association

Beiträge

Über 200 Teilnehmer an Verkehrs-/Reifensicherheitsaktion „Wash & Check“

,
Wash Check

Dieses Jahr veranstaltet die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) zum bereits zehnten Mal die Aktion „Wash & Check“. An der Verkehrssicherheitsaktion vom 15. bis zum 27. September werden sich mehr als 200 Waschstraßen beteiligen, und an 16 der Standorte wird ein Expertenteam die Reifen von Verbrauchern kostenlos überprüfen. „Über 100 weitere Fachbetriebe hatten sich für Expertenstandorte beworben“, sagt Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), unter Verweis darauf, dass Reifenfachhändler dieses Jahr erstmals die Möglichkeit haben, eigeninitiativ im Rahmen der „Wash-&-Check“-Aktion Autofahrer an Waschstraßen zu informieren. Über die Website unter www.reifenqualitaet.de/autofahrer/washandcheck.html soll sich prüfen lassen, ob eine Waschstraße in der Nähe mit von der Partie ist. Wer sich dafür entscheidet, dem bietet die „Initiative Reifenqualität“ entsprechende Aktionspakete an: Ein Bestellformular dafür steht unter www.reifenqualitaet.de/haendler.html bereit. Bei Interesse genügt demnach eine Mail an die Adresse service@reifenqualitaet.de oder die telefonische Kontaktaufnahme mit Cordula Plohl (02151/36805-13) oder Nina Naumann (02151/36805-19) von der betreuenden Agentur CGW GmbH. cm

Initiative Reifenqualität zum 10. Tag der Verkehrssicherheit

Am 21. Juni findet der 10. Tag der Verkehrssicherheit statt. Jeder kann bei dieser Aktion teilnehmen, ob Städte oder Gemeinden, Unternehmen oder soziale Einrichtungen. Auch weitere Interessierte sind dazu aufgerufen, Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Verkehrssicherheit unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Sicherheit“ zu präsentieren. Die Initiative Reifenqualität – „Ich fahr auf Nummer sicher!“ hat […]

Reifenhändler/Kfz-Betriebe können DVR-Aktionspakete gewinnen

, ,
DVR Tag der Verkehrssicherheit

Am 21. Juni findet zum zehnten Mal den „Tag der Verkehrssicherheit“ statt, an dem der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) alle Mitglieder, Organisationen, Städte, Gemeinden und Unternehmen dazu aufruft, durch Veranstaltungen und Aktionen die Bevölkerung für das Thema Verkehrssicherheit zu sensibilisieren. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Sicherheit“ kann demnach jeder bei der Aktion mitmachen. Natürlich sind […]

„Reifenmonat März“ geht in die zweite Runde

Lenkradhänger

Die Initiative Reifenqualität – „Ich fahr auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und seiner Partner wiederholt die Aktion „Reifenmonat März“. Verkehrsteilnehmer in ganz Deutschland werden im Rahmen der Hauptuntersuchung, bei Werkstattterminen und mit einem Special in der AutoBild über den Sicherheitsfaktor Reifen informiert.

Profiltiefenfächer soll Endverbrauchern Risiken verdeutlichen

Profiltiefenfaecher tb

Für Berater im Reifenfachhandel ist es oft schwierig, den Autofahrern die sicherheitsrelevante Reifenprofiltiefe und die damit verbundenen Risiken für die Verkehrssicherheit zu erläutern. Deshalb hat die Initiative Reifenqualität – “Ich fahr auf Nummer sicher!” jetzt den Reifenprofiltiefenfächer entwickelt, den Reifenfachhändler ab sofort bestellen können. Der Fächer mit Originalreifenprofilabschnitten zeigt anschaulich den großen Unterschied zwischen einem Neureifenprofil, dem von Experten empfohlenen Mindestprofil von drei Millimetern bei Sommerreifen und dem gesetzlichen Mindestprofil von 1,6 Millimetern.

Auf einem Kärtchen, das am Fächer angebracht ist, werden die unterschiedlichen Bremsweglängen der verschiedenen Profiltiefen dargestellt. Ein einfaches Ampelsystem soll Autofahrern dabei verständlich machen, ob ihre Reifen noch in Ordnung sind und wann ein Wechsel erforderlich ist. Der Profiltiefenfächer kann zur Demonstration der unterschiedlichen Profiltiefen im Beratungsgespräch verwendet oder als nützliche Information im Wartebereich ausgelegt werden.

Bestellungen nimmt die Initiative Reifenqualität unter www.reifenqualitaet.de/haendler entgegen.

(Service-)Zeiten ändern sich: Folgen der RDKS-Pflicht für Reifenwerkstätten

, ,

Von vielen weit weniger bewusst wahrgenommen als die Einführung des EU-Reifenlabelings zum 1. November des zurückliegenden Jahres, sind zum selben Stichtag Reifendruckkontrollsysteme (RDKS bzw. in Englisch Tyre Pressure Monitoring Systems/TPMS) für neu homologierte Fahrzeuge obligatorisch geworden und werden es zwei Jahre später dann sogar für alle Neufahrzeuge sein.

Das wird – da sind sich weite Teile der Branche einig – deutlich größere Auswirkungen auf den Reifenservice bzw. die Prozesse in den Werkstätten nach sich ziehen als das Labeling. Mitunter wird in diesem Zusammenhang sogar von nichts weniger als einer “Revolution” gesprochen – Grund genug also, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Aktion „Wash & Check“ an bundesweit rund 170 Waschstraßen

,

Vom 10. bis zum 22. September findet die Aktion “Wash & Check” zum inzwischen bereits achten Mal statt.

