Goodyear Dunlop verabschiedet sich aus dem Geschäft mit Landwirtschaftsreifen in der Region EMEA. Gleichzeitig mit der Ankündigung, die Reifenfabrik im französischen Amiens-Nord zu schließen, teilt Goodyear Dunlop Tires Europe B.V.
(GDTE) jetzt die Absicht mit, sich in Zukunft aus dem Geschäft mit Landwirtschaftsreifen in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika zurückzuziehen. Welche Konsequenzen sich daraus ergeben – auch für den deutschen Markt, die sechs Fabriken hierzulande sowie den entsprechenden Außendienst –, ist im Moment nur schwer einzuschätzen..
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-31 13:14:002016-02-08 19:15:20Goodyear Dunlop verabschiedet sich von Landwirtschaftsreifen
Das Ende der Goodyear-Dunlop-Reifenfabrik in Amiens-Nord ist beschlossene Sache. Das Management von Goodyear Dunlop Tires France (GDTF) teilte seinen Mitarbeitern heute Morgen im Rahmen einer Versammlung mit, “die Schließung der Fabrik ist die einzige Option nach fünfjährigen Verhandlungen über deren Infrastruktur”..
Die ZT Transportlogistik- u. Speditionsgesell. mbH, besser bekannt als Zschopau Trans, mit Sitz im sächsischen Gornau erbringt seit mehr als 20 Jahre Speditions- und Logistikdienstleistungen für ihre Kunden aus Industrie und Handel.
Ab sofort setzt die Unternehmensgruppe Zschopau Trans, die seit 2007 Mitglied der Mittelstandskooperation Elvis AG ist, für ihre Fahrzeugflotte auf das Reifenmanagement “FleetFirst” von Goodyear Dunlop. Die geschlossene Vereinbarung beinhalte die Lieferung von Reifen und ein komplettes Servicepaket, zu dem auch das Reifenmanagementprogramm “FleetOnlineSolutions” (FOS) gehöre, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Zschopau-Trans-Flotte, bestehend aus mehr als 45 Zugmaschinen, über 50 Sattelaufliegern sowie zehn Motorwagen für den Verteilerverkehr, werde in Zukunft ausschließlich mit dem Lenkachsreifen Marathon LHS II+, dem Antriebsachsreifen Marathon LHD II+ sowie den beiden Trailerreifenmodellen Marathon LHT II und Regional RHT II von Goodyear ausgestattet.
Die Fahrzeuge der sächsischen Flotte würden vor allem im Fernverkehr eingesetzt und somit sei “die Goodyear-Marathon-Serie mit ihrer Kraftstoffersparnis und hohen Laufleistung die ideale Bereifung”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Neben der Ausrüstung der Flotte mit den neuesten Goodyear-Reifen gehöre ein umfassendes Serviceangebot zu dem Reifenmanagementvertrag “FleetFirst”. Dazu zählen unter anderem die konzerneigenen Heißrunderneuerungslinien “NextTread” und “TreadMax”, die 24-Stunden-Pannenhilfe durch das europaweite “TruckForce”-Netzwerk und vor allem das Reifenmanagementprogramm FOS.
Im Mai findet bereits die vierte Auflage der Reifenmesse “China (Guangrao) International Rubber Tire & Auto Accessory Exhibition” statt. Den Veranstaltern zufolge wird in der Stadt Guangrao in der Shandong-Provinz rund ein Viertel aller chinesischen Reifen gefertigt. Folglich sei die Messe auch die “stärkste Ausstellung der heimischen Reifenindustrie”, wie es dazu heißt.
Sie findet vom 15. bis 17. Mai 2013 im Guangrao International Exhibition Center statt.
Auf der Ausstellungsfläche von 40.000 m³ stellen den Veranstaltern zufolge 450 Unternehmen aus, darunter auch ausländische Hersteller wie Goodyear, Pirelli, Linglong, Cooper Chengshan, Cheng Shin Rubber (Maxxis), Giti, Apollo, Kenda, Multistrada, aber auch Lanxess, VMI, Mesnac, Bekaert, etc.; es werden 35.
