Auf seiner jüngsten Sitzung hat der „BRV-Arbeitskreis Altreifentsorger“ seine Arbeit eingestellt. Von insgesamt 46 eingeladenen Unternehmen der Branche waren lediglich 13 Firmenvertreter in Bonn am Sitz des BRV erschienen, während von den anderen Abmeldungen weitestgehend ausgeblieben waren. In dieser geringen Teilnehmerquote zeige sich „ein kaum noch zu erklärendes Desinteresse am Arbeitskreis und seinen Themen“, wie der Verband in seiner aktuellen Mitgliederzeitschrift „Trends & Facts“ schreibt. Man sei der Arbeit des seit 15 Jahren bestehenden Arbeitskreises zuletzt „destruktiv“ begegnet, schreibt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer dazu.
Der BRV-Arbeitskreis Altreifenentsorgung litt unter einem „kaum noch zu erklärenden Desinteresse“
Laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) funktioniert die Altreifenentsorgung bzw.
-verwertung in Deutschland bestens. Dazu wird auf die erst kürzlich von der European Tyre & Rubber Manufacturers’ Association herausgegebenen Zahlen zur Altreifenverwertung in Europa verwiesen: Denen zufolge erreichten 2009 immerhin 14 der 29 erfassten Länder die Idealquote von hundert Prozent Entsorgung/Recycling des national angefallenen Altreifenvolumens – und darunter eben auch Deutschland, wo für das vergangene Jahr die Zahl von gut 570.000 Tonnen genannt wird.
Die Entsorgung ausgedienter schwarzer Gummis unterliegt hierzulande den Auflagen des sogenannten Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, weshalb der BRV Reifenservicebetrieben, Kfz-Werkstätten usw. rund um die Beseitigung des “Problemmülls Altreifen” unbedingt die Inanspruchnahme eines seriösen Entsorgungspartners empfiehlt. Nicht zuletzt deshalb hat man bereits Anfang der 90er-Jahre die Initiative “Zertifizierte Altreifenentsorgung” ins Leben gerufen.
Seither sollen sich schon rund 30 Unternehmen auf der Grundlage der Entsorgungsfachbetriebeverordnung in Verbindung mit einem vom BRV entwickelten Anforderungskatalog für Entsorger/Verwerter von Altreifen durch eine neutrale Institution zertifizieren lassen haben. Eine aktuelle Liste der vom BRV empfohlenen, zertifizierten Entsorgungspartner hält der Verband auf seiner Website bereit. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-01 11:07:002013-07-05 14:55:26Altreifenentsorgung/-verwertung funktioniert bestens in Deutschland
Zu einer Wiederbelebung der ZARE (Zertifizierte Altreifen Entsorger), wie noch im Januar angekündigt, wird es wohl nicht mehr kommen. Gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG äußerte sich Mitinitiator Heinz Arnold, Inhaber von Reifen Recycling Arnold aus Bergkamen und Sprecher der ZARE, enttäuscht von der geringen Resonanz auf die Einladung zu einem Branchentreffen beim BRV. Nur vier der angeschriebenen 28 Unternehmen hätten sich überhaupt auf die Einladung zu dem Treffen gemeldet, das ursprünglich für Ende Mai vorgesehen war.
Die Schlussfolgerung, die Heinz Arnold daraus zieht: “An der ZARE will sich keiner mehr beteiligen. Es will auch keiner die Fortführung, da dies irgendwann auch Geld kosten wird.” Die Pläne mehrerer an der ZARE beteiligter, interessierter und engagierter Unternehmen, den vor mittlerweile über fünf Jahren gegründeten Zusammenschluss endlich wieder mit Leben zu füllen und vielleicht sogar eine GmbH für die Öffentlichkeitsarbeit der ZARE mit Gesellschaftern aus dem Kreis der Entsorgungsfachbetriebe zu gründen, muss damit wohl endgültig als gescheitert betrachtet werden.
Bereits im Januar hatte Heinz Arnold die nun gescheiterte Initiative als “den letzten Versuch” bezeichnet, “um uns nach außen hin doch besser darzustellen.” Mitinitiator Arnold bringe zwar “Teilverständnis” für die Situation in der Branche auf, wo viele “mit sich selbst und der Krise viel zu tun haben”. Nicht verstehen könne er indes das fehlende Interesse, sich überhaupt und grundsätzlich mit den anderen Altreifenentsorgern zusammenzusetzen und über alle betreffende “wesentliche Punkte” zu sprechen.
Spätestens seit 2005, als Heinz Arnold die Führung der Reifenbörse Arnold GmbH komplett in die Hände seines Sohnes Andreas übergeben hatte, kann sich der Bergkamener voll und ganz auf das Geschäft mit der Entsorgung von Altreifen kümmern. “Wir sind ein klassischer Entsorgungsfachbetrieb”, betont der Inhaber von Reifen Recycling Arnold und setzt sich mit dieser Aussage ganz bewusst ab von Mischbetrieben, die einerseits Altreifen entsorgen, diese aber andererseits ganz systematisch nach möglichen Gebrauchtreifen und Karkassen durchsuchen. Dies, so Heinz Arnold, sei nicht sein Geschäft; er sei Dienstleister des Reifenfachhandels, nicht dessen Wettbewerber.
Nach der Gründung der “ZARE” (Zertifizierte Altreifen Entsorger) unter dem Dach des BRV vor fünf Jahren war es schnell still geworden um die Arbeitsgemeinschaft. Nun, so die Pläne mehrerer an der Arbeitsgemeinschaft beteiligter und interessierter Unternehmen, soll der Zusammenschluss erneuert werden. Und es soll sogar eine so genannte “ZARE GmbH” mit Gesellschaftern aus dem Kreis der Entsorgungsfachbetriebe gegründet werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-01-30 12:04:002023-05-17 14:14:38ZARE soll endlich wiederbelebt werden
Die Essener Reifenmesse hat über die Jahre mehr und mehr den Ruf einer Leitmesse erhalten, die auch über die Landesgrenzen hinaus eine große Anziehungskraft auf Aussteller und Besucher ausübt. Von dieser Internationalisierung profitieren will auch Reifen Recycling Arnold. Das Unternehmen aus Bergkamen hatte es während der viertägigen Messe vor allem auf potenzielle Kunden aus Nordamerika, Asien und dem Mittleren Osten abgesehen, wo der Reifenentsorger komplette Shredder-Anlagen verkaufen möchte.
„Da wir gerade außerhalb Europas großes Potenzial sehen, wollen wir uns internationaler aufstellen“, so Unternehmer Heinz Arnold, der auf dem überregulierten und von einer Ökologiedebatte bestimmten deutschen Markt nur begrenztes Wachstumspotenzial sieht. Das Feedback während der Reifenmesse sei „extrem gut“ gewesen, so Heinz Arnold; 80 Prozent der interessierten Besucher am Arnold-Stand seien von außerhalb Europas nach Essen gekommen: „Eine solche Resonanz habe ich noch nicht erlebt.“ Reifen Recycling Arnold hat in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Essen ausgestellt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43124_130901.jpg150150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-06-18 00:00:002023-05-17 11:19:42Reifen Recycling Arnold mit großer Resonanz