business

Beiträge

Goodyear gibt Pkw-Reifenfertigung in Amiens auf

Die Goodyear Tire & Rubber Company hat bekannt gegeben, die Pkw-Reifenherstellung in einem französischen Werk in Amiens einstellen zu wollen. Dies sei Teil der Konzernstrategie, die Produktion an solchen Standorten zurückzufahren, an denen die Fertigungskosten besonders hoch sind. Als Folge der Einstellung der Pkw-Reifenfertigung in Amiens bis zum dritten Quartal 2010 werden dort 820 der insgesamt 1.

200 Arbeitsplätze wegfallen. Gleichzeitig damit werde die jährliche Goodyear-Produktionskapazität an Pkw-Reifen um sechs Millionen reduziert, womit ein Beitrag zum konzernweit anvisierten Ziel einer Reduzierung um 15 bis 25 Millionen Einheiten während der kommenden beiden Jahre geleistet werden soll, sagt der Hersteller. In der von der Schließung bedrohten Fabrik werden übrigens auch Landwirtschaftsreifen produziert.

Die 1.000 Arbeitsplätze in einem zusätzlichen zweiten Werk am gleichen Standort sind laut Goodyear von dem Aus der Pkw-Reifenproduktion in dem anderen nicht betroffen. Allerdings gibt es in dem Konzern darüber hinaus auch Überlegungen, sich möglicherweise von seinen Landwirtschaftsreifenaktivitäten in den Regionen EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) und Lateinamerika, nicht aber von denen im asiatisch-pazifischen Raum zu trennen.

Derzeit würden die diesbezüglichen Möglichkeiten ausgelotet, teilt die US-amerikanische Unternehmenszentrale weiter mit. Zu klein sei der Umsatzbeitrag dieser Sparten zum gesamten Konzernumsatz, heißt es dazu als Begründung. Schon 2005 hatte sich der Hersteller von seinem nordamerikanischen Landwirtschaftsreifengeschäft getrennt und es an Titan veräußert.

Luca Crepaccioli wechselt innerhalb des Goodyear-Dunlop-Konzerns

Crepaccioli Luca

Luca Crepaccioli – seit Mai 2006 Geschäftsführer Finanzen der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (Hanau) – verlässt die deutsche Organisation des Reifenherstellers und übernimmt zum 1. September 2009 als General Manager die Gesamtverantwortung für die Goodyear-Dunlop-Organisationen in Italien und Griechenland. Der 42-jährige gebürtige Römer wechselt damit zurück in sein Heimatland, wo er bereits von 2002 bis 2006 als Finance Director für Goodyear tätig war.

Zuvor absolvierte der gelernte Betriebswirt berufliche Stationen bei dem amerikanischen Rüstungskonzern Raytheon sowie bei der Wirtschaftsberatungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers. Luca Crepaccioli wird sein Amt in Deutschland noch bis Ende August 2009 ausüben – sein Nachfolger soll in Kürze benannt werden. “Wir danken Luca Crepaccioli für die hervorragende Arbeit, die er hier in Deutschland geleistet hat und derzeit noch leistet”, so Dr.

Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. “Und wir freuen uns mit ihm über diesen bedeutenden Karriereschritt innerhalb unseres Konzerns”, ergänzt er.

.

Exportabhängigkeit belastet auch indonesische Reifenindustrie

Auch indonesische Reifenhersteller müssen sich auf die weiter rückläufige globale Nachfrage nach Reifen einstellen. Ursprünglich war der nationale Herstellerverband Indonesian Tire Producers Association (APBI) von einem Output lokaler Hersteller in Höhe von 1,6 Milliarden Dollar ausgegangen, nachdem im Jahr zuvor noch Reifen für eine Milliarde Dollar in Indonesien gefertigt und dann im Land und auf Exportmärkten vermarktet wurden, schreibt der Jakarta Globe. Nachdem im ersten Quartal 2008 noch Reifen für 191,9 Millionen Dollar vermarktet wurden, ging der Umsatz im ersten Quartal 2009 auf nur noch 153,8 Millionen Dollar zurück.

