Obwohl AutoBild für seinen „Superreifentest“ von immerhin 54 Profilen wie üblich in einer Vorrunde bereits 34 Kandidaten aussortiert hat über deren (zu geringe) Bremsleistung auf Schnee und nasser Fahrbahn, zeigt sich nach der Endrunde nichtsdestoweniger eine große Notenspreizung bei den verbliebenen 20 Finalisten: Angefangen bei „vorbildlich“ über die Gesamturteile „gut“ und „befriedigend“ bis hin zu „bedingt empfehlenswert“ und sogar „nicht empfehlenswert“ sind sämtliche Bewertungsstufen des Magazins unter ihnen vertreten. Dabei haben ganz offensichtlich und anders als zuletzt beim Test von ACE/GTÜ/ARBÖ vor allem die Eigenschaften im Trockenen Spreu und Weizen voneinander getrennt. Oder wie die AutoBild-Reifentester Dierk Möller und Henning Klipp selbst es formulieren: „Bei Schnee und Eis bieten die meisten unserer Kandidaten eine wirklich gute Leistung. Doch in den immer milder werdenden Wintern in unseren Breiten geht es gerade auch um ihre Zuverlässigkeit auf nasser und trockener Fahrbahn. Unsere Tests haben dabei erstaunlich große Unterschiede im Leistungspotenzial der Teilnehmer zutage gefördert.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
„Die Pneus am Auto sind unscheinbar – stellen aber den sehr sicherheitsrelevanten Kontakt zur Fahrbahn her“, sagt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und weist rund um die anstehende Umrüstsaison einmal mehr auf ihren kostenlosen Licht- und Reifencheck hin. Genauso wie bei so manchem Reifenhändler können Autofahrer bei teilnehmenden GTÜ-Partnern demnach einen fachmännischen Blick auf […]
Vergangene Woche erst hat AutoBild die Vorrundenergebnisse seines noch in dieser Woche erscheinenden Ganzjahresreifentests veröffentlicht, da legt das Magazin noch einmal nach. Zumal man dort eignen Worten zufolge mit Hochdruck auch an dem großen Winterreifentest des Blattes arbeitet, bei dem immerhin 54 Profile in der Dimension 225/45 R18 montiert an einem Dreier-BMW um die besten Platzierungen rangeln. Für 34 von ihnen ist das Ganze aber schon vor dem Finale vorbei, ziehen wie gewohnt doch nur die besten Bremser in die Endrunde ein. Heißt konkret: Nur diejenigen 20 mit den in Summe kürzesten Bremswegen auf Nässe (aus 80 km/h) und Schnee (aus 50 km/h) können sich noch Hoffnungen auf Ruhm und Ehre bzw. einen Testsieg machen. Wobei wie zuvor bei der Vorausscheidung zum AutoBild-Ganzjahresreifentest einmal mehr eine Marke die Poleposition erobern konnte, deren Weste sich auch bei den bisherigen Tests dieser Saison von AutoBild Allrad, Auto Motor und Sport oder ACE/GTÜ/ARBÖ in Weiß präsentiert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Angesichts zunehmend milderer Winter mit weniger oder kaum Schnee rät der Autoclub Europa (ACE) einerseits Autofahrern zwar, gegebenenfalls über Ganzjahresreifen für ihr Fahrzeug nachzudenken. Andererseits sieht man nach wie vor auch einen Bedarf an echten Winterreifen, etwa wenn es öfter in schneereichere Regionen wie beispielsweise die Alpen, Skandinavien oder den Bayerischen Wald geht. Deshalb wird nicht nur auf den in Ausgabe 5/2022 des Klubmagazins ACE Lenkrad erschienenen letztjährigen Ganzjahresreifentest verwiesen, den man gemeinsam mit der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) durchgeführt hat, sondern vor allem auf den ganz aktuellen Winterreifentest der drei Partner. Bei dem mussten sich an einem VW Tiguan insgesamt zehn Profile in der SUV-Größe 235/55 R18 beweisen, von denen sieben dem Premium-/Qualitätssegment zugerechnet werden und drei als „günstigere Reifen“ bezeichnet werden. Von Letzteren sollen sich zwei dabei auf Nässe als „gefährlich“ erwiesen haben, weshalb sie mit dem Gesamturteil „nicht empfehlenswert“ ins Ziel gekommen sind.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/ACE-GTUe-ARBOe-Winterreifentest-2023.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-09-21 10:59:542023-09-21 11:29:16Zwei „Katastrophen“ im Winterreifentest – günstig kann gefährlich werden