In dieser Zeit können Autofahrer an bundesweit rund 170 Waschstraßen kostenlos den Zustand der Bereifung ihres Fahrzeuges etwa hinsichtlich Profiltiefe, Reifenalter, Luftdruck und Einfahrschäden überprüfen sowie sich in Sachen Reifensicherheit informieren lassen. Hinter der Aktion steht die Initiative “Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!” des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), die dabei von Partnern wie Continental, dem ACV (Automobilclub Verkehr), der KÜS (Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V.

) und dem BTG (Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche Deutschland e.V.) unterstützt wird.

An den 170 Waschstraßen an 15 Standorten in ganz Deutschland sind Teams bestehend unter anderem auch aus einem lokalen Reifenhändler vor Ort, die kostenlos und unverbindlich die Reifen der Autofahrer überprüfen und Fragen rund um Reifen und Räder beantworten. Die genauen Standorte der Aktion 2012 mit Terminen und weiteren Informationen können unter www.reifenqualitaet.

„Frühbestellerrabatt“ bis Ende Juli auf „Reifenqualität“-Werbemittel

,

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) weist seine Mitglieder darauf hin, dass die Initiative “Reifenqualität” des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) aktuelle Informationsmaterialien rund um das Thema Reifenlabel herausgegeben hat.

Verfügbar ist etwa ein Poster im Format DIN A2 oder eine überarbeitete Form des sogenannten “Reifen-Navi”, wobei Vorwort und Innenseiten auf die Reifenlabelthematik angepasst wurden. Zudem wird eine DVD mit Statements vonseiten des DVR, der Dekra und des Automobilclubs Verkehr (ACV) angeboten, die erklärt, warum das Reifenlabel allein als Basis für eine Kaufentscheidung nicht ausreichend sei und dass viele weitere Faktoren die Qualität von Reifen ausmachen. “Die DVD enthält Interviews mit Tonspur sowie eine Version mit Untertiteln, die für das Abspielen auf stummen Displays im Geschäftsraum bestimmt ist”, so der geschäftsführende BRV Vorsitzender Peter Hülzer.

Ergänzt werden diese Informationsmaterialien für den Reifenfachhandel außerdem noch durch Give-aways für die Kundschaft, und natürlich stehen wie gewohnt auch weitere Dinge wie Winterreifen-Flyer, Spannbänder und dergleichen mehr zur Verfügung. Bis zum 30. Juli sind sämtliche Aktionsmedien dank eines “Frühbestellerrabattes” in Höhe von zehn Prozent übrigens zum Vorteilspreis erhältlich.

Aktion „Wash & Check“ – Reifenfachhändler als Partner gesucht

Zum bereits achten Mal führt die Initiative “Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!” des Deutschen Verkehrssicherheitsrates in diesem Jahr ihre “Wash & Check” genannte Aktion durch, bei der Autofahrer im Umfeld von Waschstraßen die Bereifung ihres Fahrzeuges überprüfen lassen können. Geplant ist dies für den Zeitraum vom 10. bis zum 22.

September, und nach Aussagen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) haben zahlreiche Waschstraßen ihre Teilnahme schon jetzt bestätigt.

Gesucht werden allerdings noch Reifenfachhändler in Ballungsgebieten und großen bis mittelgroßen Städten im gesamten Bundesgebiet, die diese Aktion als Reifenexperten unterstützen und für sich nutzen möchten. Denn laut dem BRV bietet sie die “außergewöhnliche Möglichkeit, mit Interessenten ins Gespräch zu kommen und sich als Experte in Sachen Reifen vorzustellen”. An bundesweit insgesamt 15 Standorten sollen Teams aus Reifenexperten und Hostessen die Reifen der Autofahrer kostenlos überprüfen, die Fahrer beraten und für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Aktion wird mit einer Pressekonferenz in der diesjährigen Fokusstadt Mainz eröffnet und mit weiteren Sonderaktionen und Pressearbeit begleitet. Zudem wird das Ganze unterstützt durch Aktionsmaterial, das teilnehmenden Reifenfachhändlern und Waschstraßen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Wer als Reifenfachhändler Interesse an einem diesbezüglichen Engagement hat, sollte sich an Nina Naumann (Telefonnummer: 02151/36805-19) oder Inga Kukula (02151/36805-13) wenden oder sich per E-Mail an service@reifenqualitaet.

DVR: Reifenlabel kann nur begrenzt zur Kaufentscheidung beitragen

,

Die bevorstehende Einführung des Reifenlabels nimmt die “Initiative Reifenqualität” des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) zum Anlass, um darauf hinzuweisen, was es mit dieser EU-weiten Kennzeichnungspflicht für Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen auf sich hat. Bekanntlich müssen alle nach dem 1. Juli dieses Jahres produzierten Reifen, sofern sie innerhalb der Europäischen Union verkauft werden sollen, hinsichtlich der drei Kategorien Rollwiderstand, Nasshaftung und Rollgeräusch kategorisiert werden.

Das geschieht mithilfe eines Labels, so wie es in ähnlicher Form etwa schon bei Kühlschränken oder Waschmaschinen zu finden ist. “Ein Reifen ist aber keine Waschmaschine, und das Label kann nur begrenzt zur Kaufentscheidung beitragen”, so der DVR. Zwar informiere das Reifenlabel über den Einfluss der schwarzen runden Gummis in Sachen Kraftstoffverbrauch, Bremsweg auf nassen Fahrbahnen oder die von ihnen ausgehenden Geräuschemissionen, doch die Qualität eines Reifens werde noch von zahlreichen weiteren Kriterien bestimmt, wird dieser Standpunkt unter Verweis auf Dinge wie beispielsweise die Fahrstabilität, Seitenführung in Kurven, Aquaplaningeigenschaften, Trockenhaftung, Lebensdauer und bei Winterreifen auch den Grip auf Schnee und Eis begründet.