Das entspricht einem Rückgang von 19,9 Prozent. Die Produktion habe man in diesem Zeitraum sogar um 33,2 Prozent von 11,2 auf 7,81 Millionen Reifen verringert. Davon gingen 552.

000 in die lokale Erstausrüstung, 1,69 Millionen in den lokalen Ersatzmarkt und 5,64 Millionen in den Export. 70 Prozent der in Indonesien gefertigten Reifen gehen in den Export. Zu den führenden Herstellern in Indonesien zählen etwa PT Gajah Tunggal mit einer Jahresproduktion von 12,31 Millionen Reifen (2008), PT Bridgestone Tire Indonesia (11,6 Millionen Reifen) und auch PT Goodyear Indonesia (2,6 Millionen Reifen).

Goodyear will Kapazitäten in Indien ausbauen

Goodyear India will in naher Zukunft die Produktionskapazitäten in Indien auf vier Millionen Reifen pro Jahr ausbauen. Dies entspricht einem Kapazitätsausbau von rund 15 Prozent. Lokalen Medienberichten zufolge stehe diese Investitionsentscheidung unter anderem mit der erfolgreichen Markteinführung des Goodyear DuraPlus, der auch in der indischen Erstausrüstung verbaut werden soll.

Ergebnisse von Reifentests des TÜV Süd und der Dekra liegen vor

Während das Dekra Test Center in Südfrankreich Reifen der Premiummarken Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli im Auftrage Michelins hinsichtlich Abriebverhalten und Benzinverbrauch/Rollwiderstand testete, wurden die gleichen Reifentypen vom TÜV Süd Automotive auf dem ATP in Papenburg bezüglich Bremsvermögen bei Nässe untersucht. Die Ergebnisse für Sommerreifen der Größen 195/65 R15H und 225/55 R16W sowie für Winterreifen in 205/55 R16H liegen jetzt vor. Sämtliche Reifen wurden nicht von den Herstellern zur Verfügung gestellt, sondern im Handel gekauft.

Nun auch Verantwortung für Dunlop-Motorsport in Hohmanns Händen

Hohmann Frank

Zusätzlich zu seinen Aufgaben als Director Marketing & Strategic Development bei der Goodyear-Dunlop-Gruppe übernimmt Frank Hohmann ab sofort auch die Verantwortung für den Bereich Motorsport. Nachdem dem 41-Jährigen seit Januar dieses Jahres bereits konzernübergreifend die strategische Steuerung und Weiterentwicklung sämtlicher Marketingaktivitäten der Konzernmarken Goodyear, Dunlop, Fulda, Pneumant, Sava und Debica in Deutschland obliegt, zählen damit nun sämtliche Motorsportaktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene – auf zwei sowie vier Rädern – ebenfalls zu seinem Verantwortungsbereich. “Autos faszinieren mich seit meiner Jugend, das ist begleitet von einer Leidenschaft für den Motorsport, die mir jetzt auch in meiner täglichen Arbeit begegnet”, sagt Hohmann, dem seitens seines Arbeitgebers angesichts dessen beste Voraussetzungen für sein erweitertes Betätigungsfeld attestiert werden.

US-Verbraucherbefragung: Dreimal Michelin spitze, einmal Goodyear

,

Die Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat ca.

30.000 amerikanische Autohalter, die Neufahrzeuge der Modelljahrgänge 2007 und 2008 erworben hatten, nach ihrer Beurteilung der jeweiligen Erstausstattung mit Reifen befragt. In den drei Fahrzeugklassen Luxusautos, Pkw und “Truck/Utility” (wozu auch SUVs gehören) siegt Michelin jeweils vor Pirelli; bei Sportautos rangiert Goodyear vor Michelin.

Vor allem hinsichtlich des Beurteilungskriteriums Lebensdauer lässt Michelin die Wettbewerber klar hinter sich, und dieses Kriterium hat bei den Befragten offensichtlich einen großen Einfluss auf den Zufriedenheitswert. 89 Prozent der Befragten, die keine Reifenprobleme zu beklagen hatten, werden wahrscheinlich ihrer Reifenmarke treu bleiben, während das nur 55 Prozent derjenigen, die einmal ein Reifenproblem hatten, wollen..

Der Anfang vom Ende der Runflats?

