Am 4. August wird das größte Fußballereignis der deutschen Medienszene, der EA Sports Mediacup Summer 2007, zum zehnten Mal in Köln ausgetragen. Als in Köln ansässiges Unternehmen ist Goodyear der Medienmetropole seit vielen Jahren verpflichtet.
So ist der Reifenhersteller beim diesjährigen Jubiläumskick gleich zweimal mit dabei: Als Sponsor des beliebten Medienereignisses und mit einem Team aus 15 freizeitaktiven Spielern. Fest steht jetzt schon, dass die Reifenkicker auf dem grünen Rasen richtig Gummi geben werden. Ob es am Ende für die begehrte Trophäe reichen wird? Die Liste der 50 konkurrierenden Teams ist lang.
Die Goodyear Tire & Rubber Co. – exklusiver Reifenlieferant der drei Top-Divisionen der National Association for Stock Car Auto Racing, Inc. (NASCAR) – hat in den USA im Rahmen ihrer Benefizauktion „Get There“ 20.
000 Dollar eingenommen. Goodyear hatte 43 von namhaften NASCAR-Rennfahrern signierte Goodyear-Eagle-Rennreifen versteigert. Das Geld kommt der NASCAR-Stiftung zugute.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-25 00:00:002023-05-17 10:57:06Goodyear versteigert NASCAR-Reifen in den USA
Die Goodyear Tire & Rubber Co. hat jetzt den Termin für die Veröffentlichung der nächsten Quartalszahlen bekannt gegeben. Demnach wird der US-Reifenhersteller die Zahlen für das zweite Quartal am 26.
Juli veröffentlichen. Im ersten Quartal dieses Jahres musste Goodyear einen Umsatzeinbruch in Höhe von zehn Prozent bzw. 200 Millionen auf 4,5 Milliarden Dollar hinnehmen, was noch mit den Nachwirkungen des Streiks Ende des vergangenen Jahres erklärt wurde.
So genannte „Giga-Liner“ – Lkw-Züge mit einer Gesamtlänge von mehr als 25 Metern – gehören in Finnland und Schweden bereits zum alltäglichen Straßenbild. In anderen Ländern der EU, darunter auch Deutschland, werden die Einsatzmöglichkeiten der langen Nutzfahrzeuge noch in Feldversuchen getestet. Zusammen mit dem Fahrzeughersteller Krone und dem Logistikdienstleister Wincanton stellte die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH auf dem konzerneigenen Firmengelände des europäischen Logistikzentrums Philippsburg zwei so bezeichnete „EuroCombis“ in Theorie und Praxis vor.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39118_110791.jpg110150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-23 00:00:002023-05-17 10:57:15„Giga-Liner“-Präsentation bei Goodyear Dunlop in Philippsburg
Vor wenigen Tagen hatten wir gemeldet, dass Continental-Nutzfahrzeugreifen für mittelschwere Lkw von der US-amerikanischen Environmental Protection Agency (EPA) gewürdigt worden sind, weil sie der so genannten „SmartWay“-Umweltspezifikation des Verbandes entsprechen. Die gleiche Auszeichnung hat auch Goodyear erhalten für Lkw-Reifen mit der „FuelMax“-Technologie. Diese Technologie kommt in Nordamerika den Unisteel-Neureifen auf allen Achspositionen wie auch Runderneuerten zugute: dem Lenkachsreifen G395 LHS, dem Reifen für die Antriebsachse G305 LHD und dem Trailerreifen G316 LHT in der Standardgröße (11R22.
5) und in Niederquerschnittsbauweise (295/75R22.5 und 285/75R24.5), findet aber auch bei den beiden Runderneuerungsverfahren „Unicircle“ und bei vorvulkanisierten Laufstreifen Anwendung.
Die südafrikanische Gewerkschaft National Union of Metalworkers of SA (NUMSA) hat für diesen Freitag zu landesweiten Streiks in der Reifenindustrie aufgerufen. Sechs Fabriken seien davon betroffen, wenn die 6.000 Arbeiter in den Werken der Hersteller Bridgestone (Port Elisabeth und Brits), Dunlop Tyres International (Durban und Ladysmith), Goodyear (Uitenhage) und Continental (ebenfalls Port Elizabeth) für eine branchenweite Gehaltserhöhung um durchschnittlich zehn Prozent streiten.
Mehrere Gesprächsrunden mit den Arbeitgebern seien bisher ohne Ergebnis abgebrochen worden, so die Gewerkschaft. Die Arbeiter hätten lediglich sieben Prozent höhere Löhne angeboten..