000 Fachbesucher erwartet, heißt es dazu weiter. Anlässlich der Messe findet auch das “2012 China & Europe Rubber Tire Forum” statt. ab
Bei der Ankunft der Teilnehmer der diesjährigen Fulda Challenge im kanadischen Yukon Territory beklagten sich etliche ‚Altgefahrene’ der Veranstaltung über das milde Wetter: Warum nur um alles in der Welt machte das Thermometer bei ‚nur’ 20 Grad unter Null halt, hatten die Teilnehmer der 2012er Fulda Challenge doch mit Temperaturen von 46 Grad unter Null zurechtkommen müssen. Im Laufe der Tage im Yukon Territory bekamen die Teilnehmer und mitfahrenden Journalisten allerdings andere Probleme als die Temperatur: Schnee, und zwar mehr Schnee, als die Organisatoren von Goodyear Dunlop in 14 Jahren Fulda Challenge je gesehen haben. Am Ende des arktischen Extremsportevents zeigte sich nicht nur, dass die Athleten über die notwendige Fitness verfügten, die zehn Wettkämpfe erfolgreich zu bestreiten; auch konnten sich die Fulda-Winterreifen unter extremen Bedingungen beweisen.
Das Damoklesschwert hängt bereits seit Jahren über dem Goodyear-Produktionsstandort im französischen Amiens. Zuletzt 2009 hatte der US-amerikanische Reifenhersteller öffentlich Pläne bekannt gegeben, die Produktion von Pkw-Reifen in Amiens-Nord einzustellen; der Standort leide “unter nicht wettbewerbsfähigen Kosten”, hieß es damals. Vor zwei Jahren dann hatte Goodyear versucht, die Produktion von Landwirtschaftsreifen in Amiens – wie in Lateinamerika zuvor – ebenfalls an Titan International zu verkaufen.
Alle Pläne für die Titan-Goodyear-Deal platzen Ende 2011 mit einem lauten Knall. Der Titan-Chef Maurice Taylor hatte die Reißleine gezogen und kehrte Europa – sichtlich frustriert von den Gewerkschaftsvertretern in Amiens – den Rücken. Am kommenden Donnerstag nun will Goodyear den Arbeitnehmervertretern gegenüber eine Ankündigung machen, wie es dazu nun in der Lokalpresse heißt.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-25 12:43:002016-02-08 19:15:08Steht Goodyear-Fabrik in Amiens-Nord vor dem endgültigen Aus?
Michelin zählt zu den beliebtesten Marken Deutschlands. Das hat der Reifenhersteller im Ranking “BrandIndex Top-Performer 2012” des Marktforschungsinstituts YouGov Deutschland AG erneut unter Beweis gestellt: Das Unternehmen erreichte Platz eins bei den Anbietern von Automobilzubehör. Mit 88 von 100 möglichen Punkten konnte Michelin damit sein hervorragendes Vorjahresergebnis bestätigen.
Das Markenranking beruht auf den Ergebnissen des täglich erhobenen Markenmonitors “YouGov BrandIndex”, für den die Marktforscher von BrandIndex 2012 rund 500.000 Verbraucher befragten. Die Punkteskala reicht dabei von minus 100 bis plus 100.
“Das Top-Ergebnis bestätigt die Unternehmensphilosophie von Michelin, die höchste Qualität und das kontinuierliche Streben nach Verbesserungen und Innovationen in den Mittelpunkt stellt. Rund 600 Millionen Euro des Konzernumsatzes fließen jedes Jahr in die Forschung und Entwicklung”, heißt es dazu vonseiten des französischen Reifenherstellers. Ebenfalls im “YouGov BrandIndex” unter den Anbietern von Automobilzubehör aufgeführt sind weitere Reifenhersteller, die unter sich die Top-5 ausmachen.