,

Als gegen Ende vergangenen Jahres bekannt wurde, dass Hans-Rudolf Hein – zu diesem Zeitpunkt noch verantwortlich für den Bereich Reifen und Räder bei BMW – zum Jahreswechsel bei seinem bisherigen Arbeitgeber ausscheiden würde, um fortan für Bridgestone Europe tätig zu sein, hatte die NEUE REIFENZEITUNG die Frage aufgeworfen, ob damit möglicherweise auch ein Umschwenken des Fahrzeugherstellers von seiner bisherigen Linie der konsequenten Ausrüstung seiner Autos mit Notlaufreifen bzw. Runflats verbunden sein könnte. Damals wurde dies verneint, obwohl Hein doch mit Fug und Recht als einer der maßgeblichen Treiber hinter dieser Ausrichtung bei BMW bezeichnet werden kann.

Seit Kurzem ist allerdings bekannt, dass der Fahrzeughersteller nun wohl doch zurückrudert. Denn inzwischen ist bekannt geworden, dass BMW bei einzelnen Fahrzeugtypen bzw. Modellen ab dem Herstellungsdatum März 2009 in der Erstausrüstung die Grundausstattung der Bereifung gewechselt hat und Runflat-Reifen seither nur noch optional anbietet.

Daher drängt sich einerseits die Frage auf, was zu diesem Paradigmenwechsel bei dem Fahrzeugproduzenten geführt hat. Andererseits aber auch eine ganz andere: Hat das Runflat-Konzept nun überhaupt noch eine Zukunft, nachdem sich mit BMW der einzige Autohersteller – jedenfalls teilweise – von der serienmäßigen Ausrüstung seiner Fahrzeuge mit Notlaufreifen verabschiedet hat? Oder ist das schon der Anfang vom Ende? Sagen Sie uns doch einfach, wie Sie die Sache sehen. Denn darum geht es diesmal bei der Frage des Monats auf unseren Internetseiten unter www.

reifenpresse.de..

Goodyears Luxemburger „Technical Center“ wird „Innovation Center“

Im Rahmen eines sogenannten “Tages der offenen Innovation” in seinem Forschungszentrum in Colmar-Berg (Luxemburg) hat der Reifenhersteller Goodyear dessen Umbenennung vom “Technical Center” zum “Innovation Center” bekannt gegeben. Dementsprechend wird zukünftig das Akronym GICL – für Goodyear Innovation Center Luxemburg – an die Stelle des bisher gebräuchlichen Kürzels GTCL treten. “Der Wechsel zum ‚Innovation Center’ ist keineswegs rein kosmetischen Ursprungs, sondern Zeichen unserer beschlossenen Neuorientierung.

Wir haben unsere Entwicklungsprozesse umstrukturiert, um wirklich global, multifunktionell und offen für Kooperationsprogramme mit unseren externen technologischen Ressourcen zu werden”, erklärt Marc Junio, Generaldirektor des Forschungszentrums, die Namensänderung. Offiziell wurde sie mit der Enthüllung des neuen Namensschildes durch Junio und Octavie Modert, Staatssekretärin für Kultur, höhere Bildung und Forschung, im Beisein von Repräsentanten des Wirtschaftsministeriums, der öffentlichen Forschungszentren Luxemburgs sowie der Universität Luxemburg..

Erstausrüstungsfreigaben für Goodyear-Reifen beim Opel Insignia

Die Goodyear-Reifenmodelle “Eagle F1 Asymmetric” und “Vector 4Seasons” sind Angaben des Reifenherstellers zufolge ab sofort als Erstausrüstung für den Opel Insignia freigegeben. Käufer der Mittelklasselimousine, die sich für Rad-Reifen-Kombinationen in 16 oder 17 Zoll entscheiden, haben demnach die Möglichkeit, bereits ab Werk den Ganzjahresreifen “Vector 4Seasons” in den Dimensionen 215/60 R16 95H oder 225/50 R17 98H XL montieren zu lassen. Für Insignia-Fahrer, die es sportlich mögen, verbaut Opel darüber hinaus den “Eagle F1 Asymmetric” in 245/40 R19 98Y XL und 245/35 R20 95Y XL.