business

Beiträge

„Gute Fahrt“ testete Winterreifen für VW und Audi

Die Zeitschrift „Gute Fahrt“ testete neun Winterreifenfabrikate für VW und Audi, auch die Werks-Testergebnisse fließen dabei in die Wertung ein. Die Tests decken das gesamte Spektrum von Kleinwagen wie VW Polo und Lupo sowie A2 bis zum großen SUV Touareg oder Multivan T5 ab und münden je nach Größe in eine Empfehlung (oder eben nicht) bzw. stoßen bei der Verfügbarkeit eines Reifenmodells an Grenzen, weil der getestete Reifen für eine bestimmte Fahrzeugkategorie nicht verfügbar ist.

ADAC-Sommerreifentests

Der ADAC und seine europäischen Testpartner haben 29 Sommer- und einen Ganzjahresreifen der Dimensionen 185/60 R 14 H und 195/65 R 15 V getestet. Bei den heute veröffentlichten Ergebnissen, die in der aktuellen Ausgabe von ADAC motorwelt erscheinen werden, liegen bei den H-Reifen Bridgestone Turanza ER 70 und Continental EcoContact 3 auf den ersten beiden Plätzen, nur „bedingt empfehlenswert“ sind Barum Bravuris, ESA-Tecar Spirit, Lassa Impetus, Matador Elite MP 35 und der einzige Ganzjahresreifen im Test Goodyear Eagle Vector 2. Bei der V-Reifen erhielten Fulda Carat Attiro, Uniroyal Rallye 540, Vredestein Sportrac 2, Dunlop Sport 01 und Pirelli P7 das Gütesiegel „besonders empfehlenswert“, auf den hinteren Rängen finden sich Michelin Energy 3, BFGoodrich Profiler und Sava Intensa.

“Gute Fahrt” testete Felgenreiniger

Das Autospecial für Volkswagen und Audi „Gute Fahrt“ hat 17 Felgenreiniger miteinander verglichen. Die höchsten Punktzahlen bekommen in dieser Reihenfolge Sonax, Caramba und Autosol, Schlusslicht ist Armor All, den vorletzten Rang teilen sich Arexons und Pingo (flüssig ebenso wie als Gel). Trotz des dritten Platzes muss Autosol – eigentlich sogar Mittel mit der besten Reinigungswirkung – die Bemerkung „gesundheitsschädlich“ hinnehmen, Armor All wird als hochentzündlich eingestuft, Arexons und Pingo (flüssig) als „reizend“.

Vergleichstest Winteranfahrhilfen und Schneeketten

Die Zeitschrift Gute Fahrt hat in ihrer neuesten Ausgabe Schneeketten, Anfahrhilfen und den Einsatz eines erwiesenen Spitzen-Winterreifens (Michelin Alpin 2) miteinander verglichen. Die Testergebnisse wurden auf einer Bergaufstrecke (Traktion), einem Pylonenkurs (Seitenführung und Handling) und durch wiederholte Vollbremsungen ermittelt. Empfohlen werden die Schneeketten Erlau Chromat („sehr gut“) und RUD Comfort Centrax („gut“).

Das Urteil „gut“ geht auch an die Pewag Trak und Spikes Spider Compact. Zwar erhält die Traktionshilfe „Auto Sock“ nur das Prädikat „befriedigend“, damit bekommt man einen Golf aus 50 km/h aber immer noch um eine Autolänge eher zum Stillstand als „nur“ mit Winterbereifung..

„Gute Fahrt“ empfiehlt Winterreifen für VW und Audi

In ihrer aktuellen Ausgabe (11/2002) empfiehlt die Zeitschrift „Gute Fahrt“ Winterreifen in vielen Größen für fast alle gängigen VW- und Audi-Modelle, auch solche mit älterem Baujahr. Neun Reifenmarken werden vorgestellt, beim Reifentyp oftmals verschiedene Generationen. Werkstestergebnisse sind in die Beurteilungen eingeflossen.

Aber es wurden – wie die Aufzählung zeigt – nicht nur Erstausrüstungsreifen überprüft, sondern auch meist günstigere für den Ersatzbedarf. Die getesteten Fabrikate stammen von Continental, Dunlop, Firestone, Goodyear, Michelin, Pirelli, Toyo, Uniroyal und Vredestein. Die Bewertungen sind unter Infopool, Reifentests, Winterreifen in unserem Online-Dienst bereits aufgelistet.

Testthema „Alte gegen neue Winterreifen“

Die Zeitschrift „Gute Fahrt“ hat sich des Themas Alterung von Reifen durch Lagerung angenommen und Conti WinterContact TS 790 der Größe 195/65 R 15H mit den DOT-Nummern 3201 (Produktionsdatum 32. Woche 2001), 4200 (42. Woche 2000) und 089 (8.

Woche 1999) miteinander unter winterlichen Bedingungen verglichen. Richtige Lagerung vorausgesetzt, bewirkt chemischer Alterungsschutz, dass Neureifen auch nach wenigen Jahren noch voll funktionsfähig sind – sagt jedenfalls die Reifenindustrie. Da Profil und Gummimischung der drei Testsätze weitgehend unverändert blieben, so hat Gute Fahrt recherchiert, dürften die Ergebnisse schon einen hohen Aussagewert haben: Auf einem Golf 2.

0 mit 115 PS dem Testprocedere unterworfen, gab es beim Handling im Schnee keine und beim Bremsen im Schnee fast keine Einbußen. Bei der Traktion am Berg hingegen büßten die beiden älteren Reifensätze gegenüber dem Reifen mit jüngstem Produktionsdatum etwas an Leistungsfähigkeit ein (1999: minus 6%, 2000: minus 3%). Bei Nässe und im Trockenhandling hielten die älteren Prüflinge mit dem „neuesten Neureifen“ vollauf mit.

Sommerreifentests von „Gute Fahrt“

Nach “ADAC motorwelt” hat jetzt auch “Gute Fahrt” die Ergebnisse von Sommerreifentests vorgestellt. In der Polo-Standardgröße 175/65 R 13T schneiden der Hankook Radial K 701 und der Toyo Cleanproxes E10 mit dem Urteil “sehr gut” am besten ab, empfohlen wird auch Goodyears Ganzjahresreifen Vector 5. Schlusslichter im Test sind der Marshal Radial KR 11 und der Vergölst Securo M+S 760, also ein Runderneuerter mit Winterreifenprofil.

“Gute Fahrt” hat auch die Eignung von Sommerreifen im Winter überprüft und rät da vom Sommerreifensieger Hankook ab, während der Vector 5 immerhin mit “gut” bewertet wird. Die aktuellen Testergebnisse von “ADAC motorwelt” und “Gute Fahrt” sind übrigens bereits auf unseren Infopool-Seiten unter “Reifentests” berücksichtigt..