business

Beiträge

ID.3 ab Werk auch mit Seal-Ausführung des „Turanza Eco“ von Bridgestone

,
Bridgestone Turanza Eco

Nach und nach werden immer mehr Details rund um die Erstausrüstungsbereifung von Volkswagens erstem rein elektrisch angetriebenem Auto ID.3 bekannt. Dass außer Conti wohl auch Goodyear und Bridgestone Reifen ans Band des Autoherstellers liefern, hat sich zwar schon früh abgezeichnet und wurde kurz darauf dann von dem japanischen Reifenhersteller offiziell bestätigt. Dass Bridgestone dafür das auf der „Enliten“ genannten Leichtbautechnologie basierende Profil „Turanza Eco“ an VW liefert, ist ebenfalls kein Geheimnis mehr. Gleichwohl gibt es in dieser Sache jetzt dennoch etwas Neues zu berichten. Denn wie das Unternehmen selbst sagt, sei der Reifen für den ID.3 in Dimensionen von 18 bis 20 Zoll erhältlich, wobei die Ausführungen in 19 und 20 Zoll mit Bridgestones „B-Seal“ Technologie ausgestattet sind. Sie sollen im Schadensfall ein Plus an Mobilität bietet können, da kleinere Schäden automatisch abgedichtet würden wie bei analogen Konzepten der Wettbewerber Continental, Goodyear, Hankook, Michelin oder Pirelli. cm

Volkswagen ID.3

Der ID.3 ist Volkswagen zufolge die wichtigste Modelleinführung des Automobilherstellers seit dem Golf (Quelle: Bridgestone)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fintyre und fast nichts anderes als Fintyre …

, , , ,
NRZ Toponlinesuchen H1 2020

… scheint die Reifenbranche im ersten Halbjahr 2020 umgetrieben zu haben. Das spiegelt einerseits eine Auswertung der Suchen auf den Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG wider. Genauso wie im Gesamtjahr 2019 kann dabei zwar Goodyear für sich Anspruch nehmen, dass nach seinem Unternehmens-/Markennamen noch öfter gesucht wurde als nach dem in schwere See geratenen Reifenhandelsunternehmen. Allerdings […]

NRZ-Ranking: Pirelli und Hankook tauschen erneut die Plätze

Geschäftsberichte 2019 Teaser Artikel

In unserem NRZ-Ranking zu den umsatzstärksten Reifenherstellern der Welt hat es auch im vergangenen Jahr wieder einige ‚Rangkämpfe‘ gegeben. Dabei haben erneut Pirelli und Hankook ihre Plätze getauscht, wobei zwischen den beiden Hersteller aktuell lediglich 13 Millionen Euro Jahresumsatz liegen; Pirelli und Hankook können demnach als gleich groß bezeichnet werden. Darüber hinaus hat Linglong aus […]

Erich Fric wird jetzt auch Vorsitzender der GDTG-Geschäftsführung – Titz geht

Fric tb

Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (GDTG) hat Erich Fric, Managing Director Consumer Europe Central, mit Wirkung zum 1. Juli 2020 nun auch zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der deutschen GDTG berufen. Erich Fric hatte die Rolle des Managing Director Consumer Europe Central ebenfalls erst zum 1. Juli übernommen und sei somit „künftig dafür verantwortlich, den Erfolg des Geschäftsbereichs Pkw-Reifen in den jeweiligen Märkten voranzutreiben“, heißt es dazu vonseiten des Herstellers. Erich Fric hat damit beide Positionen – die des Managing Director Consumer Europe Central und die des Vorsitzenden der Geschäftsführung der GDTG – von Jürgen Titz übernommen, was so bereits vor zwei Woche kommuniziert worden war. Zu dessen Zukunft wiederum verdichten sich mittlerweile die Informationen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Keiner aus der Reifenbranche unter den weltweit 100 wertvollsten Marken

,
Brand Finance wertvollste Reifenmarken 2020

Es ist eine Binsenweisheit innerhalb der Branche, dass sich Otto Normalbürger in der Regel nicht sonderlich für Reifen interessiert. Bedürfte es dennoch eines Beleges dafür, genügte ein Blick auf ein Teilergebnis der jüngsten sogenannten Trend-Tacho-Umfrage der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) zum Thema Reifen und Räder bzw. den Einfluss der Corona-Krise auf das Reifengeschäft: Dies spiegeln mehr oder weniger zwei aktuelle Rankings der weltweit wertvollsten Marken wider: Bei beiden sind Namen wie Amazon, Apple, Google und Microsoft auf den ersten Positionen zu finden, während man unter den ersten 100 vergeblich nach einem Vertreter aus der Reifenwelt sucht. Kein Wunder, taucht Michelin bei den „Global 500“ von Brand Finance als wie im Vorjahr wertvollste Reifenmarke weltweit doch erst auf Rang 287 auf. Dahinter folgen Bridgestone und Continental auf den Plätzen zwei und drei mit Blick allein auf die Reifenwertung. Hinsichtlich auch der weiteren Reihenfolge des Zieleinlaufes mit Dunlop, Goodyear, Pirelli und Hankook hat es bis hin zu Rang sieben keine Verschiebungen gegenüber 2019 gegeben. Sumitomo Rubber Industries wird ebenfalls weiter auf Platz zehn geführt, aber auf den Rängen dazwischen hat sich etwas getan: Yokohama ist auf Rang acht geklettert, während sich gleichzeitig Linglong als Newcomer auf Rang neun platzieren konnte. Herausgefallen aus den Top Ten der weltweit wertvollsten Reifenmarken ist im Vergleich zum Vorjahr damit Maxxis. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear-Direktvertrieb: Hersteller setzt auf „gemeinsamen Erfolg“ mit Händlern – Eine Zwischenbilanz

