business

Beiträge

Goodyear Dunlop präsentiert sich in Genf mit neuen Technologien

,

Goodyear Dunlop gab auf dem Auto-Salon in Genf einen kompletten Überblick über aktuelle Produkte und technologische Neuentwicklungen. Gleichzeitig thematisierte der Hersteller aber auch das zum 1. November kommende EU-Reifenlabel und setzte damit erneut einen besonderen Akzent in seiner Kommunikation.

Goodyear Dunlop gewährte dabei vor allem einen ersten Ausblick auf eine Zukunftstechnologie zur Senkung des Benzinverbrauchs und des CO2-Ausstoßes sowie zur Erhöhung der Fahrsicherheit: die “Air Maintenance Technology” (AMT). Dank dieser Goodyear-Innovation, die in Genf jetzt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, könnte die Notwendigkeit regelmäßiger Luftdruckkontrollen bei Reifen bald der Vergangenheit angehören.

Nie wieder den Reifendruck kontrollieren und anpassen – Goodyears neue “Air Maintenance Technology” soll dies möglich machen

.

Lkw-Fahrer aus Gütersloh von Goodyear zum „Held der Straße“ gekürt

Schimi1

Am 16. Dezember befährt Lkw-Fahrer Achim Schimanski aus Gütersloh die A 30 in Richtung der niederländischen Grenze. Vor dem Kreuz Schüttorf bemerkt er, dass der Lkw direkt vor ihm immer wieder nach rechts ausschert.

Per Lichthupe und Signalhorn versucht der 46-Jährige, den anderen Fahrer auf sein unsicheres Fahrverhalten aufmerksam zu machen – verhindern kann er den folgenden Unfall zwar nicht, aber anschließend in vorbildlicher Weise helfen. Für seinen mutigen Einsatz haben ihn Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) nun zum „Held der Straße“ des Monats März gekürt.

.

Rabattaktion bei Quick

,
Quick Rabattaktion

Mit Radiospots wirbt Quick Reifendiscount derzeit für sein “Schnäppchen des Monats”: Im Rahmen einer Aktion unter dem Motto “Steuern runter” wird Kunden dabei ein Rabatt in Höhe von 19 Prozent auf alle Reifen versprochen. Wie sich entsprechenden Informationen auf den Webseiten des zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) zählenden Discountkonzeptes unter www.quick.

de entnehmen lässt, ist die Aktion bis zum 17. März befristet bzw. “solange der Vorrat reicht” und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.

Neuauflage von Goodyears Offroadratgeber erschienen

,
Goodyear Offroadratgeber

Goodyear hat seinen Offroadratgeber mit Informationen rund um Reifen für Geländewagen und Sport Utility Vehicles (SUVs) neu aufgelegt. Neben Erläuterungen zu Reifenkennzeichnung, Reifenaufbau, Laufflächendesign und Einsatzbereich unterschiedlicher Profile beinhaltet das Nachschlagwerk Übersichtstabellen mit Last- und Geschwindigkeitsindizes, technischen Daten von Offroadreifen sowie Umrüstgrößen. Das Kapitel “Größen in der Erstausrüstung/Umrüstung auf Serienfelge” wird dabei beschrieben als echter Problemlöser bei ganz speziellen Fragen wie beispielsweise “Welche populäre 17-Zoll-Größe darf auf einem Mercedes der ML-Klasse auf der Serienfelge im Winter gefahren werden?” Die aktualisierte Broschüre bietet auf 56 Seiten außerdem Wissenswertes zu den verschiedenen Antriebssystemen von Allradfahrzeugen und deren Einfluss auf unterschiedliche Reifenabrollumfänge sowie zur Technik der wichtigsten Geländewagen und SUVs.

Abgerundet wird das Ganze durch Tipps zum richtigen Luftdruck sowie das Fahren im Gelände. Erhältlich ist Goodyears Offroadratgeber als PDF-Dokument zum Herunterladen im Bereich “Reifen” der Rubrik “4×4” unter der Internetadresse www.goodyear.

