Mit rund 700 Teilnehmern und 26 Ausstellern erzielte der GTÜ-Bundeskongress in Köln eine neue Rekordbeteiligung. Rekordverdächtig ist auch das überdurchschnittliche Wachstum der Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation, die mit einem Plus von zwei Prozent im ersten Halbjahr 2009 den stärksten Zuwachs aller Überwachungsorganisationen erzielte, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Mit Blick auf die positive Geschäftentwicklung wies GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi auf die Erfolgsfaktoren hin.
Er lobte das vorbildliche Engagement sowie die Kundenorientierung der rund 2.000 Prüfingenieure und GTÜ-Partner vor Ort. Den weiteren Anstieg auf über 1,84 Millionen Hauptuntersuchungen im ersten Halbjahr wertete de Biasi als einen deutlichen Vertrauensbeweis der Autofahrer in die qualitäts- und serviceorientierte Prüftätigkeit der GTÜ-Partner.
Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat ihre Mängelstatistik für die im ersten Halbjahr 2009 von der Kfz-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) begutachteten Pkw veröffentlicht. Demnach wurden bei 52 Prozent der vorgeführten Fahrzeuge Mängel festgestellt, was laut GTÜ bezogen auf den Referenzwert für die ersten sechs Monate 2008 einem Rückgang um zwei Prozentpunkte entspricht. Bei 17,4 Prozent der Autos wurden sogar erhebliche Mängel bis hin zur Verkehrsunsicherheit festgestellt.
Hauptkritikpunkt der GTÜ-Prüfer ist über alle Altersklassen hinweg wieder einmal die Mängelgruppe “Beleuchtung und Elektrik” mit 24,3 Prozent (Vorjahreszeitraum: 23,5 Prozent) gewesen. Auf Platz zwei der Mängelstatistik liegen mit 18,1 Prozent (Vorjahreszeitraum 17,7 Prozent) Mängel an der Bremsanlage, und an dritter Stelle rangieren Umweltbelastungen wie Motorabgase, Ölverluste, Lärmentwicklung etc. mit 17,3 Prozent (Vorjahreszeitraum.
16,7 Prozent). Auf Platz vier liegen Achsen/Räder/Reifen mit 16,3 Prozent, was mit Blick auf die während der ersten sechs Monate 2008 festgestellte Mängelquote von 17,5 Prozent bei diesen Bauteilen einem leichten Rückgang entspricht. Dahinter folgen in der GTÜ-Statistik noch die sonstigen Mängel (Scheibenwischer, Windschutzscheibe, Scheibenwaschanlage, Außenspiegel etc.
) mit 12,9 Prozent und Beanstandungen rund um Fahrgestell/Rahmen/Aufbau mit 11,1 Prozent, wobei es hier gegenüber den Vorjahresreferenzwerten von 13,6 und 11,1 Prozent kaum bzw. gar keine Verschiebungen gegeben hat.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GTUE_01.jpg223400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-09-16 10:45:002023-05-17 14:32:19Quote von Mängeln an Achsen/Rädern/Reifen rückläufig
Bei der internationalen Automobilausstellung (IAA) will die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) Flagge zeigen, weil die Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger die Messe als ideale Plattform sieht, um gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein Zeichen zu setzen und nahe an die Kunden zu rücken. Die Stuttgarter Prüforganisation wird in Frankfurt ihr Dienstleistungsangebot präsentieren und den Messebesuchern nützliche Informationen und Tipps rund um die Fahrzeugsicherheit vermitteln. Dabei soll allerdings auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommen, denn am Messestand des Unternehmens werden unter anderem ein Formel-1-Fahrsimulator oder ein Gewinnspiel geboten, während im Rahmen einer Presskonferenz am 15.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GTUE_auf_der_IAA.jpg289400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-18 11:22:002023-05-17 14:29:41Fahrzeugsicherheit im Mittelpunkt der IAA-Präsenz der GTÜ
Mit einem zweiprozentigen Wachstum im ersten Halbjahr 2009 hat die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) eigenen Worten zufolge den stärksten Zuwachs aller Überwachungsorganisationen erzielen können. “Und dies bei einem leicht rückläufigen Gesamtmarkt”, wie man nicht ohne Stolz verkündet. Die großen Mitbewerber hätten nur einen geringen Zuwachs verzeichnen können oder seien gar ins Minus abgerutscht, sagt die Stuttgarter Prüforganisation, die ihren Marktanteil bei der Hauptuntersuchung mit aktuell 13,6 Prozent beziffert.
