people

Beiträge

Ganzjahresreifen nur „eingeschränkt wintertauglich“?

,

Ganzjahresreifen haben nach wie vor ein bisschen was von dem, was uneheliche Kinder in früheren Zeiten waren: Sie sind zwar schon lange geboren, sind gesund und sehen auch ganz niedlich aus (Kinder) bzw. sind schon einige Zeit im Markt, tragen der Nachfrage der Autofahrer Rechnung und genügen den Ansprüchen des einen oder anderen Kunden völlig (Reifen), doch so richtig bekennen zu ihnen mochte/mag in beiden Fällen niemand. So finden sich Allwetterreifen mittlerweile zwar bei immer mehr Reifenherstellern im Lieferprogramm, doch immer wieder meinen die gleichen Unternehmen betonen zu müssen, dass diese sich ja eigentlich hauptsächlich nur für den Stadtverkehr in schneearmen Regionen oder schwächer motorisierte Fahrzeuge eigneten. Ins selbe Horn stößt da jetzt der TÜV Rheinland im Rahmen seiner Warnung davor, dass Winterreifen, die lediglich eine M+S-Kennung auf der Seitenwand tragen, nicht aber das Schneeflockensymbol, häufig nur „eingeschränkt wintertauglich“ seien, selbst wenn die damit den gesetzlichen Anforderungen genügten. Dies gilt nach den Worten des Unternehmens nämlich offenbar genauso für Ganzjahres- oder Allwetterreifen. Das wirft natürlich unmittelbar die Frage danach auf, ob dies denn wirklich so gemeint ist. christian.marx@reifenpresse.de

Tuning: Prolliges out – luftgefederte Fahrwerke/Tiefbettfelgen begehrt

, ,

Laut dem TÜV Rheinland sind beim Thema Tuning „monströse Spoiler, dicke Schweller oder riesige Kotflügelverbreiterungen (…) völlig out“. Was heute in der Szene zähle, wird mit dem Begriff OEM-Tuning – OEM steht für Original Equipment Manufacturer – beschrieben und von dem Unternehmen so erklärt, dass dabei die möglichst tief gelegte Karosse im Wesentlichen unangetastet bleibe, […]

Stoßdämpfertest wird an allen TÜV-Rheinland-Stationen geboten

,

Da Stoßdämpfer einerseits bekanntlich für einen sicheren Kontakt zur Fahrbahn mit verantwortlich zeichnen, andererseits jedoch eher schleichend und damit von vielen Fahrern meist unbemerkt an Wirkung verlieren, bietet der TÜV Rheinland an allen seinen bundesweit 130 Servicestationen einen Stoßdämpfertest an. Berechnet werden für den nach Unternehmensangaben nur ein paar Minuten dauernden Check 5,50 Euro – anschließend erhält der Kunde einen Ausdruck des Messergebnisses. Stoßdämpfer haben laut TÜV Rheinland eine Lebensdauer von 60.

000 bis 80.000 Kilometern und sollten alle 20.000 bis 30.

000 Kilometer kontrolliert werden. “Bei Fahrzeugen, die im Alltag meist leer unterwegs sind, kann schwere Beladung die Dichtungen der Stoßdämpfer beschädigen”, sagt Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland mit Blick auf die gerade zu Ende gegangene Ferienzeit, während der so mancher Dämpfer bei der Urlaubsfahrt mit dem Auto über Gebühr beansprucht worden sein könnte. Seien die Stoßdämpfer defekt, erhöhe sich das Unfallrisiko, warnt die Prüforganisation vor diesem Hintergrund.

“Bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern bricht das Fahrzeug erheblich eher aus. Der Bremsweg verlängert sich etwa ab Tempo 80 um zwei bis drei Meter, und der gefürchtete Aquaplaningeffekt setzt viel früher ein. Außerdem verschleißen die Reifen schneller”, erklärt Sander.

Reifenberatung in TÜV-Rheinland-Prüfstellen

,

“Man sollte eigentlich schon im Oktober, spätestens jedoch jetzt beim Auto auf Winterreifen wechseln und diese bis Ostern nutzen”, rät Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland unabhängig von der geplanten Änderung der Straßenverkehrsordnung rund um die vom Bundesverkehrsministerium angekündigte Winterreifenpflicht in Deutschland. In diesem Zusammenhang wird zudem darauf verwiesen, dass in den neuen Zulassungsbescheinigungen nur noch eine Reifengröße aufgeführt wird, obwohl doch alle diejenigen Reifengrößen gefahren werden dürften, die bei der Erteilung der Betriebserlaubnis für das entsprechende Fahrzeug positiv geprüft wurden. “Welche Größen das sind, ist in der Übereinstimmungserklärung (COC-Papier) aufgeführt.

Runderneuerte Winterreifen „für Sparer überlegenswert“

Wer in der kalten Jahreszeit sicher und preisgünstig auf den Straßen unterwegs sein will, sollte sich im Kfz-Handel nach runderneuerten Winterreifen umsehen – das empfiehlt der „Motor-Informations-Dienst“ (mid) in seiner Ausgabe 42/2004 vom 11. Oktober. Denn – so der mid weiter – sie kosteten kaum halb so viel wie ein Neureifen gleicher Größe.

„Bei der Sicherheit gibt es keine Abstriche“, wird in diesem Zusammenhang Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland zitiert. „Diese Reifen sind zwar keine Top-Produkte nach dem neuesten Stand der Technik. Aber sie haben sich im Alltag bewährt.