business

Beiträge

Goodyear Dunlop stellt Pneumant-Produktion ein

Goodyear Dunlop stellt die Produktion seiner Reifenmarke Pneumant ein. Gründe für die Unternehmensentscheidung seien die zuletzt schwache Nachfrage und die geografisch limitierte Absatzbreite, heißt es in einer Presseinformation..

Personelle Veränderungen bei Goodyear Dunlop Europe

Die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) betreffend hat Goodyear Dunlop personelle Veränderungen bekannt gegeben. Demnach ist Michel Rzonzef (48) zum Vice President der Commercial Sales & Marketing Product Business Unit von Goodyear Dunlop Europe ernannt worden und in dieser Funktion mit Blick auf die EMEA-Region für die Strategie des Reifenherstellers in Sachen Nutzfahrzeugreifen zuständig. Seit 2008 verantwortete Rzonzef, der seit 1987 in Diensten des Konzerns steht, im Range eines President der The Goodyear Tyre & Rubber Company zuletzt deren Geschäfte in Osteuropa, dem Mittleren Osten und Afrika.

Darüber hinaus ist Henry Johnson (53), bis dato verantwortlich für das europäische Nutzfahrzeugreifengeschäft, zum Vice President Emerging Markets bei Goodyear Dunlop Europe ernannt worden. In dieser neuen Funktion soll er sich um das strategische Wachstum und die Entwicklung der gesamten Produktpalette des Unternehmens in Südafrika, der Türkei, dem Mittleren Osten, Russland und den nordischen Ländern Europas kümmern. Das Potenzial dieser Wachstumsmärkte sei enorm und erfordere, dass man ihnen besondere Aufmerksamkeit widme, sagt Arthur de Bok, President EMEA bei Goodyear Dunlop Europe.

“Das Gleiche gilt für das Nutzfahrzeugreifengeschäft, das ein Schlüsselfaktor unseres zukünftigen Erfolges ist. Ich bin überzeugt, dass die beiden neuen Führungskräfte uns in die Lage versetzen, den zukünftigen Herausforderungen noch erfolgreicher zu begegnen”, ergänzt er. cm

.

Lebenshilfe Gießen erhält Goodyear-Dunlop-Spende

Dr. Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, hat in Hanau einen Scheck in Höhe von 12.000 Euro an die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Gießen e.

V. übergeben. “Als größter Reifenhersteller in Deutschland unterstützen wir die Lebenshilfe Gießen bereits seit einigen Jahren bei der Förderung von Menschen mit geistiger, psychischer und Mehrfachbehinderung.

Mit dem historischen Dunlop-Bus haben wir zusammen mit der Lebenshilfe Gießen außerdem ein echtes Schätzchen für die Oldtimerspendenaktion auf die Beine gestellt. Bevor der Mercedes Benz L319 aber in die Verlosung geht, wird er noch auf verschiedenen Oldtimerveranstaltungen zum Einsatz kommen, viele Oldtimerfans erfreuen und der Oldtimerspendenaktion sicher viel zusätzliche Aufmerksamkeit verschaffen”, sagte Landwehr anlässlich der Spendenübergabe an Reinhard Schade von dem gemeinnützigen Verein. Bei der sogenannten Oldtimerspendenaktion werden Oldtimer an die Lebenshilfe Gießen gespendet, die dann jährlich verlost werden.

Weihnachtsspende von Goodyear Dunlop an Lebenshilfe Hanau

Goodyear Dunlop spendet an Lebenshilfe Hanau

Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung e.V. Hanau ist von der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH mit einer Spende bedacht worden.

Übergeben wurde eine Summe in Höhe von 2.500 Euro jüngst durch Frank Pickshaus, Vertriebsdirektor Dunlop Handel bei dem Reifenhersteller, an Doris Peter, erste Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins, und ihren Stellvertreter Hartmut W. Stollewerk.

Das Unternehmen unterstützt die Lebenshilfe Hanau bereits seit vielen Jahren, sodass die alljährliche Spende zur Weihnachtszeit mittlerweile gewissermaßen schon zur Tradition geworden ist. Der Verein besteht seit 1961 und ist eine Vereinigung für Menschen mit Behinderung, Angehörige, Freunde und Förderer, die sich gegenseitig helfen und unterstützen. Dank seines Engagements ist in Hanau inzwischen ein breit gefächertes Angebot auf- und ausgebaut worden.

Aktuell treibt die Lebenshilfe Hanau ein Projekt zur Schaffung neuer Tagesförderstätten- und Arbeitsplätze in der Steinheimer Werkstatt für behinderte Menschen voran. Im Oktober 2011 wurde mit dem Bau einer zweiten Werkhalle begonnen, um die Arbeitsbedingungen für Menschen mit Behinderungen zu optimieren. Im Laufe des nächsten Jahres wird die Tagesförderstätte zur Förderung und Begleitung schwerstbehinderter Menschen von zurzeit 40 auf 60 Plätze erweitert und umgestaltet.

