business

Beiträge

BRV-Preispanel: Preise in Deutschland sinken weiter deutlich

BRV

Die Preise im deutschen Reifenhandel haben sich in der Vergangenheit vor allem in eine Richtung entwickelt: nach unten. Wie auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) mit seinem aktuellen Preispanel wieder belegt, haben insbesondere einige der großen Marken in Deutschland beim Sell-out-Preis im Sechsjahresvergleich zum Teil über zehn Prozent nachgegeben. Insbesondere Michelin und Continental büßten dem BRV zufolge jeweils elf Prozent ein, wobei hier sicherlich die hohen Ausgangspreise verantwortlich sind für die deutlichen Preisveränderungen.

Die Preise orientieren sich demnach von beiden Seiten am Durchschnittsniveau; große Preisunterschiede am Verkaufstresen werden nivelliert. Aber auch in der Jahresbetrachtung haben sich die Sell-out-Preise dem BRV zufolge deutlich entwickelt. Während aktuell Reifen der Marke Bridgestone lediglich 0,2 Prozent günstiger verkauft werden als noch im Vorjahr, haben Reifen der Marke Fulda im Vergleichszeitraum sogar 7,5 Prozent eingebüßt.

Interessant zu sehen: Im Sechsjahresvergleich sind Fulda-Reifen sogar ‚nur’ um 8,5 Prozent günstiger geworden. Das vergangene Jahr hat der Marke aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern demnach einen deutlichen Schwung nach unten verpasst. ab

 Einen PDF-Download der Ergebnisse des BRV-Preisvergleichs 2013 finden Sie hier.

Lkw-Arbeitskreis der GDHS nimmt in neuer Formation seine Arbeit auf

Mitte März kamen die Mitglieder des Lkw-Arbeitskreises der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) erstmals in neuer Formation zusammen. Denn in Person von Bernd Quellhorst (Premio Nienburg), Thomas Appel (Reifen Simon) und Toni Mrzljak (Premio Stroppel) sind drei neu gewählte GDHS-Partner zu dem Arbeitskreis dazugestoßen, der aus insgesamt 14 Mitgliedern besteht. Je nach Schwerpunkt der zu bearbeitenden Themen werden jedoch auch zusätzlich externe Experten sowie Sparten- und Fachverantwortliche aus Konzern und Systemzentrale eingeladen, um gemeinsam die jeweiligen Anliegen nach vorne zu bringen.

Nach der jetzigen ersten Zusammenkunft in neuer Formation will sich der Arbeitskreis künftig viermal im Jahr treffen, um Probleme, Ideen, Fragen und neue Herausforderungen zu besprechen. Der Kreis besteht aus acht GDHS-Händlern, drei Mitgliedern des Goodyear-Dunlop-Konzerns, einem Vertreter der 4Fleet Group, um auch das Flottengeschäft zu berücksichtigen, und André Vennemann, dem Business Manager Commercial der GDHS. Eine “vertrauensvolle Kommunikation zwischen den Säulen Konzern, Handel und GDHS-Systemzentrale” wird ebenso als eine Besonderheit dieses Gremiums gesehen wie eine praxisorientierte, aktuelle sowie gleichzeitig langfristig angelegte Themenauswahl.

“Bei Sonderthemen werden zu den Terminen jeweils auch weitere externe Fachleute eingeladen. Solche Themen sind zum Beispiel Leasing, Erstausrüstung, der Service rund um den Reifen, aber auch neue Produkte und Ideen wie zum Beispiel der ‚LED-Druckalarm’”, so die GDHS. Der regelmäßige Austausch diene der Partner- und Servicenetzentwicklung, aber auch der Entwicklung neuer Services im Lkw-Bereich für die Kunden.

Goodyear Dunlop verleiht „TruckForce Award 2012“ an Premio-Partner

,
TruckForce Award tb

Den Wettbewerb um den “TruckForce Award 2012”, der von der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH ausgelobt wurde, gewannen drei Lkw-Betriebe der Goodyear Dunlop Handelssysteme. Mit dem “TruckForce Award” würdigt der Reifenhersteller diejenigen TruckForce-Partner, die den besten Lkw-Service für Transportunternehmen geleistet haben. Gewinner sind die Betriebe Premio Reifen + Autoservice Schulte Kellinghaus aus Oberhausen, Premio Reifen + Autoservice F.

+ H. Dreikluft aus Eppingen und Premio Reifen + Autoservice Dietmar Knaut aus Krefeld. Allen drei Partnern wurde der Award von Dieter Schölling, Direktor Nutzfahrzeugreifen Deutschland, Österreich und Schweiz bei Goodyear Dunlop, überreicht.

Held der Straße: Lkw-Fahrer stoppt Geisterfahrer „sanft“ – Unfall verhindert

Goodyear Held der Strasse Maerz 2013 Juergen Thesing 5 tb

In der Nacht des 20. Dezembers 2012 stoppt Jürgen Thesing auf der A1 kurz vor der Anschlussstelle Holdorf mit seinem Lkw einen Geisterfahrer und rettet so Menschenleben. Der 44-jährige Trucker aus dem Kreis Cloppenburg nutzt seinen Lkw als fahrenden Schutzschild, schirmt so den nachfolgenden Verkehr ab und stoppt den Geisterfahrer “sanft”.

Kraftstoffrechner von Goodyear Dunlop im Internet

FleetOnline

Ein zentrales Thema der Transportbranche ist und bleibt die Kostenreduktion bzw. die Maximierung der eigenen Wirtschaftlichkeit. Doch die Beweisführung für Einsparungen durch den Einsatz neuer Komponenten gestaltet sich oft schwer – vor allem weil sich allgemeine Berechnungen manchmal nur schlecht auf die individuellen Anforderungen von Unternehmen übertragen lassen.

