business

Beiträge

GTÜ outet sich als Fürsprecher sich selbst abdichtender Reifen

,
Platter Winterreifen

Während Branchenvertreter präventiven Dichtmitteln in Reifen skeptisch bis ablehnend gegenüber stehen, hat die dahinter stehende Technologie in der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) offenbar eine Art Fürsprecher gefunden. Denn basierend auf den Ergebnissen eines selbst durchgeführten Tests mit sogenannten „Seal“-Reifen wie sie mittlerweile von Herstellern wie Continental, Goodyear, Hankook, Michelin und Pirelli angeboten werden, stellt man dem Konzept der sich in gewissen Schadensfällen „selbst abdichtenden Reifen“ ein doch recht ordentliches Zeugnis aus. Erprobt wurde, wie lange mit durchstochenen Laufflächen tatsächlich weitergefahren werden kann. Dazu wurde in beide Vorderachsreifen eines Testwagens jeweils ein Fremdkörper eingebracht. Als dann nach knapp 20.000 zurückgelegten Kilometern noch immer kein Druckverlust festzustellen war, wurde das Ganze abgebrochen. „Warum diese Reifentechnik zum derzeitigen Zeitpunkt nur von der Volkswagen-Gruppe in Serie ausgeliefert wird, bleibt offen, und der Zugewinn an Sicherheit würde außer Behördenfahrzeugen wie Rettungsdiensten oder Polizei wohl jedem Pkw mit Reifendruckkontrollsystem gut zu Gesicht stehen“, findet die in Stuttgart ansässige Organisation mit Blick auf die Ergebnisse ihres Praxistests. cm


Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Contis AllSeasonContact lässt Winterreifen der Konkurrenz schwach aussehen – GTÜ-/ACE-/ARBÖ-Test

,
GTÜ ACE ARBÖ Winterreifentest 2018 tb

Im kombinierten Winter- und Ganzjahresreifentest von GTÜ und ACE kann erneut Continental das Verfolgerfeld weit hinter sich lassen und zeigt dabei einmal mehr seine technologischen Fähigkeiten. Insbesondere düpiert der Ganzjahresreifen AllSeasonContact die im Test versammelten Winterexperten, muss der Alleskönner aus Hannover sich doch einzig und allein dem WinterContact TS 860 geschlagen geben. Selbst Winterreifen von Nokian und Goodyear oder der CrossClimate+ von Michelin kommen da nicht mit. GTÜ und ACE testeten dabei Winter- und Ganzjahresreifen der Größe 185/65 R15, die sich zum Beispiel für Kleinwagen wie Opel Corsa und VW Polo eignen. Das Fazit der Tester: „Winter, Schnee und tiefe Temperaturen bereiten den gängigsten Winterreifen mittlerweile kaum noch Probleme. Aber: mit regennasser Fahrbahn, der weit häufigeren Witterung im Winter hierzulande, kommen nicht alle Reifen zurecht.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ab Oktober und bis Ostern wieder kostenloser GTÜ-Licht- und -Reifencheck

, ,
GTÜ Licht und Reifencheck

Bei den von Prüfern der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) durchgeführten Hauptuntersuchungen fallen besonders viele Pkw mit Beleuchtungsmängeln (falsch eingestellte Scheinwerfer, nicht funktionierende Leuchten etc.) auf. Doch auch der Zustand der Reifen lasse – so das Stuttgarter Unternehmen – „häufig zu wünschen übrig“. Zu wenig Profil, Beschädigungen, falscher Luftdruck und in die Jahre gekommene Reifen […]

Fahrzeugmängel bei der Hauptuntersuchung laut GTÜ weiter rückläufig

,
GTÜ Mängelstatistik H1 2018 neu

In ihrem aktuellen Mängelreport mit Blick auf das erste Halbjahr 2018 weist die Gesellschaft für Technische Überwachung eine gegenüber dem Vorjahr weiter rückläufige Zahl an bei der Hauptuntersuchung festgestellten Fahrzeugmängeln aus. Dennoch falle immer noch etwa jeder fünfte Pkw beim Sicherheitscheck wegen erheblicher Mängel durch, heißt es. Angeführt wird die aktuelle GTÜ-Mängelstatistik von Umweltbelastungen mit 27,0 Prozent gefolgt von den Lichtsystemen (24,9 Prozent), der Bremsanlage (14,2 Prozent), Achsen/Rädern/Reifen (13,4 Prozent) und dem Bereich Fahrgestell/Rahmen/Aufbau (7,8 Prozent). In diesem Zusammenhang wird nicht zuletzt auf das auf 9,4 Jahre gestiegene Durchschnittsalter der 46,5 Millionen in Deutschland zugelassenen Pkw verwiesen. Je älter der Pkw, desto mehr Mängel an Bremse, Lenkung und Fahrwerk, so die Prüferfahrung der GTÜ. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