Die Arbeiten werden voraussichtlich im dritten Quartal 2012 abgeschlossen sein. Für dieses Projekt muss der Verein einen Eigenkostenanteil von 426.000 Euro aufbringen, der nur durch Spendengelder finanziert werden kann.

Goodyear Dunlop bringt deutschsprachige Märkte enger zusammen

Landwehr tb

“Im Zuge der Weiterentwicklung der Unternehmensorganisation stärkt Goodyear Dunlop die Zusammenarbeit der Landesorganisationen in Europa und integriert ihre Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ein neu geschaffenes ‚D-A-CH-Cluster’. Die rechtlichen Gesellschaften der Goodyear-Dunlop-Organisationen in den drei Ländern bleiben dabei unverändert erhalten”, heißt es in einer Mitteilung der Goodyear Dunlop Tires Germany zur organisatorischen Reorganisation unter dem Dach einer neuen Regionaleinheit. Die Gesamtverantwortung für die Führung der D-A-CH-Organisation obliegt Dr.

Rainer Landwehr, der zusätzlich zu seiner Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH zum “Group Managing Director Deutschland, Österreich, Schweiz” ernannt wurde. Mitchell Peeters, derzeit General Manager Schweiz und Österreich, “wird nach fast dreijähriger erfolgreicher Tätigkeit in Österreich und der Schweiz zum 1. Januar 2012 als General Manager Middle East & Afrika eine neue, verantwortungsvolle Aufgabe in der EMEA-Region von Goodyear Dunlop wahrnehmen”.

BRV legt Formulierungsvorschlag zum Dunlop-Markenstreit vor

,

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) greift noch einmal den Streit um die Rechte an der Marke Dunlop auf, nachdem dieser Mitte November im Rahmen einer richterlichen Entscheidung beendet wurde. Damals hatte der Verband empfohlen: Wer über den Großhandel oder via Internet Reifen kauft, müsse darauf bestehen, dass der Verkäufer ihm schriftlich bestätigt, dass die gelieferten Reifen nicht gegen die Markenrechte des jeweiligen Herstellers verstießen. Auf Anfrage von BRV-Mitglieder liefere der Verband jetzt einen Formulierungsvorschlag für eine vom Lieferanten zu unterzeichnende Bestätigung; diese könnte wie folgt lauten: “Wir sichern hiermit rechtsverbindlich zu, dass die bei uns bestellten und von uns gelieferten Reifen aus legalen Käufen/Importen stammen und die Markenrechte des Herstellers in vollem Umfang respektiert worden sind.

” Wie der BRV weiter schreibt, sollten Reifenhändler bei Geschäftsabschluss auf einer Unterschrift des Lieferanten unter einer entsprechenden Bestätigung bestehen, “denn es kann nicht sein, dass ein Unternehmer, d.h. der Reifenfachhändler, für Risiken haften muss, die er selbst nicht überschauen und schon gar nicht vermeiden kann”, schreibt der BRV.

Industrienaher Reifenfachhandel peilt qualitatives Wachstum an

Reifenfachhandelsstruktur fuer industrienaher ...

Nach dem zuletzt im Frühjahr 2011 vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) vorgelegten Zahlmetarial rund um den deutschen Reifenfachhandel, zu dem man per definitionem nur solche Unternehmen zählt, die mindestens die Hälfte ihres Umsatzes im Reifengeschäft erzielen, haben in irgendeiner Art an die Industrie gebundene Händler gegenüber freien Betrieben deutlich an Gewicht zugelegt.

Wurden 1992 lediglich 18,1 Prozent der Händler bzw. 26,2 Prozent der Outlets beim BRV dem industrienahen Reifenfachhandel zugerechnet, so ist diese Quote bis Stand Anfang vergangenen Jahres auf 38,9 Prozent (bezogen auf die Anzahl aller Händler) bzw. 43,2 Prozent (bezogen auf die Anzahl aller Reifenfachhandels-Outlets) angewachsen.

