Es ist bereits die vierte Produktionsunterbrechung seit dem Juni, von der der slowenische Nachrichtendienst STA (Slovenska Tiskovna Agencija) berichten muss: Im überwiegend auf kleine Lkw-Reifen spezialisierten Sava-Werk von Kranj, das zu Goodyear gehört, ruht zum Jahreswechsel für zwei Wochen aufgrund der schwachen Marktnachfrage die Fertigung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-11-18 12:16:002023-05-17 14:06:21Zwei Wochen Produktionspause zum Jahreswechsel bei Sava
Wenn am 28. November die Essen Motor Show 2008 ihre Pforten öffnet, dann sind die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) vor Ort wieder mit ihrem Gemeinschaftsstandkonzept vertreten. Mittels eines neuen Messestandes zusammen mit den Muttergesellschaften Goodyear und Dunlop sowie Clarion als weiteren Partner will vor allem auch der Premio-Reifenservice den Besuchern in Essen seine aktuellen Angebote präsentieren.
Schließlich hat man sich gerade auch dem Tuningsegment verschrieben, was sich beispielsweise an dem alljährlich neu aufgelegten Premio-Tuningkatalog mit seinem Überblick über Felgen und Tuningzubehör oder dem GDHS-Felgenberatungssystem mit der Möglichkeit des virtuellen Tunings auf dem Bildschirm ablesen lässt. Diese Bausteine sind demnach für eine bestmögliche Betreuung des am Thema Tuning interessierten Autofahrers konzipiert worden, wobei der Endverbraucher von diesem Konzept insbesondere auch durch die mehr als 550 Partner profitieren soll, die laut GDHS “das größte Tuningnetzwerk in Deutschland für kompetente Beratung und perfekten Werkstattservice” bilden. So werden es dann auch Premio-Partner sein, die als Standpersonal die Besucher der Messe über Reifen, Felgen und Tuningprodukte beraten und ihnen das GDHS-Felgenberatungssystem in seiner neuesten Version an mehreren Terminals präsentieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GY.jpg165200Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-11-18 11:03:002023-05-17 14:06:22Wieder GDHS-Gemeinschaftsstand zur Essen Motor Show 2008
Nachdem sich Michelin und Goodyear Dunlop bei der britischen Advertising Standards Authority (ASA), welche die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln von Werbetreibenden überwacht, über Anzeigen ihres Wettbewerbers Continental beschwerte, hat die Continental Tyre Group Ltd. zugesagt, eine in der Kampagne ursprünglich enthaltene Aussage in Zukunft nicht mehr zu verwenden. Stein des Anstoßes war – wie die ASA erst jetzt auf ihrer Website veröffentlicht hat – eine Textzeile, wonach kein Reifen besser bremse als einer von Conti (“Nothing stops better than a Continental tyre”).
Der Hersteller hatte in Zusammenhang mit dieser Aussage auf die Ergebnisse eines entsprechenden, beim TÜV Süd in Auftrag gegebenen Vergleichstest mit Wettbewerbsprodukten verwiesen. Die Ergebnisse der Prüforganisation wurden dabei von der ASA gar nicht bezweifelt, zumal man sich von deren Korrektheit offenbar auch selbst überzeugt hat. Kritisiert wurde allerdings einerseits, dass bei der Conti-Anzeige nur auf eine recht stark verkürzte Zusammenfassung der TÜV-Süd-Testergebnisse verwiesen wurde, sowie andererseits, dass es sich dabei ja auch nur um Tests in einer Reifengröße, auf einem bestimmten Fahrzeugtyp und mit einer begrenzten Auswahl an Wettbewerbsprodukten gehandelt habe.
Jan Matheus – bisher bei der Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH als Gebietsmanager Premio für Nordrhein-Westfalen verantwortlich – übernimmt mit sofortiger Wirkung die Leitung der Handelsmarketinginitiative (HMI). Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen BWL-Studium sowie einem daran anschließenden, abgeschlossenen MBA-Studium an der University of Southern Queensland (Australien) war Matheus zunächst als Verkaufsleiter bei der Lidl Vertriebs-GmbH für die Vertriebsregion Wuppertal/Essen tätig. Bei der GDHS startete der Betriebswirt im November 2006 zunächst als Trainee beim Premio-Reifenservice und wurde im April 2007 zum Premio-Gebietsmanager für die Vertriebsregion Nordrhein-Westfalen ernannt.
In dieser Funktion war er neben der Betreuung der Franchiseunternehmen auch verantwortlich für die Premio-Niederlassungen in Düsseldorf, Schwerte, Oldenburg und Bielefeld. “Die meisten HMI-Betriebe sind auf einem exzellenten Kurs. Diesen Betrieben wollen wir natürlich auch bei ihrer weiteren Entwicklung zur Seite stehen.
Auf der anderen Seite wird es darum gehen, bei einigen Partnern noch brachliegende Erfolgspotenziale zu aktivieren, um auch die Erfolge dieser Betriebe in ihren regionalen Märkten weiter auszubauen. Trotz unserer schlanken Organisation wird es uns mit der Qualitätsoffensive gelingen, das breite Spektrum unserer Systemleistungen besser zu vermitteln. Das ist eine große Herausforderung, auf die ich mir sehr freue”, sagt Matheus.