Neuer Kommunikationspartner für Goodyear

In einem mehrstufigen Pitch konnte sich die Agentur Leo Burnett Deutschland den Etat des Reifenkonzerns Goodyear für Europa, den Nahen Osten und Afrika sichern. Es galt, eine neue Kommunikationskampagne für Goodyear zu entwickeln, um die Marke zu stärken und das Wachstum in der Region zu forcieren. Die neuen Kampagnenmotive seien bereits fertig, heißt es, der genaue Launchtermin wird allerdings noch nicht genannt.

“EfficientGrip” für Rinspeed-Konzeptauto

,

Schon Ende vergangenen Jahres verlautbarte, dass Goodyear wieder Reifenpartner bei dem neuen Rinspeed-Konzeptfahrzeug sein würde. Nunmehr ist auch bekannt, auf welches Modell des Reifenherstellers der Schweizer Frank M. Rinderknecht dabei zurückgegriffen hat: Das modulare Mobilitätskonzept, das auf dem Namen “Dock + Go” hört und gekennzeichnet ist durch eine dritte Achse bzw.

eine Art Anhänger, ist – so wie auch schon das Rinspeed-Konzeptfahrzeug “BamBoo” im Jahr zuvor – mit dem “EfficientGrip” bereift. “Alles beim ‚Dock+Go’ dreht sich darum, ein Fahrzeug zu schaffen, das keinerlei Kohlendioxid emittiert. Folglich war der Goodyear ‚EfficientGrip’ mit seiner Kraftstoff sparenden Technologie, die für niedrigen Rollwiderstand, niedrigeren Verbrauch und geringen Kohlendioxidausstoß bei gleichzeitig hervorragendem Nassgrip sorgt, die perfekte Wahl für dieses Konzeptfahrzeug”, begründet Frank M.

EfficientGrip von Goodyear für den Fiat Panda

Erstausrüstungserfolg für die Marke Goodyear: Nach Fiat 500 TwinAir, dem neuen Lancia Ypsilon, Fiat Bravo, Alfa Romeo 159 und Lancia Delta rüstet der italienische Automobilbauer jetzt auch den Fiat Panda bereits am Band mit Goodyear-Reifen aus: Die Wahl fiel auf EfficientGrip in 15 Zoll, weil dieser Reifentyp die Anforderungen an Treibstoffeffizienz für ein Stadtauto wie […]

Continental ist „Top-Marke 2011“ der AutoZeitungs-Leser

,
AutoZeitung Top Marke tb 01

Über 25.500 Leser der Fachzeitschrift AutoZeitung haben jetzt die zehn “Top-Marken des Jahres 2011” bestimmt. Dabei führt die deutsche Reifenmarke “Continental” das Ranking der Zeitung (Ausgabe vom 29.

Februar) an. Auf den weiteren Plätzen folgen entsprechend des Leservotums die “Top-Marken” Michelin, Dunlop, Goodyear, Pirelli, Bridgestone, Hankook, Fulda, Uniroyal und Vredestein. ab

.

Goodyear führt zehn neue High-Load-Lkw-Reifen ein

Mit der Einführung neuer High-Load-Lkw-Reifen will Goodyear auf die stetig steigenden Gewichte bei Zugmaschinen und der gleichzeitigen Forderung nach maximaler Nutzlast reagieren. Und die Tragfähigkeitsansprüche an Lenkachsreifen werden auch in Zukunft mit der Einführung der Euro-VI-Emissionsgrenzen weiter wachsen; zur Erreichung der Euro-VI-Grenzwerte müssen die Fahrzeuge mit zusätzlichem Equipment ausgerüstet werden. Um das damit verbundene Mehrgewicht auf der Vorderachse zu kompensieren, habe Goodyear jetzt neue High-Load-Reifen für die Lenkachse entwickelt.

Die erhöhte Leistungsfähigkeit dieser Reifengeneration sei unter anderem durch die von Goodyear entwickelte “Interlaced Strip Technology” – es handelt sich dabei um besondere Gürtelverstärkungen sowie einer neuartigen Karkasskontur – ermöglicht. Die neue High-Load-Produktpalette umfasst insgesamt zehn Reifen, darunter vier Lenkachsreifen des Typs Goodyear Marathon LHS II + für den Fernverkehr, fünf Lenkachsreifen des Modells Goodyear Regional RHS II für den Verteilereinsatz und den Goodyear-Trailerreifen Regional RHT II für den Regionalverkehr; Goodyear hatte einen Fünf-Tonnen-Trailerreifen als Prototypen erstmals auf der IAA Nutzfahrzeuge im Herbst 2010 präsentiert.