Gemeinsam mit der Continental Aftermarket GmbH, der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) sowie der Adolf Würth GmbH & Co. KG verleiht die Zeitschrift Kfz-Betrieb auch dieses Jahr wieder den Deutschen Werkstattpreis. Der 2023er-Sieger in diesem Wettbewerb für unabhängige Autohäuser und Handels-/Servicebetriebe genauso wie für inhabergeführte und nicht inhabergeführte freie Kfz-Betriebe wird zwar erst am Vorabend der Fachtagung Freie Werkstätten & Servicebetriebe am 13. Oktober im Convention Center der Würzburger Vogel-Gruppe gekürt. Welche Unternehmen es unter die ersten Zehn geschafft haben, steht allerdings schon jetzt fest. Und damit auch, dass sich dieses Jahr zwei bzw. eigentlich sogar drei Betriebe mit Schwerpunkt oder zumindest Wurzeln im Reifengeschäft in den – wie Kfz-Betrieb schreibt – „Top Ten der besten Werkstätten Deutschlands“ platzieren konnten: Reifen Glatt (Lörrach), Reifen Schuster (Rommerskirchen) und die Frederikspark GmbH (Norderstedt).
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/Werkstatt.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-09-20 12:41:532023-09-21 11:38:32Auch Reifenbetriebe unter den Top Ten Deutschlands bester Werkstätten
Wenn am 23./24. September die letzten „Track & Safety Days“ dieses Jahres am Nürburgring stattfinden, dann ist auch die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) vor Ort mit dabei. Unter dem Motto „Technik braucht Sicherheit“ will die Organisation bei der Veranstaltung für Fans individualisierter Fahrzeuge in Sachen Tuning beraten. „Ob bei den ‚Track & Safety Days‘ oder in unseren bundesweiten Prüfstellen: Wir schauen uns die individualisierten Fahrzeuge genau an und prüfen, ob die Modifikationen konform mit den geltenden Bestimmungen sind. Denn die Sicherheit darf niemals auf der Strecke bleiben“, erklärt Johannes Pienau, Leiter des Technischen Dienstes bei der GTÜ, das Engagement bei dem Event. Bei dem geht es in einem fahraktiven Teil darum, dass junge Tuningfans im Alter zwischen 18 und 35 Jahren den eigenen Wagen in kritischen Situationen (besser) beherrschen lernen. An beiden Tagen veranstalten GTÜ und Polizei außerdem Workshops zu verschiedenen Tuningthemen. Etwa dazu, was legal ist und was nicht oder welche Befugnisse die Polizei und welche Rechte der Fahrer. Dabei sollen nicht zuletzt „minderwertige Tuningteile“ thematisiert werden, zumal sich neben vielen verantwortungsbewusst handelnden Unternehmen auch Anbieter schlechter oder sogar illegaler Produkte im Markt tummelten, deren Einbau mitunter zulasten der Sicherheit gehe.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/Tuning.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-09-14 13:52:352023-09-14 13:52:35Sicheres Tuning im GTÜ-Fokus bei den „Track & Safety Days“