GTÜ zeigt auf der Jubiläums-Automechanika gleich zwei Mal Flagge

GTÜ Messe tb

Unter dem Motto „Mehr Service für Sicherheit“ ist die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung auf der Automechanika – der dann 25. Messe – vom 11. bis 15. September in Frankfurt am Main gleich mit zwei Messeständen vertreten. Neben der gesamten Service- und Dienstleistungspalette im amtlichen und nichtamtlichen Bereich präsentiert die Prüf- und Sachverständigenorganisation den Fachbesuchern […]

Neue HU-Mangelkategorie „Gefährlicher Mangel“ betrifft auch RDK-Systeme

GTÜ Gefährlicher Mangel tb

Bei der amtlichen Hauptuntersuchung (HU) von Kraftfahrzeugen ist im Zuge der EU-Harmonisierung zum 20. Mai 2018 eine neue Mangelkategorie eingeführt worden. Darauf weist die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hin. Künftig gibt es neben dem „Geringen Mangel“ und dem „Erheblichen Mangel“ auch eine Kategorie „Gefährlicher Mangel“. Dieses HU-Prüfergebnis stellt eine Zwischenstufe unterhalb der Kategorie „Verkehrsunsicher“ dar. Konkret bedeutet dies für den Autofahrer, „dass er mit diesem Mangel den Verkehr gefährdet“, schreibt die GTÜ dazu in einer Mitteilung. Dies ist auch für den Reifenmarkt von großem Interesse.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michael Bröning verlässt GTÜ-Geschäftsführung

michael broening klein 1 1

Michael Bröning, einer der beiden Geschäftsführer der GTÜ, verlässt die Sachverständigenorganisation nach nur zwölf Monaten. Er habe die Gesellschafter um einen Auflösungsvertrag gebeten, heißt es in entsprechender Mitteilung. Er wolle künftig als „Geschäftsführer eines der größten Autohäuser Deutschlands“ tätig sein, wird mitgeteilt. c

Sommerreifentests 2018: Maxxis ist stolz aufs Abschneiden seiner Produkte

,
Maxxis Mecotra 3 links und Premitra HP5

Schon im vergangenen Jahr wusste der Pkw-Reifen „Premitra HP5“ der Marke Maxxis bei den Sommerreifentests der bekannten Automobilmagazine eine Duftmarke zu setzten. Insofern freut man sich bei der Maxxis International GmbH im Dägeling im schleswig-holsteinischen Dägeling nun natürlich umso mehr, dass auch 2018 Bewertungen wie „empfehlenswert“ mit diesem Modell im jüngsten GTÜ-/ACE-Produktvergleich oder „befriedigend“ in […]

Teils Halbierung der Ausgaben für Sommerreifen möglich

, ,
Check24 Sommerreifenpreisvergleich 2018 1

Wie im Vorjahr hat sich das Preisvergleichsportal Check24 rund um die Frühjahrsumrüstung einmal mehr dem Thema Reifen gewidmet und die bei diversen Onlineanbietern gelisteten Angebote entsprechender Produkte für die wärmeren Monate des Jahres einander gegenübergestellt. Herausgekommen sein soll dabei einmal mehr, dass Verbraucher durch einen Anbietervergleich bis zu 54 Prozent beim Sommerreifenkauf sparen können. Denn […]

Reifentests: Wenn der Erste zu einem der Letzten wird

,
AutoBild Reifenspecial 1

Nicht nur im Reifenhandel scheint sich das Umrüstgeschäft im Herbst genauso wie im Frühjahr auf einen immer kürzeren Zeitraum zu konzentrieren. Nicht viel anders ist die Sache inzwischen in Bezug auf die Veröffentlichung der saisonal dazu passenden Reifentests. Denn nachdem AutoBild vor gerade einmal rund zwei Wochen mit den Vorrundenergebnissen seines großen Sommerreifentests vorgeprescht ist, […]