“Mit ihrem überdurchschnittlichen Wachstum hat die GTÜ ihren Vorsprung als Deutschlands größte amtlich anerkannte Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter ausgebaut”, bilanziert GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi die positive Geschäftsentwicklung. Trotz Abwrackprämie und der damit verbundenen Abnahme des Altfahrzeugbestandes haben die GTÜ bei der Gesamtzahl aller von ihr geprüften Fahrzeuge weiter zulegen können. In den ersten sechs Monaten nahmen die Prüfingenieure demnach über 1,84 Millionen Fahrzeuge bei der Hauptuntersuchung unter die Lupe, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Plus von rund zwei Prozent entspreche.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/de_Biasi__Rainer.jpg300400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-14 12:57:002023-05-17 14:29:49Im ersten Halbjahr Marktanteilszuwachs für die GTÜ
Damit sich Motorradfahrer zum Start in die Zweiradsaison auf den ersten Kilometern nach der Winterpause “erst einmal richtig warmfahren”, hat die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) gemeinsam mit dem Institut für Zweiradsicherheit (IFZ) unter dem Titel “Easy Cruisen” zwölf Tipps für lockeres Biken zusammengestellt. Richtig Abstand halten, Überholen und Bremsen sind in der “Broschüre für entspanntes Motorradfahren” ebenso ein Thema wie Kurven fahren, Auszeiten und die passende Fahrerbekleidung. Sie soll kostenlos bei allen GTÜ-Partnern erhältlich sein oder kann per E-Mail an vertrieb@gtue.
Der Automobilklub ACE und die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) haben je drei Sommerreifentypen in den Preiskategorien Premium, Quality und Budget in der populären Größe 195/65 15H auf einem Ford Focus miteinander verglichen. Testsieger wird der Nokian “H” aus dem mittelpreisigen Segment. Ebenfalls “sehr empfehlenswert” sind die drei Premiumreifentypen Michelin Energy Saver, Bridgestone ER300 und Dunlop FastResponse, aber auch die eher niedrigpreisig angesiedelte Marke Barum aus dem Continental-Konzern mit dem Typ Bravuris 2.
Während die mittelpreisig positionierten Reifentypen Hi-Trac von Vredestein und EcoControl von Fulda (als einziger Reifen im Test mit Speedindex “T”) als “empfehlenswert” eingestuft werden, urteilt die Zeitschrift “Lenkrad” über den GT Radial Champiro 228 “bedingt empfehlenswert” und über den ZIEX ZE 912 von Falken “nicht empfehlenswert”. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-03-13 08:27:002023-05-17 14:16:06Nokian siegt im Sommerreifentest von ACE und GTÜ
Schon in der Vergangenheit hat die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) des Öfteren auf den Umstand hingewiesen, dass ältere Autos eine höhere Mängelquote aufweisen. Aus diesem Grund wertet man die jüngst von der Großen Koalition in Berlin auf den Weg bebrachte Einführung einer Umweltprämie zur Erneuerung und Modernisierung des Fahrzeugbestandes denn auch “als Schritt in die richtige Richtung”. Die geplante “Abwrackprämie” beim Kauf eines Neu- oder Jahreswagens bei gleichzeitiger Verschrottung eines mehr als neun Jahre alten Autos sei positiv für die Umwelt und die Fahrzeugsicherheit.
Ein solcher Impuls könne zudem die Absatzkrise in der Automobilbranche überwinden helfen, was die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) anscheinend ähnlich sieht und im Zusammenhang mit der vorgesehnen Prämie in Höhe von 2.500 Euro einen um etwa 300.000 Pkw höheren Inlandsabsatz im laufenden Jahr erwartet.
Auch der Auto-Club Europa (ACE) lobt die Pläne als “wichtigen Beitrag zur Standort- und Beschäftigungssicherung”, während der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) die “Abwrackprämie” als “enttäuschend” bezeichnet.
Die Pflicht zur Verschrottung des bisherigen Fahrzeuges nehme der Maßnahme einen großen Teil ihrer Wirkung, denn ein schrottreifes Fahrzeug werde in aller Regel nicht vom Käufer eines Neufahrzeugs oder Jahreswagens gefahren, so die ZDK-Begründung. Kritik kommt auch vom Automobilclub von Deutschland (AvD), der befürchtet, dass die als “Konjunkturturbo” angekündigte “Abwrackprämie” die Mehrheit der Autofahrer nicht erreichen und deshalb auch kaum den gewünschten Effekt bringen werde. Und der Verkehrsclub Deutschland e.
V. (VCD) hält den Koalitionsbeschluss für “kurzsichtig und umweltpolitisch fatal” – nicht nur weil die geplante Prämie allein an das Alter des Autos und an keinerlei Umweltkriterien geknüpft sei, sondern auch weil angezweifelt wird, dass sich die zusätzlich geplanten Milliardeninvestitionen in den Straßenbau tatsächlich so wie erhofft positiv auf das wirtschaftliche Wachstum auswirken.
Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat nun gemeinsam mit der Zeitschrift ACE Lenkrad acht Schneeketten aus Edelstahl ausführlich getestet. Im Test waren Ring- und Seilketten, die sich primär durch die Art der Montage unterscheiden. Fazit des GTÜ-Tests: Der Preis macht letztlich den Unterschied aus.
