people

Beiträge

Das Labeling soll helfen, Reifen verstärkt als Hightech wahrzunehmen

,

Laut Pirelli stoßen Reifen bei vielen Autofahrern immer noch auf ein vergleichsweise geringes Interesse. Deswegen knüpft man an die ab 1. November obligatorische Kennzeichnung der schwarzen Rundlinge in Bezug auf Rollwiderstand/Kraftstoffeffizienz, Nassbremseigenschaften und Abrollgeräusch nun augenscheinlich die Hoffnung, dass Verbraucher sie in Zukunft verstärkt als Hightech-Produkte wahrnehmen, die im Zusammenhang mit der Verkehrssicherheit und dem Klimaschutz wichtige Beiträge leisten.

“Genau darauf soll das EU-Reifenlabel die Käufer aufmerksam machen”, sagt Herbert Reul (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie im Europäischen Parlament, Brüssel/Straßburg. “Wer gute Reifen fährt, senkt die Unfallquote, den Energieverbrauch und den Schadstoffausstoß im Straßenverkehr”, ergänzt er. Wie andere Unternehmen der Branche, ist vor diesem Hintergrund auch Pirelli um die Verbraucheraufklärung bemüht und präsentiert auf den eigenen Webseiten unter www.

pirelli.de nicht nur entsprechende Informationen, sondern setzt ähnlich wie Nokian Tyres auf Videos: Drei Clips mit Christina Surer und Christian Danner erläutern in anschaulicher Art und Weise die Hintergründe zu Rollwiderstand, Nassbremsen und Abrollgeräusch. cm

.

Reifenlabeling-Informationsveranstaltung im Hause der W. Johann GmbH

,

Kürzlich fand bei der Premio Reifen + Autoservice W. Johann GmbH in Langenfeld eine Veranstaltung zum Thema Reifenlabeling statt. Über Einzelheiten diesbezüglich informierte Herbert Reul, Bezirksvorsitzender der CDU Bergisches Land und Mitglied des Europäischen Parlamentes, gemeinsam mit Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV).

Reul war demnach an der Gesetzgebung zum Reifenlabeling selbst beteiligt und konnte somit gewissermaßen “aus erster Hand” über die damit verbundenen Neuerungen informieren. Im Fokus der Informationsveranstaltung soll dabei vor allem der Nutzen für die Endverbraucher gestanden haben. “Durch die neue Kennzeichnung bekommen die Verbraucher direkt die wichtigsten Angaben zu Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschentwicklung.

EU-Parlamentarier zu Gast bei Aha!

,
Skorpil Dr. Bernd links und Reul Herbert

Jüngst konnte Dr. Bernd Skorpil, Geschäftsführer der Aha! Agentur für Handelsmarketing, Herbert Reul, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, begrüßen und sich mit ihm bezüglich der neuen Richtlinien zur Reifenkennzeichnung austauschen. Bekanntlich müssen Reifen für Fahrzeuge der Klassen C1, C2 und C3 ab 2012 hinsichtlich ihrer Eigenschaften in Bezug auf Rollwiderstand, die Nasshaftung und die Geräuschentwicklung gekennzeichnet werden.

Laut Skorpil hat sich Reul bei den europäischen Gremien für eine vereinfachte Kennzeichnungspflicht bzw. flexible Lösung rund um diese Thematik eingesetzt “Es wird Aufkleber und entsprechendes Informationsmaterial am Point of Sale geben. Damit ist Thema Einvulkanisierung der Informationen ebenso vom Tisch wie die Pflicht in Werbung die Kennzeichnungen aufzunehmen.