people

Beiträge

Christian Fischer übernimmt die 4Fleet Group

Fischer Christian tb

Christian Fischer übernimmt ab 1. Mai die Leitung der 4Fleet Group. Damit löst Fischer seinen Vorgänger Jürgen Titz ab, der in England innerhalb des Konzerns neue Aufgaben wahrnimmt.

Christian Fischer ist der Goodyear-Dunlop-Gruppe bereits seit vielen Jahren verbunden. Er startete im Jahr 2000 als Kommunikationsverantwortlicher der Marke Goodyear und übernahm vier Jahre später als Marketing Manager unter anderem Verantwortung in den Bereichen Produktmanagement, Marktforschung und Kommunikation. In dieser Zeit knüpfte er zahlreiche Kontakte auf europäischer Ebene.

Regionaltagungen: GDHS stellt sich den Herausforderungen des Marktes

Plenum

Klare Worte erwarteten die Teilnehmer auf den jeweils zweitägigen GDHS-Regionaltagungen in Stuttgart, Köln, Hamburg und Magdeburg: “Wir haben einen rückläufigen Markt im Pkw- und Lkw-Geschäft, unsere Kunden sind preissensibel und durch das Internet gut informiert. Wir müssen also die Qualität unserer Beratung, unsere Kompetenz, noch deutlicher machen. Es geht darum, jede Chance zu nutzen, um noch besser zu werden!” Goran Zubanovic, Geschäftsführer der GDHS, analysierte nicht nur dezidiert die strukturellen Probleme des Reifenfachhandels.

Vielmehr war sein Vortrag doch allem eines: ein leidenschaftliches Plädoyer an den Reifenfachhandel, an Premio und HMI, die Wirtschaftskrise als Chance zu sehen. Seine Botschaft war klar und eindeutig: “Es ist möglich, trotz des rückläufigen Marktes Steigerungen zu erzielen und im Umsatz, Ertrag und bei den Kosten noch besser zu werden. Wir haben eine gute Position und sind nach der Anzahl der Standorte und in der Reifenvermarktung die größte Kooperation im Markt.

GDHS-Tagung: Volle Kraft voraus

44668 138221

Noch vor Beginn der Umrüstsaison hatten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) im September ihre Partner zur gemeinsamen Tagung unter dem Motto „Feel the Power“ nach Berlin geladen. Schauplatz der alle zwei Jahre stattfindenden Zusammenkunft war wiederum das Estrel-Hotel, denn hierzulande dürfte es nur wenige Lokalitäten geben, die genügend Platz für eine derartige Veranstaltung bieten: Immerhin kann sich die GDHS mit all ihren Partnern unterschiedlichster Ausprägung – Premio, Handelsmarketinginvitiative (HMI) oder Quick – inzwischen mit alles in allem über 880 Betrieben als größte Reifenhandelsverbundgruppe in Deutschland bezeichnen. Und rund 1.

000 Gäste waren der Einladung in die Hauptstadt gefolgt, um sich vor Ort untereinander auszutauschen. „Wir haben dieses Motto für die Tagung gewählt, weil die Marktsituation es erfordert. Wir wollen Impulse geben und zum Denken bzw.

Nachdenken anregen“, so GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic mit Blick auf die nach der mehr oder weniger ausgefallenen Winterreifensaison des Vorjahres allgemein vorherrschende Nervosität in der Branche. Die Tagung sollte den Handelspartnern Möglichkeiten aufzeigen, wie sie am besten mit dem „momentan schwierigen Umfeld“ fertig werden bzw. wie man diesen Umständen am besten Rechnung trägt.

Dabei wurde im Wesentlichen eine geschlossene GDHS-Gemeinschaft beschworen. Es gehe – so Zubanovic – unter anderem darum, die „Solisten so abzustimmen, dass der GDHS-Sound im Markt gehört wird“.

.

