business

Beiträge

VRG und Fulda haben die Zusammenarbeit beendet

20659 2282

Die VRG hat ihre Gesellschafter mittels Rundbrief dahingehend informiert, die Zusammenarbeit mit den Gummiwerken Fulda beendet zu haben. Richtigerweise ist wohl hinzuzufügen, dass die Gummiwerke Fulda mit den Verhandlungsergebnissen unzufrieden waren und keine strategische Unterstützung der Marke mehr gewährleistet sahen, so dass sie die Zusammenarbeit mit der VRG mit sofortiger Wirkung bereits zuvor aufgekündigt hatten.

.

Fulda sagt Teilnahme an der Reifen 2002 ab

Wie aus gut informierten Kreisen zu hören ist, haben die Gummiwerke Fulda ihre Teilnahme für die Reifen 2002 abgesagt. BRV-Geschäftsführer Hülzer wird dahingehend zitiert, Fulda-Geschäftsführer Bernd J. Hoffmann habe ihm noch am Rande der Team-Veranstaltung in Bonn (hier waren die Gummiwerke Fulda und mit ihr die weiteren Konzernmarken Dunlop, Goodyear und Pneumant mit jeweils einem Stand als Sponsoren vertreten) die Teilnahme bestätigt.

Weiter heißt es, die GW Fulda hätten den Nutzen der Reifenmesse für ihr Haus in Abrede gestellt, eine Imageprofilierung sei mit dem Messeauftritt nicht zu verbinden und der Imagegrad der Marke Fulda sei durch die Messe auch nicht mehr zu steigern. Aber es muss auch interne Gründe gegeben haben, die als „budgettechnisch“ beschrieben werden. Geschäftsführer Hoffmann war auf Anfrage für die Neue Reifenzeitung noch nicht erreichbar, allerdings wurde die Absage für die Reifen 2002 ausdrücklich und offiziell bestätigt.

Man kann allerdings davon ausgehen, dass die diesjährige Reifen 2002 dennoch ein voller Erfolg werden kann, da die Hallen fast ausgebucht sind. Es dürfte aber als sicher gelten, dass für die Reifen 2004 zwischen Industrie, Handel, Verband und Messe ausführliche Gespräche zu führen sind, damit die dieses Jahr nicht teilnehmenden Reifenhersteller für eine erneute Teilnahme gewonnen werden können..

Neue Personalleiterin bei den Gummiwerken Fulda

20633 2271

Brigitte Gefri ist bei den Gummiwerken Fulda zur Personalleiterin für den Bereich Verwaltung der Fulda Reifen GmbH & Co. KG ernannt worden. Die Diplom-Betriebswirtin ist seit fünf Jahren im Unternehmen tätig und in der neuen Funktion nun zuständig für die Mitarbeiter des Verkaufs, Marketing, Finanz und Logistik.

19. Händlertagung der Fulda Reifen GmbH

20617 2258

Unter dem Motto „So kriegen sie die Kurve zum Erfolg“ hatte die Fulda Reifen GmbH Anfang März zur 19. Auflage ihrer Händlertagung nach Berlin eingeladen. Mehr als 150 Partner aus den Reihen des Fachhandels waren der Einladung ins „axica“ Kongress- und Tagungszentrum Pariser Platz gefolgt.

Sie bekamen ein klares Bekenntnis zum Fachhandel sowie zu einer auch künftig primär an qualitativen Gesichtspunkten orientierten Vermarktung zu hören und vom Verkaufstrainer und Rhetorikass Joachim Bullermann ein paar satirisch verpackte Ratschläge in Sachen Betriebsorganisation mit auf den Weg. In Zeiten, da Marktwachstum allerdings de facto nur noch partiell, d.h.

auf wenige Segmente (UHP, Offroad) beschränkt ist und Reifen immer mehr zu einem austauschbaren Produkt werden, kommt den beiden Elementen „Markenwert und Kundenbindung“ laut Fulda-Chef Bernd Joachim Hoffmann zentrale Differenzierungsfunktion gegenüber dem Wettbewerb zu. Marken haben für ihn heute mehr denn je „Leuchtturmfunktion“ in einem unüberschaubaren Produkt-Ozean. Der Wert einer Marke beim Handel und Endverbraucher wird durch unterschiedliche quantitative und qualitative Faktoren bestimmt: Neben „leistungsfähigen, attraktiven und modernen Produkten“ gehören dazu für den Handel in erster Linie „marktgerechte Konditionen“, ein „hoher Lagerumschlag“ bei gleichzeitig erzielbaren „lukrativen Verdienstmargen“, ein gutes „Preis-/Leistungsverhältnis“, d.

h. die Qualitätsanmutung auf Seiten des Endverbrauchers liegt höher als die tatsächliche Preisstellung des Produkts, eine vernünftige Distributionspolitik sowie eine Vielzahl verkaufsunterstützender, marketingtechnischer Maßnahmen durch den Hersteller. Diesbezüglich zieht Hoffmann ein positives Fazit für die Marke Fulda: „Wir tun heute schon Dinge, an die andere morgen erst denken.

