Ein luxuriöses Transportmittel für lange Strecken stellt der Mercedes-Benz E 350 CDI dar, Väth verhilft der Business-Limousine zu einem Plus an Schärfe. Dazu gehören auch mehrteilige Leichtmetallfelgen mit geschmiedetem Felgenstern. Die Räder messen 9×20 Zoll vorne und 10,5×20 Zoll hinten, die Väth mit Hankook-Reifen im Format 245/30 beziehungsweise 285/25 bestückte.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/VaeHa.jpg594816Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-12 09:48:002013-07-05 15:42:14Hankook-Reifen für Väth-Mercedes E 350 CDI
Sportsponsoring kommt immer mehr in Mode, auch in der Reifenbranche. Während Reifenhersteller sich früher im Motorsport drängten und darauf verwiesen, Know-how und Technologie ‚von der Rennstrecke auf die Straße’ übertragen zu können, treten heute daneben immer öfter auch Sportsponsorings in den Fokus der Marketingstrategen der Reifenhersteller – ob Fußball, Football, Basketball oder Golf, es gibt viele gute Imageträger. Diesen Weg will nun auch Kumho Tire Europe beschreiten.
Während der koreanische Reifenhersteller zwar derzeit noch darüber nachdenkt, ob und unter welchen Bedingungen das Engagement bei Manchester United verlängert werden soll, da einigen im Unternehmen der Nutzen auf dem europäischen Festland nicht ganz ersichtlich ist, plant Kumho Tire Europe künftig den Einstieg bei einem deutschen Bundesligisten als Premium-Partner. Welcher Verein dies sein wird, könne unter Hinweis auf die laufenden Verhandlungen noch nicht bekannt gegeben werden, bestätigt Marketing Manager Wolf Fuder im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Trikotsponser werde man indes nicht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-11 11:53:002013-07-05 15:41:52Kumho Tire gibt die Formel 3 Euro-Serie auf – Fußballengagement
Über sein Know-how insbesondere in Sachen Montage von UHP- bzw. Runflat-Reifen sollte der Reifenfachhandel an andere Marktteilnehmer (Autohäuser, Kfz-Werkstätten, Autofachmärkte, Onlinehandel etc.) verloren gegangenes Terrain zurückerobern können.
So lautet zumindest das Konzept, dem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) das Wort redet.
Aber es gibt durchaus auch einen technischen Hintergrund dafür, in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) das Projekt “WdK-zertifizierter Reifenfachhandel” voranzutreiben.
Die bisherige Resonanz des Handels darauf bezeichnet BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler allerdings als “eher verhalten” und aus Sicht des Branchenverbandes “nicht ausreichend”. Vielleicht läutet aber die Anfang Dezember vom BRV vorgestellte und mit Unterstützung der WdK-Reifenhersteller Bridgestone, Continental, Goodyear/Dunlop, Michelin, Pirelli und Vredestein – Hankook, Kumho, Toyo und Yokohama zeigen sich laut Trends & Facts 6/2010 bislang lediglich interessiert bzw. prüfen eine etwaige Unterstützung noch – für dieses Frühjahr angekündigte PR-Kampagne diesbezüglich ja eine Wende ein bzw.
verleiht dem Ganzen neue Impulse. christian.marx@reifenpresse.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/WdK-Flyer.jpg544400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2011-01-07 12:09:002023-05-16 11:19:08“WdK-zertifizierter Reifenfachhandel” – Bald weniger ohne?
Ein Höhepunkt der 20 in Deutschland stattfindenden Weltcups im Winter 2010/11 war gestern ein Spektakel am Münchner Olympiaberg: der erste City-Weltcup im alpinen Parallelslalom im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt. Als Hauptsponsor der Veranstaltung fungierte Audi, im Bild für die Fernsehzuschauer aber auch immer wieder an prominenter Stelle Hankook Tire. dv.
