Rund ein Drittel aller Autofahrer erledigt selbst den saisonalen Räderwechsel am eigenen Fahrzeug. Für diejenigen, die auf Do-it-yourself (DIY) setzen, hat die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) einerseits Schutz- und Montagehandschuhe sowie andererseits auch Handwaschpasten getestet: Damit man sich nicht verletzt und die eigenen Finger gar nicht erst schmutzig oder – falls doch – nach getaner Arbeit dann auch möglichst schnell wieder sauber werden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Wirtschafts- und Finanzmetropole Istanbul stand erneut im Zentrum der Automobilindustrie: Die Automechanika Istanbul fand vom 9. bis 12. April im dortigen TÜYAP-Ausstellungszentrum statt. Auf 41.000 m² in 14 Hallen stellten rund 1.667 Aussteller aus 41 Ländern ihre Innovationen vor. Die Automechanika Istanbul ist nach den Messen in Frankfurt und Shanghai die drittgrößte Fachmesse für […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/04/Al-Dobowi-Automechanika-Dubai.jpg5851200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-04-15 09:04:502015-04-15 09:59:53Automechanika wird zunehmend erfolgreicher in der Automobilbranche
Federal-Mogul Motorparts – ein Geschäftsbereich der Federal-Mogul Holdings Corporation – hat die angekündigte Übernahme von Teilen von Honeywell Friction Materials mit Hauptsitz in Glinde bei Hamburg sowie zwei Produktionsstätten in Rumänien und China abgeschlossen. „Die Übernahme bedeutet eine erhebliche Erweiterung der Fertigungs- und Entwicklungskompetenzen für unser Bremsgeschäft“, sagt Daniel Ninivaggi, Federal-Mogul-Co-CEO und CEO von Federal-Mogul […]
Verkauf von einem amerikanischen Zulieferer an einen anderen: Die Federal-Mogul Corporation (Southfield/Michigan) übernimmt für etwa 155 Millionen US-Dollar das Bremsbelägegeschäft für Pkw, Nutzfahrzeuge, Eisenbahnen und industrielle Anwendungen von der Honeywell International Inc. (Morristown/New Jersey). Die Honeywell Friction Material hat ihren Sitz in Glinde (Deutschland) und beschäftigt mehr 2.000 Mitarbeiter weltweit, der Verkauf beinhaltet auch zwei […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-01-10 09:04:372014-01-10 13:59:35Bremsbelägegeschäft wechselt von Honeywell zu Federal-Mogul
Honeywell hat Miquel Tintoré mit Wirkung zum 1. Januar 2010 zum Vice President Aftermarket Sales ernannt. Als Nachfolger von Willy Mohler, der in den Ruhestand geht, verantwortet er weltweit den Vertrieb der Geschäftseinheit Friction Materials (also das Bremsengeschäft einschließlich der Marken Bendix und Jurid).
In einem Beispielprozess verurteilte das Gericht in Fujian Xiapu vor Kurzem das Unternehmen Xiapu Huafeng und seinen Rechtsvertreter wegen Fälschung der Honeywell-Marke Bendix sowie der Marken weiterer internationaler Unternehmen. Die Strafe für das Unternehmen umfasst die Zahlung eines Bußgeldes in Höhe von 1,15 Millionen Renminbi (gut 120.000 Euro) und eine dreijährige Haftstrafe (mit einer vierjährigen Bewährungsfrist) sowie ein Bußgeld in Höhe von 650.
000 RMB (gut 68.000 Euro) für seine Rechtsvertreter. Die insgesamt 1,8 Millionen RMB (190.
An der Universität von Purdue (Indiana/USA) haben Forscher eine Technologie entwickelt, die eine schnelle Reifen- und Fahrwerksdiagnose durch simples Überfahren einer gummierten Schlagleiste ermöglichen können soll. Mithilfe der künstlichen Bodenwelle, die den in verkehrsberuhigten Zonen zur Reduzierung der Durchfahrgeschwindigkeit eingesetzten Schwellen nicht unähnlich ist, werden demnach über dreiachsige Beschleunigungsaufnehmer die beim Überfahren des Hindernisses auftretenden Schwingungen gemessen und dann per Software analysiert. Die Auswertung der Messsignale erlaube Rückschlüsse darauf, ob etwa ein Defekt an den Reifen des Fahrzeuges oder dessen Radlagern bzw.