Goodyear Dunlop hat deswegen seinen internetbasierten Kraftstoffrechner www.fleetcalculator.eu aktualisiert, und Unternehmen können nun das realistische Einsparpotential einzelner Maßnahmen wie zum Beispiel den Einsatz von besser im EU-Reifenlabel eingestuften Reifen individuell online berechnen.

EU-Reifenlabel: „Deutliche Auswirkungen auf die Kaufentscheidung“

,
EU Reifenlabel Goodyear tb

Rund 100 Tage sind seit dem Inkrafttreten der neuen EU-Reifenlabel-Verordnung im November 2012 vergangen – einer Regelung, die Auswirkungen auf Millionen von Reifen hat. Goodyear Dunlop Europa hat auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Internationalen Automobilsalons in Genf die ersten Erfahrungen mit der neuen Regelung präsentiert. “Der Reifenhandel ist überall in Europa gut über das neue EU-Reifenlabel, seine Anforderungen und Grenzen informiert.

Den Verbrauchern ist die neue Regelung jedoch noch weitgehend unbekannt”, berichtet Michel Rzonzef, Goodyear Vice President Consumer Tire Business EMEA. “Wir erwarten, dass das Label in der kommenden Sommerreifensaison zum ersten Mal deutliche Auswirkungen auf die Kaufentscheidung der Kunden haben wird.” Laut Goodyear Dunlop hatte das Label auf das vergangene Winterreifengeschäft noch keine bedeutenden Auswirkungen.

Runderneuerung bei Goodyear Dunlop unter neuer Leitung

Goodyear Dunlop Tires Europe hat Leszek Szafran zum Direktor Runderneuerungsaktivitäten für die Region EMEA (Europe, Middle East und Africa) ernannt, da Hubert Moquet – der die Runderneuerungsaktivitäten etwa drei Jahre lang geführt hatte – dieser Tage nach mehr als 34 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand tritt. Szafran ist seit 1995 bei Goodyear und war seit 2006 Verkaufsdirektor in seinem Heimatland Polen, bevor er 2010 als General Manager zu Goodyear Südafrika wechselte, um ein Jahr später als Verkaufs- und Marketingdirektor für die gesamte Region nach Europa zurückzukehren. Er berichtet an George Rietbergen, Vice President Commercial Tires EMEA bei Goodyear Dunlop.

Weniger Produktionskapazitäten für mehr Reifenpreisstabilität

Die gerade von Bridgestone angekündigte Einstellung der Pkw-Reifenproduktion im Werk Bari sehen Analysten der Deutschen Bank als einen weiteren Beleg dafür, dass die Reifenindustrie sehr um Preisdisziplin bemüht ist. Denn angesichts eines schleppenden Absatzes im europäischen Ersatzgeschäft und eines verstärkten Drucks durch Billigimporte aus China wird der Abbau von Fertigungskapazitäten in Westeuropa bzw. deren Verlagerung in Richtung Osteuropa offenbar als mehr oder weniger logische Konsequenz gesehen.

Seit 2009 haben nach Berechnungen der Deutschen Bank Michelin, Continental und Pirelli ihre jährlichen Fertigungskapazitäten jedenfalls um in Summe 25 Millionen Einheiten zurückgefahren. Durch die in diesem Jahr von Goodyear und nun eben auch Bridgestone angekündigten Maßnahmen kämen dazu dann noch einmal 13 Millionen Einheiten hinzu, heißt es weiter. cm

.

Die Suche nach dem „Premio Tuning Car 2013“ beginnt

Ab sofort können sich Premio-Tuningpartner wie Privatpersonen mit ihren veredelten Fahrzeugen um den Titel “Premio Tuning Car 2013” bewerben. Auf die Besten wartet eine Reihe von Gewinnen wie unter anderem ein professionelles Fotoshooting, ein Bericht in der Fachzeitschrift Tuning oder Premio-Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von über 2.000 Euro.

Die Auswahl der drei Siegerfahrzeuge erfolgt dabei über ein mehrstufiges Verfahren: Direkt nach Bewerbungsschluss am 1. April werden alle Wagen in einem ersten Schritt gesichtet, dann schließt sich ein Online-Voting auf der Internetseite www.premio-tuning.

de an und schließlich bewertet auch eine Fachjury die teilnehmenden Fahrzeuge. Die Auswertung der Onlinewahl und das Votum der Jury ergeben zusammen die Punkte für die drei professionellsten Tuningfahrzeuge. Wessen Interesse geweckt ist, kann sich mithilfe eines eigens eingerichteten Formulars unter www.

premio-tuning.de für das Mitmachen bewerben – Einsendeschluss ist der 1. April 2013.

Auf den Webseiten finden sich außerdem weitere Informationen zum Wettbewerb bzw. dem Ablauf der Wahl sowie zu den Teilnahmebedingungen. cm

.

Goodyear India verdient weniger uns setzt weniger um

Nachdem der Goodyear-Konzern bereits Mitte Februar seinen Jahresbericht 2012 vorgelegt hatte, legt nun auch die an der Börse gelistete Indien-Tochter Goodyear India Ltd. nach. Dem Bericht zufolge konnte Goodyear in Indien 2012 einen Umsatz von 14,9 Milliarden Rupien (201 Millionen Euro), was einem Rückgang von zwei Prozent entspricht.

Der operative Gewinn hingegen brach um 23,2 Prozent auf 711 Millionen Rupien (zehn Millionen Euro) ein. Der Nettogewinn des Jahres lag dabei bei 563 Millionen Rupien (acht Millionen Euro), was einem Rückgang von 13 Prozent entspricht. ab.