Die Filmer-Kette kann diesen Test für sich entscheiden, weil 30 Euro konkurrenzlos günstig sind und das Produkt auch keine großen Schwächen hat – eine ideale Kette für Autofahrer, die nicht ständig auf Schneeketten angewiesen sind. “Unser Tipp: Wer Ketten dauernd einsetzen muss, für den lohnen sich mit Sicherheit die teueren Produkte”, so die GTÜ. Noch ein Tipp der GTÜ-Experten für den Ernstfall: Egal welcher Kettentyp letztlich zum Einsatz kommt, ohne eine Probestunde in der trockenen Garage könne die Montage schnell zu einer Sisyphus-Arbeit werden, denn das generelle Handling der Ketten ist gerade für Anfänger nicht immer ganz einfach.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Testergebnisse.jpg19232156Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-12-11 14:10:002023-05-17 14:04:51GTÜ nimmt Schneeketten unter die Lupe
Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat in Zusammenarbeit mit Goodyear und der Dr. O. K.
Wack Chemie GmbH Tipps und Informationen zum Fahren während der kalten Jahreszeit zusammengestellt und in einem Winterratgeber veröffentlicht. Sicherheitsbewusste Autofahrer können den Ratgeber kostenlos gegen Einsendung eines mit 90 Cent frankierten Rückumschlages (DIN lang oder DIN C6) bei der Gesellschaft für Technische Überwachung mbH, Stichwort: Winterratgeber, Vor dem Lauch 25, 70567 Stuttgart bestellen. Hierin erfahren Fahrzeuglenker beispielsweise, dass auf Schnee und Glätte natürlich in erster Linie Winterreifen am Auto montiert sein sollten, aber darüber hinaus zudem “ein sanfter Gasfuß und eine gefühlvolle Fahrzeugbedienung” gefragt sind.
“Durchdrehende oder blockierte Räder schaffen meist Probleme – das Fahrzeug kann ausbrechen. Deshalb in der Ebene auf Glätte durchaus im zweiten Gang anfahren und danach rasch in die nächsthöheren Gänge wechseln”, lautet einer der Ratschläge der GTÜ, die unter winterlichen Bedingungen zudem einen deutlichen Sicherheitsabstand zum Vordermann – etwa dreimal so groß wie auf trockener Straße – empfehlen. Abrupte Fahrmanöver seien zu vermeiden, sämtliche Aktionen wie zum Beispiel Lenkbewegungen sollten vielmehr eher “weich und rund” absolviert werden.
Komme das Auto trotzdem ins Schleudern, wird zum Auskuppeln und Gegenlenken geraten. Bei all dem komme es jedoch vor allem auf die richtige bzw. wintertaugliche Bereifung an, denn der Reifen sei stets das “letzte Glied in der Befehlskette” – auch wenn das Auto mit einem elektronischen Fahrerassistenzsystem ausgestattet ist.
“Die elektronischen Fahrerassistenzsysteme moderner Autos (ABS, ASR, DSC, ESP) können nur im Rahmen der physikalischen Grenzen helfen und die werden auf Glätte häufig sehr eng. Deshalb sind bei allen Fahrzeugen Winterreifen unverzichtbar – mit Sommerreifen ist die sicherheitsfördernde Wirkung der elektronischen Helfer reduziert oder fehlt völlig”, versucht die GTÜ den Verbrauchern die Zusammenhänge zu verdeutlichen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GTUE.jpg193300Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-11-21 12:16:002023-05-16 11:17:55Fahrtipps für den Winteralltag von der GTÜ
Mehr als 54 Prozent der von der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) im ersten Halbjahr 2008 untersuchten Pkw waren mit Mängeln unterwegs. Bei 17,2 Prozent der Autos stellten die Prüfingenieure sogar erhebliche Mängel bis hin zur Verkehrsunsicherheit fest. Lediglich 45,9 Prozent der geprüften Pkw gingen ohne Beanstandung durch die Hauptuntersuchung.
Die meisten festgestellten Mängel entfielen dabei auf das Segment Beleuchtung und Elektrik, wo über alle Altersklassen hinweg bei 23,2 Prozent der im ersten Halbjahr geprüften Fahrzeuge Defizite festgestellt wurden. Auf Platz zwei liegen Mängel an der Bremsanlage mit 17,8 Prozent (Vorjahr 19,2) und an Achsen/Räder/Reifen/Aufhängungen mit ebenfalls 17,8 Prozent (Vorjahr 18,5). Platz drei belegen die Umweltbelastungen, wie Motorabgase, Ölverluste, Lärmentwicklung etc.
mit 16,9 Prozent (Vorjahr 16,5). Auf dem letzten Platz der aktuellen GTÜ-Liste finden sich Mängel an Fahrgestell/Rahmen/Aufbau mit 10,8 Prozent (Vorjahr 10,8). Die aktuelle Auswertung sieht die GTÜ vor dem Hintergrund des steigenden Pkw-Durchschnittsalters, das heute bei acht Jahren liege, zudem als Bestätigung dafür, dass sicherheitstechnische Risiken vor allem von älteren, ungepflegten Pkw ausgehen: Denn während die GTÜ-Prüfer an 100 Pkw bis zu einem Alter von drei Jahren durchschnittlich 23 Mängel aufspürten, diagnostizierten sie an 100 Autos mit einem Alter von über neun Jahren rund 231 Mängel.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-18 00:00:002023-05-17 11:25:25Laut GTÜ häufig Mängel an Reifen, Rädern und Achsaufhängungen