Die Goodyear Tire & Rubber Co. hat mit der Dart Transit Company einen großen Flottenkunden in den Vereinigten Staaten hinzugewonnen. Im Rahmen des Vertrages wird der Reifenhersteller bis Ende 2008 Neureifen wie auch Runderneuerte für den Ersatzbedarf der Flotte bereitstellen.
Die Spedition – die vierzehntgrößte im Land – betreibt allein 2.750 Zugmaschinen und 7.600 Trailer.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-17 00:00:002023-05-17 10:57:25Goodyear nimmt großen US-Flottenkunden unter Vertrag
Die Anfänge 1982 – als Einzelhändler – waren bescheiden. Doch Bruno Göggel (46) hat mit dem vor nicht einmal zwanzig Jahren begonnenen Reifengroßhandel eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben. Gewiss auch beispiellos, weil kein anderer deutscher Reifengroßhändler eine vergleichbare Struktur hat.
„25 Jahre Reifen Göggel“ waren jedenfalls am vergangenen Wochenende Grund genug für ein ganz großes Jubiläumsfest in Gammertingen (Baden-Württemberg), dem Sitz des Unternehmens und dem Ort, mit dem Bruno Göggel so verhaftet zu sein scheint, um nicht das Wort „bodenständig“ zu benutzen. Denn Reifen Göggel strahlt über den lokalen Markt hinaus – ganz so wie das Wetter am 15. Juli, das von den Meteorologen zum wahrscheinlich „schönsten Tag des Jahres 2007“ gekürt worden war.
Die Präsentation seiner neu entwickelten Reifenmodelle „LHS II“ und „LHD II“ für die Lenk- (S steht für Steer) bzw. Antriebsachse (D steht für Drive) von Lastkraftwagen im Fernverkehrseinsatz (LH steht für Long Haul) hat Hersteller Goodyear auch dazu genutzt, sein so genanntes „Max-Technology“-Konzept im Detail vorzustellen. Darunter subsumiert das Unternehmen die Begriffe „FuelMax“, „KMax“ sowie „AirMax“, mit denen man auf das Kraftstoffsparpotenzial, eine hohe Laufleistung sowie gesteigerte Tragfähigkeit bei der jüngsten Generation von Lkw-Reifen der Marke Goodyear hinweisen will.
Hinter den einzelnen Kürzeln stehen Herstellerangaben zufolge neue Laufflächenmischungen mit einem hohen Silicaanteil, innovative Profilgestaltungen sowie neue Karkasskonstruktionen und Reifengrößen. Deshalb sollen die neuen Fernverkehrsreifen „LHS II“ und „LHD II“ ebenso wie der schon im Herbst vergangenen Jahres eingeführte „RHS II“ für den Regionalverkehr (RH steht für Regional Haul) oder der gleichfalls neue „RHD II“ Fuhrparkbetreibern einen Mehrnutzen bringen bzw. auch die Umwelt schonen und bezüglich dieser Kriterien Maßstäbe für die Branche setzen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39010_110221.jpg138150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-16 00:00:002023-05-16 11:16:34Alles „Max“ bei Goodyears neuen Lkw-Reifen
In der NEUE REIFENZEITUNG liegt der Schwerpunkt beim Handelsgeschäft mit Reifen bzw. auf dem Reifenersatzmarkt. Das wird auch so bleiben.
Aber das Erstausrüstungsgeschäft mit Reifen ist nun einmal Teil des Marktes. Im Übrigen aber nicht der transparenteste: So halten die Reifenhersteller die dort gängigen Reifenpreise unter Verschluss, von denen es schon mal heißt, sie seien „unauskömmlich“ oder es würden gar Verluste in diesem Bereich generiert. Und selbst die Verteilung der Marktanteile in der Erstausrüstung ist nicht genau bekannt und Gegenstand von Schätzungen.
Wie bei den Zahlen für den Ersatzmarkt weiß jeder Reifenhersteller zwar genau, wie groß sein eigener Anteil ist, aber bei sämtlichen Wettbewerbern ist er auf Schätzungen angewiesen – mit recht großen Unsicherheitsfaktoren. Insofern ist auch das in diesem Zusammenhang veröffentlichte Schaubild nur eine recht vage Schätzung, aber vielleicht Anlass für den ein oder anderen Reifenhersteller, ein wenig mehr Transparenz zu wagen.
OE-Tests werden auf verschiedenen Fahrbahnbelägen gefahren
Nikolai Setzer, OE-Verantwortlicher bei Continental