Wie schätzen deutsche Studenten die Folgen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise – für den Staat und für die eigene Zukunft – ein? Am Freitag, dem 4. September 2009, um 11:00 Uhr, stellt die Continental AG exklusiv die Ergebnisse der 6. “Continental Studentenumfrage” im Bundespresseamt in Berlin vor.
Diskutiert werden die Erkenntnisse der Studie mit Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente, dem ehemaligen BDI-Vorsitzenden und Senior Berater der Bank of America Prof. Dr.-Ing.
e. h. Hans-Olaf Henkel und anderen Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Rund 299.900 Ideen – das sind mehr als 1.000 Ideen pro Arbeitstag – haben die Beschäftigten von Continental im vergangenen Jahr für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit in ihrem Unternehmen entwickelt.
Das Ergebnis: Nettoeinsparungen von 83 Millionen Euro. “Diese beachtliche Bilanz zeigt, wie viel Potenzial im Ideenmanagement liegt und wie wichtig es ist, die Kreativität und Innovationskraft der Mitarbeiter zu fördern. Das gilt gerade, aber nicht nur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten”, sagte Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente.
Seit 1930 werde bei Continental das Ideenmanagement aktiv gefördert, heute unter den drei Buchstaben “CIM”. Im Rahmen dieses Konzernprogramms werden jährlich Awards vergeben – deutschlandweit und weltweit. Gewinner ist jeweils der Standort mit der höchsten Punktzahl die sich aus den Kennzahlen der Beteiligung, Anzahl umgesetzter Ideen und berechenbarer Nettoeinsparungen zusammensetzt.
“CIM motiviert unsere Kolleginnen und Kollegen Eigenverantwortung zu übernehmen, Lösungen für Herausforderungen zu finden und Verbesserungen einzubringen. Ideen schaffen Zukunft. Auch kleinere Verbesserungen haben in ihrer Summe eine große Wirkung”, erläutert Gerhard Schadt, Teamsprecher CIM Koordination.
Die Continental AG veranstaltet in diesem Sommer zum zweiten Mal ihre eigene Fußballweltmeisterschaft: Beim “ContiTeamCup”, der 2009/2010 unter dem Motto “fit for the future” steht, treten Damen- und Herrenmannschaften von rund 100 Standorten an, um die unternehmensinternen Weltmeister zu ermitteln. “2010 ist wieder ein Fußballjahr – und Continental ist in doppelter Hinsicht aktiv dabei: Als offizieller Sponsor der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika und mit dem ‚ContiTeamCup 2009/2010’”, so Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorstandsvorsitzender des Automobilzulieferers mit Sitz in Hannover.
“Trotz der gegenwärtig sehr schwierigen wirtschaftlichen Situation haben wir uns entschieden, den ‚ContiTeamCup 2009/2010’ fortzusetzen. Denn gerade in derart bewegten Zeiten kommt es auf Teamgeist und Begeisterungsfähigkeit an. Eine alte Fußballweisheit lautet: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.
ContiTech will drei Schlauchwerke in Schweden, Großbritannien und Spanien schließen. Die Fertigung in Frankreich soll unterdessen verkleinert werden, erklärte ein Continental-Sprecher gestern Agenturberichten zufolge. Damit bestätigte er zugleich Aussagen des Personalvorstandes, Heinz-Gerhard Wente.
Insgesamt seien 500 Mitarbeiter von den Werksschließungen betroffen. Auch ContiTech-Werksschließungen in Deutschland seien nicht ausgeschlossen, wenn sich die Auftragslage nicht bald erholen sollte. Die Spezialschlauchsparte stellt unter anderem Antriebsriemen und Transportbänder her.
Bundesweit beschäftigt sie in 18 Werken rund 10.000 Mitarbeiter. Von denen sind derzeit rund 4.
000 in Kurzarbeit. Weltweit hat ContiTech 77 Werke mit rund 21 000 Beschäftigten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-04-22 10:37:002023-05-17 14:18:19ContiTech schließt drei Werke in Europa
Bei der Continental AG arbeitet ein Großteil der in Deutschland Beschäftigten angesichts der Auftragsflaute kurz. Knapp 20.000 Mitarbeiter seien davon seit April betroffen, sagte Arbeitsdirektor Heinz-Gerhard Wente am Dienstag auf der Hannover Messe laut Reuter.
“Das wird noch marginal ausgebaut.” Es gebe allerdings positive Effekte durch die Abwrackprämie, was in einigen Fabriken für Entlastungen sorge. Conti baue darauf, dass die Konjunktur im zweiten Halbjahr wieder anspringe, sagte Wente.
Allerdings sei noch nicht absehbar, wie schnell und stark die Auftragseingänge wieder anzögen, was zusätzliche Kapazitätsanpassung notwendig machen könne. “Wir können auf Dauer nicht ausschließen, in die Restrukturierungen der einzelnen Fabriken zu gehen.”.
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich auch massiv auf die Vergütungen der Vorstandsmitglieder der Continental AG ausgewirkt. Wie dem nun veröffentlichten Geschäftsbericht 2008 zu entnehmen ist, haben sich die Vergütungen insgesamt von 17,4 auf 8,2 Millionen Euro mehr als halbiert. Spitzenverdiener im Unternehmen ist Vorstandsvorsitzender Dr.