Bei HMI haben die Partner seinen Worten zufolge einen individuellen, lokalen Auftritt, profitierten aber von zahlreichen GDHS-Unterstützungsleistungen unter anderem in den Bereichen IT und Marketing oder auch dem Zugang zum Flottengeschäft. Zudem hätten sie – je nach strategischer Ausrichtung – auch die Chance, zu den GDHS-Marken Premio oder Quick zu wechseln..
Um mutige Menschen zu ehren, die im Straßenverkehr Leben gerettet oder durch ihr Engagement schwere Unfälle verhindert haben, hat sich Goodyear zusammen mit dem Automobilclub von Deutschland (AvD) in diesem Jahr wieder auf Suche nach dem “Highway Hero” begeben. Zum Gesamtsieger 2008 ist mit Helmut Huber aus Bernhardswald in der Oberpfalz der Monatssieger vom Juli dieses Jahres gekürt worden, der eine Frau aus ihrem Auto gerettet hatte, die nach dem Abkommen von der Straße samt ihres Fahrzeuges in einen Fischweiher zu versinken drohte (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete). Huber kann sich somit über den als Hauptpreis der Aktion ausgelobten und von Seat Deutschland zu Verfügung gestellten Seat Ibiza Sport 1,6 16V im Wert von 18.
000 Euro freuen. “Menschen, die wie Helmut Huber Courage gezeigt haben, verdienen unseren Respekt und öffentliche Anerkennung – auch weil sie so ein Beispiel für andere abgeben. Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser Aktion Verkehrsteilnehmer für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren können und gleichzeitig die allgemeine Hilfsbereitschaft und verantwortungsvolles Verhalten im Verkehr fördern”, so Dr.
Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, über die Aktion, die auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden soll. Menschen, die eine selbstlose Tat im Straßenverkehr geleistet haben, können daher nach wie vor als “Highway Hero” nominiert werden: Vorschläge für den “Highway Hero 2009” können im Internet unter www.highwayhero.
de eingereicht werden – schriftliche Bewerbungen nimmt Goodyear unter der Adresse Goodyear Reifen GmbH, Abteilung Kommunikation, Stichwort “Highway Hero”, Xantener Straße 105, 50733 Köln oder per Telefon (0221/97666494) entgegen. Auch der Gewinner “Highway Hero 2009” könne neben der Ehrung wieder einen attraktiven Preis gewinnen und allen, die einen Kandidaten melden, verspricht der Reifenhersteller genauso wie in diesem Jahr ein Dankeschönpaket.
In Form des “OptiGrip” hat Goodyear einen neuen Sommerreifen vorgestellt, der nicht nur im Neuzustand mit guten Leistungen überzeugen, sondern seine Eigenschaften – vor allem mit Blick auf diejenigen, die auf nassen Fahrbahnen wichtig sind – länger konservieren können soll als vergleichbare Produkte des Wettbewerbs. Dafür zeichnet die “SmartWear” getaufte Technologie des Herstellers verantwortlich, die im Wesentlichen aus zwei Komponenten besteht: zum einen aus zusätzlichen, gewissermaßen “nachwachsenden” Profilrillen, die im Neuzustand noch unter der Lauffläche verbogen liegen, und zum anderen eine zweischichtige Laufflächenmischung, deren untere Lage Aussagen des Reifenherstellers zufolge speziell auf optimale Haftung bei Nässe optimiert wurde.
Bei der Entwicklung des “OptiGrip” hat Goodyear einen fünfmal höheren Testaufwand betrieben als bei einem Standardreifen
“Dank ‚SmartWear’ erzielt der ‚OptiGrip’ auch nach 20.000 oder 30.000 Kilometern noch eine außergewöhnlich hohe Leistung”, erklärt Jens Völmicke, PR-Manager für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika bei Goodyear Dunlop Europe
Im Neuzustand verdecken sich über das 3D-Block-Interlocking-System gegenseitig abstützende kleinere Profilblöcke die darunter liegenden zusätzlichen Profilkanäle
Mit zunehmender Laufleistung – oben im Neuzustand, unten im abgefahrenen – ändert sich das Erscheinungsbild des “OptiGrip”-Profils
Nach 30.000 Kilometern soll der “OptiGrip” auf nasser Fahrbahn mit einem um 20 Prozent kürzeren Bremsweg aufwarten können als seine zwei stärksten Konkurrenten
Walter Reithmaier ist Leiter der Geschäftseinheit Komfort & Fahrdynamik beim TÜV Süd
In Sachen Aquaplaning in Querrichtung attestieren die TÜV-Süd-Messungen dem neuen Goodyear-Reifen ein sechsprozentiges Sicherheitsplus gegenüber dem stärksten mitgetesteten Konkurrenzprodukt
Jean-Paul Bruck, Manager Communications bei Goodyear Dunlop Europe, demonstriert, wie die hinsichtlich Nasshaftung optimierte zweite Laufflächenmischung (blau eingefärbt) mit zunehmender Abnutzung an die Oberfläche kommt
Im Rahmen ihrer diesjährigen Ausbildungsmarktkonferenz hat die Fuldaer Agentur für Arbeit wieder drei Unternehmen für ihr “herausragendes Engagement” in der Ausbildung ausgezeichnet. Wie regionale Medien melden, gingen diese Auszeichnungen an einen örtlichen Friseursalon, einen Verbrauchermarkt sowie an Fulda Reifen und damit an den Goodyear-Dunlop-Konzern. Mit dem “Zertifikat für Nachwuchsförderung” werden demnach Firmen geehrt, die “ein großes Stück zur guten Ausbildungssituation in Fulda und in der Region beigetragen haben”.