.

Ränkespiel – ein Reifentest, zwei (leicht) unterschiedliche Ergebnisse

,

Vor Kurzem hat der ADAC seinen aktuellen Sommerreifentest veröffentlicht, der wie immer in Gemeinschaftsarbeit mit mehreren europäischen Automobilklubs und Verbraucherorganisationen entstanden ist. In letztere Kategorie gehört auch die Stiftung Warentest, die basierend auf denselben Bewertungen wie der ADAC und trotz gleicher Gewichtung der fünf Einzeldisziplinen (trockene Fahrbahn, nass Fahrbahn, Verschleiß, Kraftstoffverbrauch, Geräusch/Komfort) im Endergebnis letztlich zu einer leicht anderen Reihenfolge der Probanden gekommen ist.

Daran, wer in den geprüften Größen 165/70 R14 T und 205/55 R16 V jeweils ganz oben auf dem Siegertreppchen steht, ändert sich zwar nichts, doch in der kleinen Dimension gibt es hinter Rang fünf ein paar Verschiebungen, die im Extremfall bis zu vier Platzierungen ausmachen können: So rückt beispielsweise Hankooks “Kinergy Eco K425” von Platz zehn beim ADAC bis auf Platz sechs bei der Stiftung Warentest vor oder Firestones “Multihawk” von Rang zwölf (ADAC) auf Rang acht (Stiftung Warentest), während umgekehrt Fuldas “EcoControl” von Platz sieben bei dem Automobilklub bis auf Platz elf bei der Verbraucherorganisation rutscht.

Ähnlich das Bild bei der größeren Dimension 205/55 R16 V, wobei die Verschiebungen dort schon ab Rang zwei beginnen. Zudem sind hier teils noch größere Unterschiede zu beobachten. So gleitet Yokohamas “C.

drive 2”, den der ADAC auf Platz sieben liegen sieht, gleich um sechs Plätze bis auf Rang 13 ab, während es auf der anderen Seite Kumhos “Ecsta HM KH31” bzw. Maloyas “Lugano” sind, die von Rang 15 (ADAC) bis auf Platz zehn (Stiftung Warentest) respektive von Rang elf auf Platz sechs am meisten Boden gutmachen können.

Die Begründung dafür ist recht einfach: Die Verbraucherorganisation hält sich strikt an ihre Maßgabe, dass ein Reifen, der in einer der Bewertungskategorien (außer Geräusch/Komfort, Kraftstoffverbrauch) abgewertet wurde, im Endergebnis keine bessere Gesamtnote einfahren kann, als in der Teildisziplin, in der er am meisten gepatzt hat.

Zugleich damit zeigt es aber auch, dass die getesteten Kandidaten mit Ausnahme derjenigen am äußersten oberen/unteren Rand des Testfeldes vergleichsweise dicht beieinanderliegen, wenn nur eine gegebenenfalls vorgenommene Abwertung zu so deutlichen Verschiebungen im Ranking führen kann. Hätten beispielsweise Reifen wie etwa der Testsieger “ContiEcoContact 5” in der Größe 165/70 R14 T oder die Modelle Dunlop “SP Sport Fastresponse”, Goodyear “OptiGrip” und Semperit “Speed-Life” in der Größe 205/55 R16 V bei ihrer Nässebewertung nur eine um ein Zehntel schlechtere Note – also 2,6 statt 2,5 (abgewertet wird erst oberhalb dieser Grenze) – eingefahren, wäre aus deren Gesamtnote “gut” bei Stiftung Warentest sofort ein “befriedigend” geworden. Oder anders formuliert: Das Qualitätsniveau der gestesteten Reifen liegt mit Ausnahme diesmal nur weniger vom ADAC bzw.

Stiftung Warentest als “mangelhaft” eingestufter Profile erfreulich hoch. christian.marx@reifenpresse.