Leitung von Premio wechselt von Lutz zu Clahsen

44455 137241

Ab sofort übernimmt Jochen Clahsen – zurzeit Leiter der Handelsmarketinginitiative (HMI) – die Führung der Servicemarke Premio der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS). Bis zu Ernennung von Clahsens Nachfolger an der HMI-Spitze, der zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden soll, wird er für die Leitung von Premio und HMI zunächst in Personalunion verantwortlich sein. Hintergrund für den Führungswechsel bei Premio ist das Ausscheiden des bisherigen Leiters Michael Lutz, der die GDHS zum Ende des Jahres verlassen will, um eine neue Herausforderung außerhalb der Goodyear-Dunlop-Gruppe wahrzunehmen.

„Wir werden mit Premio weiter wachsen. Das hat oberste Priorität. Mittelfristig werden wir mit 350 Premio-Betrieben ein noch besseres Flächennetz abdecken können.

Zudem werden wir weiter expandieren. Auf zu schnelle Expansion zu zielen, halten wir für jedoch für falsch. Denn dies würde zulasten der Qualität und der Standards von Premio gehen.

Das darf nicht passieren. Ziel ist nach wie vor die 100-prozentige Zufriedenheit unserer Endkunden. So richtet sich unser ganzes Engagement die System- und Markenführung von Premio in Deutschland und Europa“, will Clahsen keine Zweifel daran aufkommen lassen, dass trotz des Führungswechsels an den Wachstumszielen von Premio festgehalten wird.

Für die GDHS hat sich die REIFEN „in vollem Umfang gelohnt“

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) ziehen ein positives Fazit ihrer Präsenz bei der diesjährigen Reifenmesse. Auf einem über 200 Quadratmeter großen Stand stellte man nicht nur die Handelskonzepte Premio, Quick und HMI (Handelsmarketinginitiative) vor, sondern präsentierte auch TYSYS, die Freie Reifeneinkaufsinitiative (FRI) sowie die 4 Fleet Group oder außerdem auch das Warenwirtschaftssystem „Tiresoft II“, das Onlineportal www.reifen-fix.

de und den Komplettradkonfigurator. „Dass wir auf der Reifenmesse sämtliche Register gezogen haben, hat sich für uns in vollem Umfang gelohnt“, so GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic. „Immerhin haben rund 80 interessierte Händler aus dem Markt das Gespräch mit uns gesucht.

Wir sind gerade dabei, diese Kontakte zu vertiefen“, ergänzt er. Besonders wichtig sei der Messeaufrtitt in Essen vor allem für die Premio-Expansion in Osteuropa gewesen, da viele ausländische Besucher dank einer komplett eingerichteten Werkstatt auf dem Freigelände das Konzept vor Ort unmittelbar erleben konnten..

1.000 ist die magische GDHS-Zahl

42944 129801

Der Geschäftsführer der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) Goran Zubanovic spricht von einer „permanenten Erneuerung im Bereich der Handelssysteme“. Immer wieder müsse durchaus Bewährtes hinterfragt, müsse die Fähigkeit zur Selbstkritik aufrecht erhalten werden. Zu den aktuell gültigen Zielen gehört freilich die Expansion der unter den Namen Premio, HMI und Quick firmierenden Outlets auf 1.

000 Standorte im Jahre 2010, zum Zeitpunkt der Reifenmesse waren es exakt 877. Wobei es um echten Zuwachs geht: Wechselt beispielsweise ein bisheriger HMI-Partner zu Premio, was ja gelegentlich passiert, dann ist dies in der Bilanz natürlich ein „Nullsummenspiel“. Wenn im Jahre 2010 über 320 Betrieben die Premio- und über 60 Betrieben die Quick-Fahne wehen soll, so würden für HMI 620 zur magischen Zahl von 1.

GDHS und Rema Tip Top mit kompletter Werkstatt in Essen

Ein Höhepunkt des GDHS-Auftritts während der Reifenmesse ist ein Kooperationsprojekt mit Rema Tip Top: Exklusiv für die GDHS zeigt Rema Tip Top auf dem Freigelände der Reifenmesse 2008 eine komplett eingerichtete Werkstatt der nationalen Servicemarke Premio Reifen-Service (FG 3-1). Fragen zum Betriebsneubau, zum Umbau und zur Arbeitsplatzoptimierung beantwortet auch das Expertenteam von Rema Tip Top in Halle 1, Stand 402. „Die Präsentation einer komplett eingerichteten Premio-Werkstatt auf der Reifenmesse ist nicht nur ein Höhepunkt für die GDHS, sondern für die gesamte Messe“, sagt GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic.

