Rumänische Hochschulabsolventen sehen ihre Zukunftsperspektiven weniger optimistisch als noch vor zwei Jahren: Schätzten 2005 mit 73,5 Prozent noch knapp drei Viertel der Studentinnen und Studenten ihre Karrierechancen zuversichtlich ein, sind es derzeit mit 54,8 Prozent noch gut die Hälfte. Die Zahl der eher pessimistisch eingestellten Absolventen blieb gleichzeitig nahezu unverändert auf niedrigem Niveau. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen 2.
Durch eine gemeinsame Qualifizierungsinitiative mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) will die Continental AG die Kenntnisse und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter und die Qualität der Produktion stärken. Im Rahmen dieser Bemühungen haben jetzt die ersten sechs Mitarbeiter des Werkes Hannover-Stöcken ihre einjährige Weiterbildung zur „IHK-Fachkraft Kunststoff und Kautschuk“ abgeschlossen. „Mit dieser Initiative verbessern sich die Perspektiven der Mitarbeiter.
Zudem stärken wir damit das wichtige Prinzip des lebenslangen Lernens“, meint Heinz-Gerhard Wente, Arbeitsdirektor und Personalvorstand der Continental AG, der den Absolventen die Zertifikate überreicht hat. Ziel des Ausbildungsprogramms ist es, die beruflichen Perspektiven der Mitarbeiter durch eine systematische und längerfristige Zusatzqualifikation zu verbessern, Fachkompetenzen auszubauen sowie Verständnis für alle Bereiche und Prozesse eines Produktionsstandorts zu schaffen. Das Konzept wurde gemeinsam von Continental und der IHK entwickelt, wobei das Zertifikat bundesweit gilt und somit die Zukunftsaussichten der Mitarbeiter auch unternehmensübergreifend erhöhe.
Die 1907 ursprünglich als Zweigwerk der damaligen Mitteldeutschen Gummiwarenfabrik Louis Peter AG gegründete Fabrik in Korbach (Nordhessen), die 1929 im Rahmen einer Fusion in den Continental-Konzern integriert wurde, kann in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Wurden dort anfangs nur Fahrradreifen, Vollgummireifen und technische Gummiartikel hergestellt, kamen später dann auch Kraftfahrzeug-, Flugzeug- und Vollgummireifen sowie technische Schläuche hinzu. Heute werden vor Ort Pkw-, Industrie(voll)- und Zweiradreifen sowie technische Gummiartikel produziert.
Das Werk in der nordhessischen Kreisstadt Korbach ist mit derzeit rund 3.100 Mitarbeitern, wovon inklusive Leiharbeitskräften etwa 1.900 (ohne Leiharbeiter: 1.
750) in der Reifenfertigung beschäftigt sind, der größte deutsche Standort des Konzerns. Die gesamte Werksfläche umfasst knapp 300.000 Quadratmeter.
Die Continental Tire North America Inc. (CTNA) hat den Start einer „Continental University“ am Standort Mount Vernon (USA) bekannt gegeben. Damit wird das bisherige Pilotprogramm in Zusammenarbeit mit dem Rend Lake College (RLC) offiziell fortgesetzt, in dessen Rahmen alle Mitarbeiter vor Ort einen so genannten Associate Degree erwerben können, der Unternehmensangaben zufolge in etwa einem deutschen Berufsfachoberschulabschluss entspricht.
Gleichzeitig wird das Programm um einen Bachelor-Abschluss erweitert, den die Studenten an der Southern Illinois University Carbondale (SIUC) erlangen können. Die Neugründung der „Continental University“ wertet der Reifenhersteller als weiteren Meilenstein in der globalen Qualifizierungsstrategie seiner Mitarbeiter. „In den vergangenen Jahren haben wir mehr als 160 Millionen US-Dollar in unsere Betriebsstätte in Mount Vernon investiert, und heute freue ich mich, eine Direktinvestition in die Bildung und berufliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter durch die Gründung der Continental University bekannt geben zu können“, erklärt Heinz-Gerhard Wente, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Continental AG.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-20 00:00:002023-05-17 10:57:18„Continental University“ in Mount Vernon gegründet
Am 15. Juni fand die Mitgliederversammlung des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC) in Hamburg statt, bei der turnusgemäß die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung stand. Im Zuge dessen wurden für die ausgeschiedenen Thomas Sattelberger (ehemals Continental AG, jetzt Deutsche Telekom) und Ulrich Pitkamin (Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.
KG) die neuen Mitglieder Klaus Heinlein (Fuchs Lubritech GmbH) und Heinz-Gerhard Wente (Continental AG) in den Vorstand gewählt. Alle übrigen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt..
„Sehr zu unserem Kummer“ habe Thomas Sattelberger um die Auflösung seines Vertrages bei der Continental AG gebeten, sagte Aufsichtsratschef von Grünberg gleich zu Beginn der Jahreshauptversammlung und CEO Wennemer schob später nach, Sattelberger habe ihm gesagt, er brauche noch einmal eine richtige Herausforderung, sodass er nur sagen könne: „Ich hoffe, Sie finden Sie.“ Viel mehr konnten und wollten die Herren noch nicht sagen, weil die Sitzung des Aufsichtsrates erst nach Beendigung der Jahreshauptversammlung anberaumt war und bis dahin alles inoffiziell zu bleiben hatte. Der Aufsichtsrat der Continental AG hat dann Heinz-Gerhard Wente (56), Vorstandsmitglied der ContiTech AG, Hannover, zum 03.
Mai 2007 in den Vorstand der Continental AG berufen. Er wird für das Ressort Personal der Continental AG verantwortlich zeichnen, das er zusätzlich zu seiner bisherigen Funktion in der ContiTech AG übernehmen wird. Wente wird auch die Funktion des Arbeitsdirektors der Continental AG einnehmen.
Diplom-Kaufmann Heinz-Gerhard Wente hat – nach einer kaufmännischen Lehre bei der Continental AG und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover und Göttingen – seinen gesamten beruflichen Werdegang im Continental Konzern bestritten. Er war in verschiedenen Managementpositionen des Konzerns, u.a.
in Brasilien, aktiv und zuletzt für den größten Geschäftsbereich der ContiTech, die ContiTech Fluid, zuständig.
Nachfolgeregelungen der hier vorliegenden Art sind für den Vorgänger so etwas wie die „Höchststrafe“, zeigen sie doch, dass nach Ansicht des Aufsichtsrates die Arbeit nebenbei, jedenfalls zusammen mit einer ebenso wichtigen, erledigt werden kann. Sattelberger soll zur Deutschen Telekom wechseln; eine offizielle Bestätigung gibt es aber noch nicht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-04-25 00:00:002023-05-17 10:53:54Veränderung im Vorstand der Continental AG
Heinz-Gerhard Wente (50) wurde bei ContiTech Fluid – dem größten Geschäftsbereich innerhalb der ContiTech-Unternehmensgruppe, die ihrerseits zum Continental-Konzern gehört – zum neuen Geschäftsführer berufen. Zum Geschäftsführer ContiTech Vibration Control wurde Norbert Martin (46) ernannt..