Der britische Onlinereifenhändler Blackcircles (Peebles/Schottland) hat den Sprung nach Deutschland gewagt und unter der Internetadresse www.meinreifen.de einen Endverbrauchershop für die Autofahrer hierzulande gestartet.
Wie der Betreiber selbst sagt, sei die Auswahl des richtigen Reifens für das jeweilige Fahrzeug mit diesem Onlineshop besonders einfach. Zur Wahl stehen demnach Marken wie Bridgestone, Goodyear oder Michelin, die – so heißt es weiter – “zu niedrigsten Preisen” angeboten werden. “Deutsche Fahrzeugführer sind sehr wählerisch in Bezug auf ihre Reifenwahl und wählen normalerweise Winterreifen – also Reifen, die extra für den Winter ausgelegt sind.
Wir freuen uns, dass wir ihnen eine erlesene Auswahl an Reifen und die Möglichkeit, alle großen Marken zu niedrigen Kosten zu erwerben, anbieten können”, so Blackcircles-Geschäftsführer Mike Welch. Damit mache man es möglich, dass ein Kunde durchschnittlich 40 Prozent dessen sparen kann, was er normalerweise für Reifen ausgibt, wird seitens des Unternehmens vor allem das Preisargument herausgestellt, allerdings nicht ausschließlich. Denn Welchs Worten zufolge zählt auch die Sicherheit zu den Grundprinzipien des Unternehmens.
“Wir sind froh, deutschen Autofahrern helfen zu können, sicher auf der Straße zu sein. Die Entscheidung, in den deutschen Markt einzusteigen, kam zustande, als wir sahen, wie Reifenanbieter durch zweitklassige Geschäfte mit Kunden insgeheim einen Vorteil erzielten. Unser Ziel ist es, in Deutschland ein neues Zeichen für ein Angebot von Autoreifen zu niedrigen Preisen – kombiniert mit einem qualitativ hochwertigen Service – zu setzen”, erklärt Jungunternehmer Welch, der im Alter von 16 Jahren von der Schule abging, um zunächst Automechaniker zu werden und dann im Jahr 2001 Blackcircles zu gründen.
Mit dem Premio-Tuningkalender 2009 wollen die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) ihren Kunden die Möglichkeit bieten, sich das ganze kommende Jahr über am Anblick schöner Autos zu erfreuen. Auf zwölf Hochglanzseiten zeigt der Kalender mit Teilen von Premio-Lieferanten getunte Fahrzeuge, Rennwagen sowie die ersten drei Gewinner der Aktion “Premio Tuning Cars 2008”. Der Premio-Tuningkalender im Querformat 49×34 cm und mit Spiralbindung soll bei jedem teilnehmenden Premio-Partner erhältlich sein.
Die 4Fleet Group bietet seit Neuestem einen komfortablen Weg zur Terminabstimmung zwischen Flottenkunde und Händler: Unter “Händlersuche” finden Kunden den Button “Terminwunsch”. Nach der Eingabe der Postleitzahl (Standort des Kunden) werden die Flottenpartner in der Nähe des Kunden angezeigt. Nach der entsprechenden Auswahl öffnet sich ein Kontaktbogen mit Pflichtfeldern für die Angabe von Leasingfirma, Kennzeichen und Fahrerangaben.
Außerdem gibt der Kunde hier seinen Wunschtermin und die gewünschte Serviceleistung ein. Der 4Fleet-Group-Partner bestätigt entweder diesen Termin oder er schlägt einen Alternativtermin vor. Lehnt der Kunde den alternativen Terminvorschlag des Händlers ab, endet die E-Mail-Kommunikation und der GDHS-Partner wird automatisch um telefonische Kontaktaufnahme mit dem Kunden gebeten, um dadurch unnötige Abstimmungsschleifen zu vermeiden.
“Unser neues Tool ist denkbar einfach konzipiert. Es spart unseren Kunden und unseren Handelspartnern viel Zeit. Zusätzliche Software ist nicht erforderlich.
Niemand muss langwierige Texte verfassen und Wartezeiten am Telefon gehören der Vergangenheit an. Außerdem erhält der Händler direkt alle wichtigen Fahrzeugdaten und gewünschten Serviceleistungen auf einen Blick. Eingelagerte Räder können zum Beispiel schon rechtzeitig vorbereitet werden”, erklärt Jürgen Titz, Leiter der 4Fleet Group.