Danach ist Goodyear die zweitbeliebteste Marke (85 Punkte) in Deutschland nach Michelin gleichauf mit Continental. Auf Rang vier kommt die Marke Dunlop (82 Punkte) vor Bridgestone auf Rang fünf (81 Punkte). ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-24 12:09:002013-01-24 12:09:00Michelin wieder beliebtester Anbieter von Automobilzubehör
Das Reifenwerk Riesa der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH hat sich schon auf die bevorstehende Sommersaison eingestellt: Während die rund 630 Mitarbeiter dort von Mai bis Oktober hauptsächlich Winterreifen produzieren, wurde im zurückliegenden November bereits damit begonnen, die Fertigung schrittweise auf Sommerreifen wie etwa den neuen Dunlop “Sport BluResponse” oder den “EfficientGrip Performance” von Goodyear umzustellen. “Wir beginnen mit der Produktion unserer Sommerreifen schon in den Wintermonaten bzw. unserer Winterreifen im Sommer.
Das ist notwendig, um den Bedarf zu den klassischen Umrüstzeiten im Frühling bzw. im Herbst auch entsprechend decken zu können. In der Regel dauert die Herstellung eines Reifens vom Einkauf der Rohmaterialien, der Vorbereitung der Materialien bis zur Fertigstellung ca.
drei Monate – deswegen dieser lange Vorlauf”, erklärt Bruno Kihm, Werksdirektor im Reifenwerk Riesa des Goodyear-Dunlop-Konzerns. Die Umstellung auf die Sommerprofile erfolgt Zug um Zug und erreicht nach Unternehmensangaben in den Monaten Dezember bis Februar die höchste Auslastung. Bis zu 17.
500 Reifen werden demnach dann pro Tag in Riesa produziert, rund 90 Prozent davon sollen in dieser Zeit Sommerreifen sein. Aufs Jahr gesehen laufen rund 5,3 Millionen Reifen in Riesa vom Band – von November bis April dauert die “Sommersaison” von Mai bis Oktober wie “Wintersaison”. Am Standort Riesa werden Pkw-Reifen von 14 bis 18 Zoll für Grenzgeschwindigkeiten von 190 bis 300 km/h hergestellt.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-23 13:58:002013-07-08 14:39:49Im Goodyear-Dunlop-Werk Riesa ist schon der Sommer ausgebrochen
Goodyear führt sein Reifenmanagementprogramm FleetOnlineSolutions Mobile Technical Evaluation (FOS Mte) nun auch für Kunden im Bereich Off-The-Road (OTR) ein. “Dank diesem innovativen System können Inspektionsberichte bereits zum Zeitpunkt der jeweiligen Datenerhebung vor Ort online eingestellt werden. Flottenbetreiber erhalten so schnellen Zugriff auf alle wichtigen Informationen über die Leistungsdaten jedes einzelnen Reifens ihres Fuhrparks.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-17 15:08:002016-02-08 19:14:49Goodyear führt FOS für OTR-Reifenkunden ein
Ab sofort ist der Winterreifen “Fulda Kristall Control HP” doppelter Weltrekordhalter und habe dem Hersteller zufolge damit “endgültig den Beweis angetreten, meisterhaft auf Schnee und Eis zu sein”. In Nordkanada zeigte der Kristall Control HP bei Temperaturen von minus 25 Grad in zwei Disziplinen von “Guinness World Records” sowie zwei weiteren Stunts, dass auf ihn in punkto Bremskraft, Seitenführung und Traktionskontrolle hundertprozentig Verlass sei, so der Hersteller weiter. Beim Rekord “Kürzester Bremsweg eines Fahrzeugs auf Eis” ging es für Fahrer Ferdinand Stuck darum, auf dem gefrorenen Schwatka Lake bei Whitehorse im Yukon-Territorium einen Subaru Impreza von 48 Stundenkilometer auf Null abzubremsen.
Mit dem Fulda Kristall Control HP in der Größe 205/55 R16 91 H wurde der alte Rekord um über acht Meter von 56,2m auf 48,132m unterboten. Das entspricht knapp zwei Wagenlängen, anders ausgedrückt: als der mit Fulda-Reifen ausgestattete Wagen stand, hatte der Rekordvorgänger noch rund 18 km/h auf dem Tacho.
Abgehoben – ein mit Fulda-Reifen bestückter Subaru Forrester beschleunigte die Cessna auf Startgeschwindigkeit