des Fahrwerks vorliegt, sagen die Forscher der Universität, die diese Technologie in Zusammenarbeit und mit Förderung von Honeywell International sowie der US Army entwickelt haben. “Wenn beispielsweise einer der Reifen des über die Leiste fahrenden Fahrzeuges einen viel zu geringen Luftdruck aufweist, dann wird dies detektiert und dem Fahrer mitgeteilt, dass er Luft nachfüllen soll”, sagt Douglas Adams, Maschinenbau-Professor und Direktor des Center for Systems Integrity an der Purdue University. Aber auch Probleme mit dem Fahrwerk wie etwa abgenutzte bzw.
defekte Stoßdämpfer oder einen gebrochenen Bolzen an der Vorderachsaufhängung könnten mit der Anlage festgestellt werden. Das System ist in erster Linie zwar zunächst für das Militär entwickelt worden, allerdings kann sich Adams durchaus ebenso einen Einsatz im zivilen Bereich vorstellen – zumal es mit einem Preis von rund 1.500 US-Dollar nicht allzu hohe Kosten verursachen soll.
00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-12 11:31:002023-05-17 14:20:37Reifen- und Fahrwerksdiagnose durch Überfahren einer Bodenwelle
Wie der Onlinedienst Auto-Reporter unter Berufung auf Unternehmensangaben berichtet, spielt man bei Continental offenbar mit dem Gedanken, in das Geschäft mit Turboladern einzusteigen. Demnach seien entsprechende Produkte bereits fertig entwickelt, mit denen der deutsche Automobilzulieferer in diesem Marktsegment – dessen Volumen 2006 mit weltweit rund 20 Millionen Turboladern für Personenwagen und Nutzfahrzeuge beziffert wird – ein Gegengewicht zu den beiden amerikanischen Anbietern Honeywell und BorgWarner sowie dem japanischen Hersteller Mitsubishi Heavy Industries schaffen wolle..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-02-25 00:00:002023-05-17 11:09:43Bald auch Turbolader made by Continental?
Auf der ersten „Euro Bus Expo“ in Birmingham (Großbritannien), die morgen beginnt, wird Wabco die hauseigene Reifendrucküberwachungstechnologie (IVTM = Integrated Vehicle Tire Monitoring) und neueste Bremszylinder vorstellen. Beide Systeme seien, so das Unternehmen mit Sitz in Hannover, einfach nachzurüsten und ermöglichen eine längere Betriebsdauer des Fahrzeugs. IVTM ist ein drahtloses Reifendrucküberwachungssystem, das kontinuierlich die Reifendrücke überwacht und schleichende Druckverluste identifiziert und das Wabco ursprünglich in Kooperation mit Michelin entwickelt hatte.
Am Freitag hatte Michelin in Nordamerika unter dem Namen „eTire II“ das Ergebnis einer Kooperation mit Honeywell bei Reifendruckkontrollsystemen bekannt gegeben. IVTM besteht aus externen Radmodulen, die durch Schläuche mit den Reifenventilen verbunden werden. Bei „eTire II“ ist der benötigte Sensor in die Seitenwand integriert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-06 00:00:002023-05-17 10:40:29Wabco auf der Euro Bus Expo 2006 mit dem „IVTM“
Was in der letzten Woche noch Gerücht war, hat Michelin jetzt in den USA bestätigt: Auf dem Gebiet der Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für Nutzfahrzeuge nutzt Michelin für das batterie- und drahtlose System „eTire II“ die Technologie des britischen Entwicklers Transense Technologies. Als Michelins Kooperationspartner tritt der Automobilzulieferer Honeywell auf, der das System industrialisiert hat. Michelin hatte die Lizenz für das Transense-System bereits im Jahre 2001 erworben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-06 00:00:002023-05-17 10:40:28Michelin und Honeywell kooperieren bei RDKS für Lkw