„Das Konzept umfasst die Dialogannahme mit modernster Werkstatttechnik, drei voll ausgestattete Pkw-Bühnen sowie ein Lager und einen Verkaufsraum. Im Verkaufsraum beraten Mitarbeiter der Premio-Niederlassungen, in der Werkstatt wird live geschraubt und die Technik von Rema Tip Top vorgestellt. Das Mobile-Fitting-Fahrzeug steht vor dem Betrieb.

GDHS: „Strategie und Mitarbeiter entscheiden über Erfolg“

41756 126581

Information und Kommunikation erleben, fühlen und spüren – dafür stehen die Regionaltagungen der GDHS-Fachhandelsgruppen Premio und HMI. Wie lassen sich neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden binden? Welche Instrumente und Maßnahmen sorgen für den Vorsprung im Wettbewerb und worauf kommt es bei der Führung der Mitarbeiter an? Diese Fragen zogen sich wie ein roter Faden durch die Tagungen. Wie gewohnt trafen die vier Veranstaltungen in Leipzig, Hannover, Köln und Ulm den Nerv im Reifenmarkt, heißt es dazu in einer Presseerklärung.

GDHS: Fachhandelssysteme zielen auf noch stärkere Differenzierung

39993 114571

Weit über 700 Teilnehmer waren dem Ruf der GD Handelssysteme (GDHS) zu den Herbsttagungen der Fachhandelsgruppen Premio Reifen-Service und der Handelsmarketing-Initiative (HMI) nach Köln, Nürnberg und Berlin gefolgt. Denn es ging nicht nur um die insgesamt positive Entwicklung der beiden Vertriebssysteme und ihre erfreuliche Wachstumsdynamik, sondern vor allem um ihre Differenzierungspotenziale gegenüber dem Wettbewerb. Ob im Autoservice oder im Flottengeschäft, im E-Commerce oder Tuningbereich, im Lkw-Servicesegment oder im Bereich Weiterbildung und Training – den Handelspartnern wurden vielfältige Ansätze präsentiert, die ihnen dabei helfen sollen, ihr Geschäft weiter zu professionalisieren.

Die Frage „Was können und müssen wir tun, um noch besser zu werden?“ durchzog die Beiträge aller Referenten. „Hier, in dieser Veranstaltung und den Workshops des folgenden Tages sollen Sie Ideen und Impulse bekommen, mit denen Sie Ihre Umsätze und Erträge weiter steigern können“, sagte Goran Zubanovic, Geschäftsführer der GDHS, in seiner Eröffnungsrede.

.

Ulrich Pott verabschiedet sich in den Ruhestand

38732 10875

Das Fachhandelskonzept „Premio Reifen-Service“ gehört zu den führenden Systemen im deutschen Markt – ein Verdienst, das in großem Maße auch seinem Leiter gebührt. Jetzt verabschiedet sich Ulrich Pott in den Ruhestand und übergibt die Leitung der nationalen Servicemarke an Michael Lutz. Lutz war bisher für die Führung der Handelsmarketing-Initiative (HMI) verantwortlich.

Die Aufgaben von Michael Lutz bei HMI übernimmt Jochen Clahsen, der für die Goodyear-Dunlop-Gruppe bereits in verschiedenen Führungspositionen tätig war und dem die GDHS bestens vertraut ist. Goran Zubanovic, Geschäftsführer der GD Handelssysteme: „Herzblut und Leidenschaft sind die Motoren echter Professionalität. Ulrich Pott, bei Premio Mann der ersten Stunde, zeichneten diese Tugenden in seiner Karriere zweifellos aus.

Wir bedauern sehr, nun auf ihn verzichten zu müssen. In Michael Lutz sehen wir einen Nachfolger, der ebenfalls über profunde Erfahrungen im Reifenfachhandel verfügt und die Spitzenposition von Premio weiter ausbauen wird.“

.