Die Stiftung Warentest führt ihre Reifentests zwar gemeinsam mit dem ADAC durch, kommt allerdings oftmals zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen, da die Leistungskriterien anders gewichtet werden. Unter den 35 Reifen im Test schnitten lediglich Kompakt- und Mittelklassereifen der Größe 205/55R16 verhältnismäßig gut ab: Elf Reifen wurden auf „gut“ getestet, acht auf „befriedigend“. Andere Noten wurden in diesem Segment nicht vergeben.
Der Sieger der Stiftung Warentest ist der WinterContact TS 810 von Continental, der die Note 2,1 erhielt. Unter den getesteten Kleinwagenreifen (165/70R14) fiel lediglich ein Profil durch die Note „gut“ auf: ContiWinterContact TS 780. 12 weitere Reifen dieser Größe wurden mit „befriedigend“ beurteilt, drei sogar nur mit „ausreichend“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-10-20 00:00:002023-05-17 09:47:41Warentest kürt Conti zum klaren Sieger
Für die Ausgabe 21/2004 hat das Magazin „Auto Bild Test & Tuning“ acht Breitreifen der Dimension 225/45 R17 V für die Wintersaison getestet. Das Testurteil „vorbildlich“ erhielten dabei die vier Reifenmodelle Nokian „WR“, Continental „WinterContact TS 810“, Goodyear „Eagle Ultra Grip GW-3“ sowie Pirelli „Winter 240 Snowsport“. Als „bedingt empfehlenswert“ stuften die Tester den Michelin „Pilot Alpin PA2“, Dunlop „SP Wintersport M3“, Hankook „Icebear W300“ und Fulda „Kristall Supremo“ ein.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-10-18 00:00:002023-05-17 09:47:42Neun Breitreifen bei „Auto Bild Test & Tuning“ im Wintertest
Dem Problem mangelnder Winter-Prophylaxe für Fahrzeug und Bereifung hat sich Reifenhersteller Fulda angenommen und speziell für den Autofahrer ein umfassendes Servicetool geschaffen, das wertvolle Tipps und top-aktuelle Hinweise – von der richtigen Winterausrüstung bis zum optimalen Fahrverhalten bei Eis und Schnee – an die Hand geben soll. Unter www.warum-winterreifen.
de erfährt der Verbraucher, welcher Winterreifen für sein Fahrzeug der geeignete ist, was man beim Wintercheck des Autos beachten sollte oder wie sich der Reifensatz bestmöglich einlagern lässt. Und vieles, vieles mehr ..
In ihrer Ausgabe 21/2004 veröffentlicht die „Autozeitung“ einen Vergleichstest von Winterreifen in der Dimension 205/55 R16 H. Neun Reifenmodelle mussten dabei auf einem VW Golf 2.0 TDI ihre Qualitäten unter Beweis stellen.
Die Tester gingen vor allem der Frage nach, ob und wie sich die drei erst zu dieser Saison eingeführten Reifen Bridgestone „Blizzak LM 25“, Continental „WinterContact TS 810“ und Pirelli „Sottozero“ gegen etablierte Modelle der Marken Dunlop, Fulda, Goodyear, Michelin, Toyo und Vredestein durchsetzen können. Mit 366 von 450 erreichbaren Punkten wurde letztendlich der Dunlop „SP Wintersport M3“ Testsieger, da er sich in keiner der drei Disziplinen – auf Schnee, bei Nässe, im Trockenen – eine ausgeprägte Schwäche leistete. Kaufempfehlungen seitens der „Autozeitung“-Redaktion erhielten zudem der neue „Sottozero“ von Pirelli (Gesamtpunktzahl: 358) sowie der Toyo „Snowprox S950“ (356 Punkte).
Pünktlich zum Herbstanfang hat der ADAC die Ergebnisse seines aktuellen Winterreifentests veröffentlicht – geprüft wurden diesmal Pneus in den Dimensionen 205/55 R16 und 165/70 R14. Sehr gute Resultate lieferten dabei nach Aussagen des Automobilklubs die Winterspezialisten in der Größe 205/55 R16. Hier schnitten gleich fünf Winterreifenmodelle als „besonders empfehlenswert“ ab.
Elf weitere – darunter auch zwei Runderneuerte – erreichten das Prädikat „empfehlenswert“, während sich nur drei Reifen mit einem „bedingt empfehlenswert“ begnügen mussten. In der kleineren 165er-Dimension sicherten sich nur drei Reifen das Top-Resultat. Jeweils vier stufte der ADAC als „empfehlenswert“ bzw.
„bedingt empfehlenswert“ ein. Aufgrund mangelhafter Leistungen bei Nässe oder Schnee rät der Automobilklub mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ gleich bei fünf 165er-Modellen vom Kauf ab..