Gemeinsam mit der Global Savings Group will das Nachrichtenmagazin Focus im Onlinebereich Verbrauchern eigenen Worten zufolge „ein Magazin für Produktvergleiche, Kaufempfehlungen, Expertenbewertungen und vieles mehr bieten“, um so dafür zu sorgen, dass „Einkäufe einfacher und lohnender werden“. Demnach ist ein sechsköpfiges Redaktionsteam zu diesem Zweck „ständig auf der Suche nach dem nächsten tollen Produkt“ und präsentiert seine Ergebnisse unter https://vergleich.focus.de. Zu den von der Mannschaft veröffentlichten Beiträgen gehört unter anderem auch eine Übersicht über besten Allwetter- und Ganzjahresreifen, die alles in allem sechs Profile auflistet. Samt und sonders werden sie als Testsieger der einen oder anderen Form tituliert, ohne dass sich so richtig nachvollziehen ließe, wie sie zu ihrem Titel gekommen sind. Zwar wird erwähnt, dass der ADAC Ganzjahresreifen für Kleinwagen, Kompakt- und Mittelklassewagen und SUVs getestet habe. Wie sich der Reifentestdatenbank der NEUE REIFENZEITUNG entnehmen lässt, hat der Klub jedoch zuletzt in den Jahren 2020, 2018 und 2016 (oder noch früher) Produkten dieser Gattung aufs Profil gefühlt und wird dies auch erst für 2024 wieder tun. Das lässt darauf schließen, dass zumindest für drei der genannten Reifen der Sieg bei einem ADAC-Test mehr als sieben Jahre zurückliegen müsste. Aber so schlimm ist es nicht, sondern schlimmer.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/Focus-Produktvergleiche-zu-Ganzjahresreifen.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-09-13 15:42:472023-09-13 15:42:47Testsieger auf Testsieger bei Focus-Ganzjahresreifenvergleich
Nach und nach erscheinen dieser Tage die ersten Winter- und Ganzjahresreifentests zur beginnenden Umrüstsaison 2023/2024. AutoBild Allrad – seit Anfang des Jahres kein eigenständiges Magazin mehr, sondern in AutoBild integrierter 4×4-Spezialteil – und Auto Motor und Sport haben bereits vorgelegt, bevor in den nächsten Wochen dann weitere der „üblichen Verdächtigen“ nachlegen werden angefangen beim ADAC […]
Die Oldtimersaison 2023 hat begonnen – und mit ihr öffnen die großen Fachmessen ihre Tore. Am 12. April startet die Techno Classica in Essen. Bis zum 16. April rechnen die Veranstalter mit rund 1.250 Ausstellern aus mehr als 30 Nationen. Hersteller, Händler und Clubs werden über 2.700 Sammlerautomobile präsentieren. Mehrere Jubiläen werden gefeiert, unter anderem 100 Jahre MG, 75 Jahre Porsche, 70 Jahre Corvette, 60 Jahre Mercedes-Benz 600 und 60 Jahre Lamborghini.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/R4-klein-.jpg448600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2023-04-11 09:30:222023-04-11 09:30:22Mehr als 1.250 Aussteller auf der Techno Classica erwartet
In dem gemeinsam vom ACE (Autoclub Europa), ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs) sowie der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) durchgeführten aktuellen Sommerreifentest gibt es keine wirklichen Verlierer. Was nicht sonderlich verwundert, hat man sich eigenen Worten zufolge bei dem Ganzen doch auf „Premium- und Qualitätsreifen“ konzentriert. Alle zehn der mithilfe der C-Klasse von Mercedes-Benz (C 220 CDI, Baujahr 2003) geprüften Kandidaten in der Dimension 225/45 R18 schneiden dann auch wenigstens „empfehlenswert“ ab, wobei sogar nur zwei Probanden mit diesem Gesamturteil vorliebnehmen müssen. Die restlichen acht Modelle halten die Tester demgegenüber für „sehr empfehlenswert“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/ACE-ARBOe-GTUe-Sommerreifentest-2023-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-03-23 09:08:082023-03-23 09:17:52Alle mit Empfehlung im Sommerreifentest von ACE/ARBÖ/GTÜ