roller – charakterisiert durch einen Hubraum von bis zu 125 Kubikzentimetern – teils ordentlich Federn lassen. Vor allem Leichtkrafträder haben sich von Januar bis August nicht gerade als Verkaufsschlager erwiesen, kamen mit etwa 8.
500 Maschinen doch immer hin 11,5 Prozent weniger neue Fahrzeuge auf bundesdeutsche Straßen als im selben Zeitraum 2011. Demgegenüber fällt das Minus bei den Leichtkraftrollern mit 1,8 Prozent auf gut 17.600 Fahrzeuge nicht ganz so gravierend aus.
Mit Blick auf den Gesamtmarkt über alle Fahrzeuggruppen weist die aktuelle IVM-Bilanz ein Plus von 0,6 Prozent auf alles in allem leicht mehr 109.900 neu zugelassenen motorisierte Zweiräder aus. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/IVM_Moppedneuzulassungen_2012-08.jpg193400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-18 15:52:002013-07-08 13:47:51Hubraumstärkere Maschinen gefragt, Leichtkrafträder/-roller nicht so sehr
Laut dem Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) sind im ersten Halbjahr 2012 in Deutschland rund 84.
800 motorisierte Zweiräder neu zugelassen worden. Damit präsentiert sich der Gesamtmarkt im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum, als es noch gut 86.200 Maschinen waren, zwar immer noch rückläufig.
Doch immerhin ist das Minus gegenüber dem in den ersten fünf Monaten des aktuellen Jahres aufgelaufenen mit 1,7 Prozent etwa einen halben Prozentpunkt kleiner geworden. Im Plus zeigt sich sogar das Segment der “richtigen” Motorräder mit einem Hubraum jenseits von 125 Kubikzentimetern: Von ihnen kamen von Januar bis Juni fast 59.100 Fahrzeuge und damit 0,6 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2011 neu auf bundesdeutsche Straßen.
Weiterhin negativ ist der Trend allerdings mit Blick auf die bis dato etwa 6.600 Kraftroller (minus 2,4 Prozent), rund 6.300 Leichtkrafträder (minus 12,9 Prozent) und annähernd 12.
Waren die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder schon im April ins Minus abgedriftet, so hat auch der Mai diesbezüglich keine durchgreifende Trendänderung mit sich gebracht. Eher ist sogar das Gegenteil der Fall, hat sich doch das Minus nach nunmehr fünf Monaten des laufenden Jahres noch weiter vergrößert. Laut den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.
V. (IVM) sind in Deutschland bis dato alles in allem gut 71.000 motorisierte Zweiräder angefangen bei Motorrädern über Kraft- und Leichtkraftroller bis hin zu Leichtkrafträdern neu zugelassen worden.
Das entspricht in der Gesamtheit einem Rückgang um 2,2 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2011. Noch am besten entwickelten sich die Neuzulassungen bei den “echten” Motorrädern, also solchen mit einem Hubraum jenseits der Marke von 125 Kubikzentimetern: Sie verloren mit in Summe nunmehr rund 50.300 Einheiten nur 0,2 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresstand per Ende Mai.
Motorroller mit einem Hubraum über 125 Kubikzentimeter – also die so bezeichneten Kraftroller – verloren demgegenüber 4,2 Prozent und liegen damit nach den ersten fünf Monaten des Jahres 2012 bei insgesamt knapp 5.200 neuen Fahrzeugen. Noch größer ist das Minus im Leichtkraftsegment bzw.
den Zweirädern mit einem Hubraum von bis zu 125 Kubikzentimetern: Von Januar bis Mai kamen mit leicht mehr als 10.400 Leichtkraftrollern sowie gut 5.100 Leichtkrafträdern 5,2 Prozent respektive 11,1 Prozent weniger Maschinen neu auf bundesdeutsche Straßen als im Referenzzeitraum 2011.
Die vom Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) veröffentlichte Zulassungsstatistik für motorisierte Zweiräder mit Stand Ende April bestätigt den Negativtrend, der sich zuvor schon am Zahlenwerk des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ablesen ließ: Mit alles in allem knapp 54.
500 Maschinen – Motorräder und Kraftroller (Hubraum über 125 Kubikzentimeter) zusammen mit Leichtkrafträdern und Leichtkraftrollern (Hubraum bis 125 Kubikzentimeter) – kamen nach IVM-Angaben 0,6 Prozent weniger Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Mit Blick auf die einzelnen Segmente fällt die Bilanz allerdings sehr unterschiedlich aus. Bis dato knapp 39.
100 neue Motorräder entsprechen beispielsweise einem leichten Plus in Höhe von 0,2 Prozent, und Kraftroller konnten im Zeitraum Januar bis April um sogar 5,9 Prozent auf fast 3.900 neue Maschinen zulegen. Dafür waren in Bezug auf motorisierte Zweiräder mit einem Hubraum bis 125 Kubikzentimeter rückläufige Neuzulassungen zu beobachten: Für Leichtkrafträder spricht der IVM von nicht ganz 3.
700 Fahrzeugen bzw. einem Minus in Höhe rund 13,5 gegenüber dem Vorjahreszeitraum, und bei Leichtkraftrollern ist von einem Rückgang um 0,3 Prozent auf gut 7.800 Maschinen die Rede.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-05-21 12:23:002013-07-08 13:02:21Neuzulassungen motorisierter Zweiräder kippen im April ins Minus
Auf das erste Plus seit Langem im Jahr 2011 folgte mit Blick auf die Zulassungszahlen motorisierter Zweiräder nach den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres zwar zunächst einmal wieder so etwas wie Ernüchterung, doch nach dem ersten Quartal bestätigt sich nun letztendlich doch ein Anhalten des positiven Trends in diesem Jahr. Denn laut den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V.
(IVM) kamen von Januar bis März 2012 mit insgesamt gut 35.100 Fahrzeugen 4,8 Prozent mehr Motorräder und Kraftroller mit einem Hubraum jenseits von 125 Kubikzentimetern bzw. Leichtkrafträder und -roller (weniger als 125 Kubikzentimeter Hubraum) neu auf bundesdeutsche Straßen als im Vergleichszeitraum 2011.
Das stärkste Plus registrierte der IVM mit 16,8 Prozent auf bis dato gut 2.500 Einheiten bei den Kraftrollern. Mit Blick auf die Motorräder entsprechen die fast 26.
400 neuen Maschinen einem Zuwachs von 5,8 Prozent, und über 4.900 neu zugelassene Leichtkraftroller kommen einem Plus von 4,2 Prozent gleich. Rückläufig entwickelte sich demgegenüber die Nachfrage nach Leichtkrafträdern: Mit annähernd 3.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-04-18 12:44:002013-07-08 12:49:24Motorradneuzulassungen nach erstem Quartal im Plus