Karl-Thomas Neumann mit 1,7 Millionen Euro (2007: 2,7 Millionen Euro). Danach folgen: Dr. Alan Hippe mit 1,6 Millionen Euro (2,7 Millionen Euro), Manfred Wennemer mit 1,4 Millionen Euro (3,7 Millionen Euro), Heinz-Gerhard Wente mit 1,1 Millionen Euro (1,3 Millionen Euro), Dr.
Hans-Joachim Nikolin 1,0 Millionen Euro (2,3 Millionen Euro), William L. Kozyra mit 875.000 Euro (1,6 Millionen Euro) und Gerhard Lerch mit 500.
000 (2,6 Millionen Euro). Bei den Vergütungen des Vorstands haben sich insbesondere die variablen Vergütungskomponenten stark reduziert (von 9,1 auf 1,2 Millionen Euro). Diese hängt zum einen davon ab, ob bestimmte wirtschaftliche Kennzahlen in den jeweiligen Aufgabenbereichen erreicht wurden.
Zum anderen ist die variable Vergütung an die Dividende gekoppelt. Conti will aber für das Geschäftsjahr 2008 keine Dividende an die Aktionäre ausschütten. Für 2007 hatte es noch 2 Euro je Aktie gegeben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-03-17 14:32:002023-05-17 14:15:57Continental-Vorstand mit halber Vergütung in 2008
Die Continental AG weist die Kritik an der Entscheidung “zur Anpassung der Produktion in den europäischen Reifenwerken” als “unberechtigt” zurück. “Wir achten Gesetze und Tarifverträge und halten unsere den Arbeitnehmervertretungen gegebenen Zusagen ein”, heißt es dazu in einer offiziellen Stellungnahme des Vorstands. “Die gegen uns erhobenen Vorwürfe sind haltlos.
Möglichen gerichtlichen Verfahren sehen wir daher gelassen entgegen.” Das Unternehmen weise dabei ausdrücklich den vom Betriebsrat des Werkes in Hannover-Stöcken erhobenen Vorwurf des Rechtsbruchs zurück: “Wir haben volles Verständnis dafür, dass die auch uns sehr schwer gefallene Entscheidung zu Reaktionen führt und Sorgen hervorruft. Wir haben aber kein Verständnis dafür, dass wider besseren Wissens haltlose Behauptungen aufgestellt werden”, sagte Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente.
Trotz lautstarker Proteste will die Continental AG an den Plänen zur Schließung der beiden Reifenfabriken in Hannover-Stöcken und Clairoix (Frankreich) festhalten. “Die Ziele zum Abbau überschüssiger Fertigungskapazität können und werden wir nicht zurücknehmen”, sagte Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente gegenüber dem Handelsblatt. Der Kritik der Gewerkschaft IG BCE, der Arbeitgeber halte sich nicht an eine Betriebsvereinbarung, entgegnete er, es geben “keine Garantien und keinen Rechtsbruch”.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/fackel-tb.jpg400600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-03-16 11:19:002023-05-17 14:16:02Continental: Keine Garantien und kein Rechtsbruch
Der ADAC hat der Daimler AG und ihrem Systempartner Continental den “Gelben Engel” 2009 in der Kategorie “Innovation und Umwelt” verliehen. Der größte Automobilclub Europas zeichnet den Stuttgarter Automobilkonzern für seine Lithium-Ionen-Batterie aus, die weltweit erstmals in einen Serien-Pkw integriert wird: Im Sommer 2009 kommt der Mercedes-Benz S 400 BlueHYBRID mit dieser zukunftsweisenden Technologie auf den Markt. Als weltweit erstem Hersteller ist es dem Stuttgarter Unternehmen gelungen, die bislang überwiegend in der Consumer-Elektronik eingesetzte Lithium-Ionen-Technik auf die hohen Anforderungen in Serien-Pkw abzustimmen.
Die Continental-Beschäftigten haben ihrem Arbeitgeber Unternehmensangaben zufolge ein überdurchschnittlich gutes Zeugnis ausgestellt. Bezüglich mehrerer Fragenkomplexe der “Basics live” genannten anonymen Mitarbeiterbefragung, die der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Automobilzulieferer bereits zum zweiten Mal nach der Premiere 2006 vorgenommen und an der sich mehr als 130.000 Beschäftigte an rund 200 Konzernstandorten beteiligten, sollen die Bewertungen deutlich über Industrie-Benchmarks gelegen haben.
“Das Ergebnis der Befragung spiegelt das Meinungsbild unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur gelebten Unternehmenskultur wider. Die Bewertungen in Sachen Loyalität zum Unternehmen, Qualitätsorientierung, Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten und in den jeweiligen Arbeitsgruppen liegen deutlich über dem Industrie-Benchmark”, erläutert Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente. Andererseits wurde von den Beschäftigten Verbesserungsbedarf im Bereich Abteilungsstrategie und Kooperation zwischen Abteilungen gesehen.
“Das Management nutzt diese richtungsweisenden Rückmeldungen als wertvolle Anregung, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Viele Anregungen werden wir in detaillierte Aufgaben und Projekte übertragen und umsetzen, denn nur so wird der kontinuierliche Verbesserungsprozess sichergestellt”, so Wente..