Zwar hatte der Industrieminister von Indonesien schon Mitte Oktober im Brustton der Überzeugung verlautbaren lassen, Hankook werde in dem südostasiatischen Land in den Neubau eines Reifenwerkes investieren, und jüngst erst waren wieder entsprechende Meldungen in den Medien zu lesen – doch nun hat sich der Reifenhersteller selbst zu Wort gemeldet und diese Pläne bestätigt. Demnach investiert man 353 Millionen US-Dollar (nach aktuellem Wechselkurs knapp 270 Millionen Euro) in den Neubau einer Reifenfabrik auf einem als infrastrukturell sehr gut erschlossen beschrieben und eine Fläche von 60 Hektar (600.000 m²) umfassenden Areal in Bekasi, mit dessen Hilfe die globale Produktionskapazität des koreanischen Unternehmens ab dem Jahr 2014 die Marke von 100 Millionen Reifen jährlich erreichen soll.
Die Grundsteinlegung für das neue Werk, in dem Hankook neben Pkw- auch Llkw-Reifen für den Weltmarkt produzieren will, ist für das dritte Quartal 2011 geplant. Nach Abschluss der initialen Bauphase im September 2014 soll das Werk eine Produktionskapazität von sechs Millionen Reifen pro Jahr haben. “Hankook Tire setzt seine Anstrengungen für ein starkes, nachhaltiges Firmenwachstum durch effiziente Investments und Produktivitätssteigerungen fort”, so der Hankook-Vorstandsvorsitzende Seung Hwa Suh.
“Unser Werksneubau ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieser Ziele. Mit dem Bau der neuen Produktionsstätte orientieren wir uns an den Bedürfnissen unserer Kunden und stärken unsere weltweite Position. Die kontinuierliche Investition in erstklassige Produktionsanlagen ist unsere Antwort auf die weltweit wachsende Nachfrage nach unseren hochqualitativen Produkten”, ergänzt er.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-23 08:55:002013-07-05 15:38:10Offizielle Bestätigung von Hankook-Werksneubau in Indonesien
Im nordamerikanischen Markt ruft die Hankook Tire America Corp. Reifen des Typs “Dynapro AS RH03” in der Größe P265/70 R17 S zurück. Laut dem entsprechenden Eintrag in der Rückrufdatenbank der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) sind davon gut 17.
700 Reifen betroffen. Sie sollen nicht konform zum Federal Motor Vehicle Safety Standard (FMVSS) 139 sein, wobei in diesem Zusammenhang auf Probleme mit der Seitenwand der Reifen verwiesen wird. Dies könne zu einer reduzierten Lebensdauer und im schlimmsten Fall sogar zu einem plötzlichen Druckverlust bzw.
Ausfall führen, sodass ein erhöhtes Unfallrisiko bestehe. Hankook hat betroffenen Kunden einen kostenlosen Tausch der Reifen zugesichert, begonnen werden soll damit im Januar 2011. cm.
Meldungen zufolge will Hankook Tire nun doch eine Reifenfabrik in Indonesien bauen. Mehrere Agenturen berichten, dass der koreanische Reifenhersteller rund 353 Millionen US-Dollar (270 Millionen Euro) in die Produktionsstätte investieren will, die in Bekasi vor den Toren der indonesischen Hauptstadt Jakarta entstehen soll. In Betrieb gehen soll die Fabrik im November 2012, heißt es unter Berufung auf eine Unternehmensveröffentlichung in Korea, die der NEUE REIFENZEITUNG selbst nicht vorliegt.
Bisher hatte Hankook Tire immer eine offizielle Bestätigung der Baupläne in Indonesien abgelehnt, über die bereits seit diesem Sommer spekuliert worden war, insbesondere von indonesischen Regierungsvertretern. Als dann Ende November die Mitteilung kam, Hankook würde für 954 Millionen Dollar (700 Millionen Euro) eine neue Pkw- und Lkw-Reifenfabrik in China bauen, schienen alle Spekulationen über etwaige Baupläne in Indonesien über Nacht zu verstummen. Nun zeigt Hankook Tire, dass man sehr wohl in der Lage ist, zwei Fabriken gleichzeitig zu bauen und darüber hinaus auch noch die neue Reifenfabrik in Ungarn für 230 Millionen Euro deutlich zu erweitern.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-22 15:06:002013-07-05 15:37:56Jetzt also doch: Hankook baut auch in Indonesien und nicht nur in China
Zum inzwischen bereits 15. Mal ruft die Zeitschrift Autoflotte Fuhrparkverantwortliche auf, die besten Fahrzeuge, Produkte und Dienstleister im Flottenbereich zu küren. Vergeben wird der Preis in insgesamt 13 Fahrzeugkategorien sowie neun Produkt- und Dienstleistungsbereichen.