Fulda verfolgt nach eigenen Aussagen schon seit Jahren das Verhalten von Autofahrern und die Entwicklung des Käuferverhaltens bei Winterreifen und hat in diesem Zusammenhang das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos mit einer Studie rund um diese Thematik beauftragt. Dabei konnte eine ganze Reihe interessanter Ergebnisse verifiziert werden. So rüste fast die Hälfte aller Autofahrer auf Winterreifen um, obwohl der Gesetzgeber entgegen den Wünschen der einzelnen Bundesländer bisher keine Winterreifenpflicht verordnet hat, stellt Ipsos unter anderem fest.
Innerhalb der Bundesländer wurde bei der Umrüstungsquote allerdings ein deutliches Nord-Süd-Gefälle festgestellt: In Bremen liegt demzufolge die Umrüstungsquote bei nur 20 Prozent, im Allgäu/Südbayern beträgt sie aber schon 90 Prozent. Als wichtigsten Anlass zur Umrüstung auf Winterreifen nannten dabei über 50 Prozent der Verkehrsteilnehmer Sicherheitsgründe. Selbst angesichts steigender Auto- bzw.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-09-21 00:00:002023-05-17 09:48:10Ipsos-Studie im Fulda-Auftrag: „Winterreifen im Trend“
Der Deutsche PR-Preis ist eine der begehrtesten Auszeichnungen für exzellente PR im deutschsprachigen Raum. Er wurde nun erneut im Rahmen einer feierlichen Gala im Kurhaus Wiesbaden von der Frankfurter Allgemeine Zeitung, der DPRG Deutsche Public Relations-Gesellschaft und dem FAZ-Institut für Medien-Kommunikation verliehen. Fulda Reifen, 100-prozentige Tochtergesellschaft des weltweit operierenden Goodyear-Konzerns, erhielt den PR-Preis in Gold gemeinsam mit der betreuenden Agentur WBP Bürger + Partner KG für die hohe Qualität und Professionalität der Kommunikations-Kampagne „FULDAnet – der Wetterdienst von Jörg Kachelmann und Fulda Reifen“, schreibt der Reifenhersteller in einer Pressemitteilung.
Goodyear-CEO „Bob“ Keegan erhielt am Montag und Dienstag dieser Woche anlässlich seines Deutschlandbesuchs nur gute Nachrichten. Nicht allein Fulda-Reifen zeigen einen rasanten Aufwärtstrend, sondern auch die Führungsmarke des Konzerns, Goodyear, hat mächtig aufholen können. Um diesen Aufwärtstrend zu forcieren, hat sich Goodyear/Köln unter der Führung von Dr.
Rainer Schieben neu aufgestellt und wird ab sofort zwar nicht mit neuen Leuten, aber mit Leuten, die neu auf vorhandene oder neu geschaffene Schlüsselposition gesetzt wurden, operieren. So leitet Elke Klamann jetzt die Abteilung „Corporate Development“ und berichtet direkt an Dr. Schieben, während der bisherige PR-Chef Christian Fischer die Abteilung „Operatives Marketing“ führt, die Marketing Kommunikation, Marktforschung Produkttraining u.
a. beinhaltet. Fischer berichtet an Goodyear-Verkaufsdirektor Frank Titz, zuständig für Pkw- und kleine Lkw-Reifen.
Die Restrukturierung trägt unverkennbar Schiebens Handschrift, der vom „Kästchendenken“ Abschied nehmen will und statt dessen auf ein „Kundenwertmodell“ setzt, mit dem das Potenzial des Kunden optimal ausgeschöpft werden kann. „Das Geschäft muss dem Kunden Spaß machen, aber uns eben auch“ meinte Schieben im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Kunden werden zukünftig die Erfahrung machen, dass es für einen guten Kundenwert nicht allein ein Danke gibt, sondern dass der Reifenhersteller dafür auch einen exzellenten Service geben wird, der ausdrückt, was der Kunde wert ist.
Es wird somit nicht mehr über einen Kamm geschoren. Über weitere Einzelheiten der Restrukturierung wird die NEUE REIFENZEITUNG in ihrer September-Ausgabe detailliert berichten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-08-25 00:00:002023-05-17 09:13:59Goodyear Deutschland startet durch
„EFR – HIER BIN ICH RICHTIG.“ Eingängig, prägnant und als Ergänzungssatz für ein Gewinnspiel geradezu optimal gewählt. Und eine Aussage, deren Sinngehalt zwei Personen in diesen Tagen voll bestätigen: Bauunternehmer Oliver Lanser nebst Ehefrau nämlich, die am diesjährigen EFR-Frühjahrsrätsel teilgenommen hatten und für die Vervollständigung des Lösungssatzes mit dem ausgeschriebenen 1.
Preis, einer Reise zur 5. Fulda-Challenge in den hohen Norden Kanadas, belohnt wurden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27392_4890.jpg77150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-07-08 00:00:002023-05-16 11:13:49EFR-Gewinnspieler mit Fulda zum Polarkreis
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-07-01 00:00:002023-05-17 09:11:40Hermann Oetjen ist tot