Von „Markenwerten“, „Kundenbindung“ und dem „Ende der Jammerkultur“

Unter dem Motto „So kriegen sie die Kurve zum Erfolg“ hatte die Fulda Reifen GmbH Anfang März zur 19. Auflage ihrer Händlertagung nach Berlin eingeladen. Mehr als 150 Partner aus den Reihen des Fachhandels waren der Einladung gefolgt, so dass am Ende – inklusive der ebenfalls eingeladenen Lebensgefährtinnen – insgesamt an die 400 Personen die Reihen des „axica“ Kongress- und Tagungszentrum Pariser Platz füllten.

Fulda Reifen kooperiert drei weitere Jahre mit dem Yukon Territory

Aus Anlass des Besuches einer Wirtschaftsdelegation unter Führung von Premierminister Jean Chrétien unterzeichnete der Vorsitzende der Geschäftsführung von Fulda Reifen, Bernd J. Hoffmann, ein Abkommen mit der Regierung der Provinz Yukon Territory im Nordwesten Kanadas. Unter anderem wird der hessische Reifenhersteller weitere drei Jahre als Titelsponsor der “Fulda Challenge” auftreten und dazu beitragen, dass der Yukon im Tourismus von der Pressearbeit des Reifenherstellers profitiert.

Neuer Winterreifen von Fulda

Mit dem Winterreifen Kristall “Montero” wurde kürzlich im Rahmen der zweiten Fulda Challenge in Kanada der Nachfolger des in Ehren ergrauten “Gravito” vorgestellt. Der neue Silica-Reifen soll sich sowohl durch seine tiefen umlaufenden Rillen, die für eine verbesserte Wasserableitung aus der Aufstandsfläche verantwortlich sind, als auch durch sein laufrichtungsorientiertes und mit einer maximierten Lamellierung sowie einer erhöhten Zahl von Greifkanten versehenes Profil auszeichnen. Der Montero, der seine offizielle Premiere auf der Reifenmesse in Essen haben wird, soll in insgesamt 39 Größen zur Saison 2002/2003 auf den Markt kommen, die von 175/80 R 14 88Q bis hin zu 205/55 R 16 C 99/97T reichen.

Viborg-Gruppe verfehlt in Deutschland die selbst gesteckten Ziele

Die Viborg-Gruppe des Dänen Bent Nielsen mag in Deutschland erfolgreich sein, aber die hoch gesteckten Ziele wird sie mit ihren rund 300 Betrieben in diesem Jahr dennoch weit verfehlen. Dass Pirelli zu den Verlierern unter den Lieferanten zu rechnen ist, funktionieren die Italiener inzwischen argumentativ in einen Vorteil um. Kaum war diese Meldung am 26.

11. im elektronischen Newsletter der NEUE REIFENZEITUNG, einem kostenlosen Abonnentenservice, erschienen, argumentierte der soeben erst ins Amt gekommene Verkaufs- und Marketingdirektor Uberto Thun-Hohenstein in Verhandlungen mit der führenden Kooperation Team so, dass die Team-Gesellschafter den Eindruck gewinnen konnten, dem italienischen Reifenhersteller werde zu Unrecht eine zu enge Bindung zur Viborg-Gruppe unterstellt. Dass die Michelin-Gruppe wichtigster Lieferant der Gruppe ist, ist bekannt.

ADAC-Winterreifentests liegen vor

Die ADAC motorwelt hat Winterreifen der beiden Größen 175/65 R 13Q/T und 205/55 R 16H getestet. Beste bei der kleineren Größe sind Uniroyal MS Plus 5 und Firestone FW 930, auch der Ganzjahresreifen Goodyear Vector 5 erreicht fast das Niveau der beiden Testsieger; nur bedingt empfehlenswert sind der Fulda Kristall Gravito, der Semperit Top Grip SLG 2, der Kleber Krisalp 3 sowie die beiden Runderneuerten Ihle Rigdon PR 760 und Vergölst Securo V 760, der im nächsten Jahr zur Erneuerung anstehende Ganzjahresreifen Dunlop SP All Season M2 erhält mit „nicht empfehlenswert“ die rote Laterne. Testsieger bei den H-Reifen sind der Continental WinterContact TS 790, Goodyear Eagle UG GW3 und der Pirelli Winter 210 Snowsport, Schlusslichter sind der Vredestein Wintrac, der Toyo Snowprox S 950, der Avon CR 85, der Falken Eurowinter HS 435, der Marangoni Meteo ESC und der Viking Stop 5000.

Neue Organisationsstruktur von Goodyear Dunlop Europe offiziell

Einzelheiten der neuen Organisationsstruktur von Goodyear Dunlop Europe hatten wir bereits bekannt gegeben: Jetzt wurden sie weitgehend offiziell bestätigt und die Besetzung der neu geschaffenen Positionen länderverantwortlicher Group Managing Directors verkündet: Gerd Grünenwald (derzeit Vizepräsident Vertrieb und Marketing Europa) wird für die deutschen Geschäfte des Konzerns verantwortlich sein und seinen Sitz in Hanau einnehmen. Sylvain Valensi (derzeit mit Konzernsonderaufgaben betraut) wird diesen Posten in Frankreich, Marco Molinari (derzeit Vizepräsident Globale Marketing-Projekte) in Großbritannien übernehmen. Ihnen sind die Geschäftsführer der Goodyear-, Dunlop- und Fulda-Organisationen in den jeweiligen Ländern unterstellt.