Noch bis zum 17. März 2011 werden dabei auch die Favoriten der Abstimmungsteilnehmer in Sachen Reifen, Reifenservice und freie Werkstätten gekürt. Bei den Reifen stehen die Marken Bridgestone, Continental (Vorjahressieger), Dunlop, Fulda, Goodyear, Hankook, Michelin, Nokian, Pirelli und Vredestein zur Wahl.
Bezüglich des besten Reifenservice kann das Kreuzchen bei ATU, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster (Vorjahressieger), First Stop, FleetPartner (Pneuhage, Reiff, Vergölst), 4Fleet Group, Pit-Stop, point S oder Top Service Team gemacht werden. Bei den freien Werkstätten stehen 1a Autoservice, AC Auto Check, ad-Auto Dienst, Auto plus, Autofit, Automeister, Auto Service Partner, ATU, Bosch Service, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster, First Stop, Fleet Partner, 4Fleet Group, Global Automotive Service, Identica, Meisterhaft, Motoo, Pit-Stop, point S, Repanet sowie Top Service Team auf dem Wahlzettel. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-22 09:12:002013-07-05 15:37:35Zeitschrift Autoflotte lobt wieder „Flotten-Awards“ aus
Dass auch das europäische Erstausrüstungsgeschäft anspruchsvoll und – zumeist – wenig bis gar nicht lukrativ ist, ist eine Binsenweisheit. Kurzfristige Veränderungen an den Vertragsbeziehungen sind nur schwer zu realisieren. Aber auch langfristig hat es in den vergangenen Jahren nur ganz wenige Veränderungen in der Gruppe derer gegeben, die sich einer Geschäftsbeziehung zu den europäischen Automobilherstellern rühmen können.
Der letzte Neuankömmling, der hier für Aufsehen gesorgt hat und weitestgehend zu den Premiummarken aufschließen konnte, ist sicherlich Hankook. Nun macht sich auch der taiwanesische Hersteller Cheng Shin mit seiner Marke “Maxxis” bereit für den großen Markteinstieg in Europa, und könnte dabei von einer grundsätzlichen Neuausrichtung der etablierten OE-Lieferanten profitieren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-06 15:48:002010-12-06 15:48:00Etablierte OE-Lieferanten halten Maxxis die Tür nach Europa auf
Hankook Tire bleibt auch 2011 Hauptsponsor der Initiative “Tune it! Safe!” des Bundesverkehrsministeriums und des Verbandes der Automobil Tuner e.V. (VDAT).
Hankooks exklusives Engagement für sicheres und seriöses Tuning im Rahmen der Initiative jährt sich damit zum mittlerweile sechsten Mal in Folge. Vertreter der Initiatoren – darunter auch Hyun-Jun Cho, Geschäftsführer, und Dietmar Olbrich, Vertriebs- und Marketing-Direktor der Hankook Reifen Deutschland GmbH – stellten dazu am Presse- und Fachbesuchertag der Essen Motor Show das neue Kampagnenfahrzeug der Öffentlichkeit vor – wie immer ein waschechtes deutsches Polizeiauto. Im Anschluss an eine kleine Zeremonie wurde der neue “Tune it! Safe!”-Minidirekt an die zuständige Polizeidirektion übergeben, wo er ein ganzes Jahr lang im Einsatz auf verschiedenen Events und im Streifendienst Werbung für sicheres, legales Fahrzeugtuning verrichten wird.
Das Fahrzeug wurde von AC Schnitzer veredelt und stellt wohl den ersten vollelektrischen, alltagstauglichen Streifenwagen Deutschlands überhaupt dar. Ausgerüstet ist das Auto mit Reifen vom Typ “Hankook Ventus S1 evo” in der Dimension 225/35 ZR18. ab