Oder andersherum formuliert: Mehr oder weniger nur noch gut 60 Prozent aller deutschen Reifenfachhändler werden als “Freie” geführt, obwohl ein Großteil von ihnen nichtsdestotrotz natürlich mit einer der zahlreichen Kooperationen am Markt verbandelt ist – nur stehen diese eben nicht bei einem Reifenhersteller “unter dem Pantoffel”. Allerdings war es in den vergangenen Jahren vor allem die industrienahe Distributionsschiene, die zum quantitativen Wachstum der dem Reifenfachhandel zuzurechnenden Verkaufsstellen beigetragen hat, während der freie Handel sich eher im Rückwärtsgang bewegte (siehe Schaubild). Soweit ist das natürlich nicht viel Neues, wohl aber vielleicht der Umstand, dass seitens der industrienahen Kooperation (Goodyear Dunlop Handelssysteme, First Stop) und den Ketten der Industrie (Euromaster, Pneumobil, Vergölst) nun nicht mehr ein weiteres quantitatives, sondern vielmehr ein qualitatives Wachstum im Vordergrund zu stehen scheint.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Zeitschrift Autoflotte vergibt wieder Flotten-Awards

,

Die Zeitschrift Autoflotte vergibt auch 2012 wieder ihre Flotten-Awards. Dabei können die Leser des Blattes online in zahlreichen Kategorien ihre Favoriten in Bezug auf Fahrzeuge, Produkte und Dienstleister bestimmen. In der Kategorie “Reifenservice” stehen dabei ATU, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster, First Stop, FleetPartner (Pneuhage, Reiff, Vergölst), die 4Fleet Group, Pit-Stop, point S und Top Service Team zur Wahl, von denen sich einige auch in der Kategorie “freie Werkstätten” wiederfinden.

Bei den “Reifen” kann zwischen Bridgestone, Continental, Dunlop, Fulda, Goodyear, Hankook, Michelin, Nokian, Pirelli und Vredestein gewählt werden. Abgestimmt werden kann noch bis zum 27. Februar 2012.

Gewinnerin von Quick-Verlosungsaktion steht fest

Quick Gewinnspielsieger

Das ganze Jahr gibt über es bei Quick Reifendiscount via Facebook, bei Roadshows oder Messen immer wieder die Möglichkeit, etwas zu gewinnen. Knapp 1.500 Teilnehmer sollen beispielsweise zuletzt bei dem Gewinnspiel teilgenommen, wo als Hauptgewinne eine Vespa, ein iPad2 und ein Jura-Kaffeevollautomat ausgelobt waren.

Der Gesamtwert der Verlosung, bei der nach dem Quick-Slogan Aktion “billig, schnell, gut” gefragt wurde, soll bei über 5.000 Euro gelegen haben. “Ich bin total überrascht und freue mich.

Jetzt ist ja sowieso gerade Weihnachten und ich ziehe auch noch den Hauptgewinn. So ein Glück hatte ich noch nie”, so Susanne Westerbeek bei der Übergabe der Vespa in der Quick-Filiale in Bergisch Gladbach. “Wir sind gerade in der Hochsaison, da ist viel zu tun.

In dieser Jahreszeit denkt man eher mal an den Reifenwechsel und nicht an das Fahren mit einer Vespa. Wir merken aber an der Resonanz der Kunden, dass unsere Aktionen, wie zum Beispiel jetzt das Gewinnspiel, sehr gut ankommen. Und Frau Westerbeek kann sich schon jetzt auf den nächsten Frühling freuen”, sagt Filialleiter Ralph Beck.

Goodyear Dunlop: Umbesetzungen im Bereich Nfz- und Motorradreifen

,

Mit Wirkung zum 1. Januar 2012 treten im Bereich Nutzfahrzeuge und Motorrad der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH einige Veränderungen im Vertriebsmanagement in Kraft. Volker Aßmann (55), seit 1997 Verkaufsleiter OTR, wird Verkaufsleiter Runderneuerung Nutzfahrzeuge von Goodyear Dunlop in Deutschland.

Er folgt auf Dirk Feldhausen (48), der zum gleichen Zeitpunkt die neugeschaffene Position als Verkaufsleiter Handel Nutzfahrzeugreifen des Reifenherstellers übernimmt. Gleichzeitig wird Frank Löb (48), bisheriger Verkaufsleiter Motorradreifen, die Position Verkaufsleiter OTR von Volker Aßmann übernehmen. Innerhalb der Geschäftseinheit Nutzfahrzeugreifen berichten alle drei Verkaufsleiter an Rupert Kohaupt, Direktor Nutzfahrzeugreifen Goodyear Dunlop.

Neuer Verkaufsleiter Motorradreifen wird zum 1. Januar 2012 David Steinmetz (29). David Steinmetz, der seit rund zehn Jahren bei Goodyear Dunlop arbeitet, bekleidete in der Vergangenheit verschiedene Positionen im Bereich Nutzfahrzeugreifen, u.

a. TruckForce Manager sowie Gebietsleiter Lkw. Er berichtet in Zukunft an Frank Pickshaus, Verkaufsdirektor Dunlop Handel.