,
Goodyear David Anckaert tb

Anfang Dezember startete Goodyear in Deutschland mit dem Onlineverkauf von Reifen direkt an Endverbraucher und schaltete dazu einen eigenen B2C-Webshop aktiv. Das hiesige Konzept der Direktvermarktung soll dabei als Pilot für ein zukünftiges Angebot auch im restlichen Europa dienen. Erwartungsgemäß blickt die Händlerschaft durchaus reserviert auf die Initiative des Herstellers, befürchtet sie doch die Herabstufung […]

Uwe Acksteiner rettet Frau und Hund aus Unfallwagen

Held der Straße klein

Uwe Acksteiner bemerkte nachts auf der Fahrt durch Ratingen ein überschlagenes Auto. Der Logistiker reagierte sofort und half einer Frau sowie ihrem Hund aus dem Unfallfahrzeug. Für seinen durchdachten und mutigen Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Uwe Acksteiner zum „Held der Straße“ des Monats Juni 2020 gekürt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Elektromobilität: Goodyear und Lordstown Motors geben strategische Partnerschaft bekannt

Pick up klein

Die Goodyear Tire & Rubber Company und Lordstown Motors haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Sie wollen im Bereich Reifen und Service zusammenarbeiten. Das Elektroauto-Startup Lordstown Motors (wie Goodyear in Ohio ansässig) hat gerade einen Prototyp seiner elektrischen Zukunft vorgestellt: einen vollelektrischen Pickup mit vier Radnabenmotoren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Onlinereifenshop Popgom „leider geschlossen“ hierzulande

, ,
Popgom nicht nur in Deutschland geschlossen

Als der für Endverbraucher gedachte Onlinereifenshop Popgom im Sommer 2009 in Deutschland startete, sorgte das aufseiten des Reifenhandels für einige Unruhe. Aufreger damals war, dass bei dem Angebot Michelin als einer von drei größeren Minderheitsbeteiligten im Hintergrund stand. Im Prinzip verkaufte der französische Konzern insofern also Reifen an seinen Handelskunden vorbei direkt an Endverbraucher. Mittlerweile dürfte das wohl keine so große Sache mehr sein – und das aus zweierlei Gründen. Einerseits ist dies heute nichts Neues und längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr, hat zuletzt beispielsweise doch auch Goodyear einen eigenen B2C-Shop im deutschen Markt gestartet. Andererseits dürfte das Thema Popgom hierzulande aktuell niemanden mehr in übermäßig Rage bringen, weil der Onlineverkauf über die Webpräsenz unter www.popgom.de „leider geschlossen“ ist genauso wie entsprechenden Shops in der Schweiz, der Tschechischen Republik und Slowenien. Drei weitere in (Ost-)Europa sind demgegenüber noch geöffnet, während diejenigen, die ihren Namen zwischenzeitlich in Alloneumaticos (Spanien), Allopneus (Belgien) oder Hallobanden (Niederlande) geändert haben unter dem Dach der Michelin-Beteiligung Allopneus sich wohl gezwungen sahen, ihre Aktivitäten „vorübergehend einzustellen“. christian.marx@reifenpresse.de

Popgom und Allopneus

Aus den Popgom-Präsenzen in Frankreich, Belgien, Spanien und den Niederlanden sind zwischenzeitlich schon solche unter dem Dach der Michelin-Beteiligung Allopneus geworden verbunden mit entsprechenden Namensänderungen (oben links beginnend im Uhrzeigersinn), wobei die Shops in den drei zuletzt genannten Ländern seit 4. Juni aber keine Bestellungen mehr entgegennehmen (Foto: Bildschirmkopien)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear richtet hiesigen Pkw-Reifenvertrieb neu aus – Wohin geht Jürgen Titz?

Jürgen Titz tb

Nachdem der Goodyear-Konzern für seine EMEA-Region erst kürzlich mit Hakan Bayman einen neuen Präsidenten für das Pkw-Reifengeschäft Europa ernannt hat, folgen nun weitere wichtige Personalentscheidungen in den Ebenen darunter. Diese betreffen etwa das Vertriebsgebiet Europe Central sowie den deutschen Markt als Teil dieses intern „Hub“ genannten Gebietes bestehend aus sechs Ländern. Diese Entscheidungen betreffen dabei außerdem auch ganz direkt die zukünftige Rolle von Jürgen Titz, wie es dazu in einer internen und der NEUE REIFENZEITUNG vorliegenden Mitteilung von Montag heißt. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen