Dieses Jahr bietet die Agraria Wels vom 3. bis zum 7. September laut Veranstalter die größte und modernste Landtechnikausstellung, die es je in Österreich gegeben hat.
Auch Goodyear und Fulda werden als zwei der führenden Hersteller von Landwirtschaftsreifen wieder mit einem eigenen Messestand vertreten sein. Neben der Ausstellung der modernsten Farmreifen soll die Goodyear Traktor-WM für Aufmerksamkeit sorgen, die mittels einer Spielkonsole online auf dem Stand zur Verfügung stehen wird. Die Messe Agraria Wels versteht sich als eine zukunftsweisende Innovationsplattform für modernste Technik.
Hier werden wertvolle Impulse für die wichtigsten Zukunftsfragen der Agrarwirtschaft gegeben. Erstmals präsentieren sich führende Landtechnikhersteller und Importeure im Messezentrum auf über 15.000 Quadratmetern modernster Ausstellungsfläche.
Wer seinen Urlaub abseits ausgetretener Touristenpfade verbringen will und dabei intime Einblicke in die faszinierende Welt des Yukon Territory, der nordwestlichsten Gegend Kanadas, gewinnen möchte, der kommt an den gemeinsamen Angeboten von Fulda Reifen und Globetourer kaum vorbei. Unter www.globetourer.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-15 00:00:002023-05-17 11:23:48Fulda Reifen bietet exklusive Reisen in den Yukon an
Bei der in diesem Frühjahr in Österreich durchgeführten Laser-Check-Aktion hat Fulda das Profil von mehr als 11.000 Reifen überprüft. Dazu waren die Messtrupps von April bis Mai auf den Parkplätzen großer Einkaufszentren in Wien, Linz, Parndorf, Klagenfurt und Innsbruck unterwegs.
Dabei wurde lediglich bei einem Prozent der überprüften Fahrzeuge eine Profiltiefe von weniger als zwei Millimetern gemessen. „Dieses Ergebnis zeigt, dass die Autofahrer in Österreich den Zustand ihrer Reifen ernst nehmen, zumal der Pneu die einzige Verbindung zur Fahrbahn darstellt und seine Tauglichkeit für die sichere Fahrt von enormer Wichtigkeit ist“, lautet das Fazit des Reifenherstellers angesichts dieses Ergebnisses. Der Winterreifenanteil sei im Laufe der Messaktion von 64 Prozent in der 16.
Kalenderwoche (Mitte April) auf neun Prozent in der 21. Kalenderwoche (Mitte/Ende Mai) gesunken. Dies wird als Beleg dafür gewertet, dass die österreichischen Autofahrer auf eine der Jahreszeit angepasste Bereifung achten und im Laufe des Frühjahres auf Sommerreifen umrüsten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-07-18 00:00:002023-05-17 11:21:40In Österreich über 11.000 Reifen beim Fulda-Laser-Check überprüft
Laut Fulda Reifen sind zwei Drittel aller Deutschen regelmäßig online, wobei 90 Prozent von ihnen das Web nutzen, um sich vor größeren Anschaffungen über Produkte, aber auch über den Händler in ihrer Nähe zu informieren. Das gilt auch für Reifen, weshalb es sich der Reifenhersteller zur Aufgabe gemacht hat, mit in regelmäßigen Abständen erscheinenden Internettipps einerseits Ängste und Hemmungen aufseiten des Reifenhandels abzubauen sowie ihm andererseits zu einem besseren eigenen Onlineauftritt zu verhelfen. Es sollen damit zudem die Chancen des neuen Mediums aufgezeigt werden.
Mit dem Internettipp von Fulda erhalte der Händler praktische Tipps, wie er ohne großen finanziellen und technischen Aufwand seinen Auftritt im Netz optimieren kann und so auch von dem nach Ra(t)d und Reifen suchenden Kunden gefunden wird, sagt das Unternehmen. „Der Internettipp ist eine weitere konkrete Umsetzung des Versprechens, das wir auf unserer Händlertagung Anfang des Jahres in München gegeben haben: Wir wollen unser Handeln genau auf die Bedürfnisse unserer Vertriebspartner abstimmen. Unser Anspruch ist es, dem Händler nicht nur qualitativ hochwertige Reifen zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten, sondern ihm auch als Handelsdienstleister zur Seite zu stehen“, erklärt Geschäftsführer Michael K.
Kuhn die Motivation hinter dem Projekt. Seinen Worten zufolge wird beispielsweise in der ersten durch den Außendienst an die Händler verteilten Ausgabe der Broschüre erklärt, wie man in wenigen Schritten seinen Betrieb bei Google Maps anmelden kann. Dank dieses kostenlosen Tools erscheine bei Suchanfragen nach einem lokalen Reifenhändler die Adresse des Unternehmens dann bereits auf der ersten Seite der Ergebnisliste, heißt es.
Laut einem Bericht der Autogazette, dem Automagazin der Netzzeitung, geht Goodyear Dunlop juristisch gegen illegale Parallelimporte von Reifen vor. Schon „in mehreren Fällen“ soll der Reifenhersteller entsprechende Schritte gegen Importeure in den Benelux-Staaten sowie in Deutschland, Frankreich und den baltischen Staaten eingeleitet haben. Diese Importeure hatten demnach widerrechtlich Produkte in den europäischen Markt eingeführt, die nicht für den Verkauf in dieser Region bestimmt waren.
„Wenn Reifenhändlern Produkte zu einem sehr günstigen Preis angeboten werden, die aus einem Nicht-EU-Land stammen, gibt es dafür im Regelfall einen guten Grund: Diese Produkte könnten über ein Goodyear- oder Dunlop-Branding verfügen, die Verkäufer sind jedoch nicht befugt, diese in unseren Märkten zu verkaufen“, wird Philippe Degeer, Vice President Pkw-Reifen EMEA, von der Autogazette zitiert. Bei den illegalen Parallelimporten handele es sich also um Reifen, die in ihrem Ursprungsland zwar rechtmäßig verkauft werden dürfen, die im Falle eines Imports in die EU bzw. in einen Vertragsstaat innerhalb des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zu einer Verletzung von Marken-, Geschmacksmuster- oder Patentrechten oder sonstigen Rechten führen.
Um solchen Dingen auf die Spur zu kommen, hat Goodyear Dunlop eigenen Angaben zufolge in jedem Land, das von der europäischen Rechtsabteilung des Konzerns in Brüssel koordiniert wird, ein Expertenteam installiert, dass gegen solche illegalen Parallelimporten rund um die Konzernmarken Goodyear, Dunlop, Fulda, Sava und Debica vorgeht. Wird ein Verstoß registriert, leite der Reifenhersteller rechtliche Schritte ein, heißt es. Neben Ansprüchen auf Schadenersatz dränge Goodyear Dunlop dabei auf Vernichtung der entsprechenden Reifen und verlange Auskunft über erfolgte Lieferungen die Unterlassung des Vertriebs dieser Reifen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-07-10 00:00:002023-05-17 11:18:49Illegale Parallelimporte sind Goodyear Dunlop ein Dorn im Auge
Wenn am 19. Juli die Mongolei-Rallye in London gestartet wird, steht ein 17 Jahre alter Fiat Panda auf Fulda-Reifen vom Typ EcoControl. Da die Veranstalter unterschiedliche Startorte, unterschiedliche Streckenverläufe und unterschiedliche Orte, an denen die Teilnehmer einander im Rahmen der Veranstaltung treffen können, gewählt haben, kann auch die Streckenlänge mit bis zu 16.
000 Kilometer nur sehr vage angegeben werden. Die beiden Briten, die sich in dem Fiat auf die abenteuerliche Reise nach Ulan Bator (die mongolische Hauptstadt) machen, heißen James Philpott und Sebastian Barraclough, nennen sich „The Tough Guys“ und wollen die Performance der Reifen während der Veranstaltung dokumentieren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-07-07 00:00:002023-05-17 11:18:59Auf Fulda-Reifen in die Mongolei
Mit Pressure Check, Laser Check und Spur Check bietet Fulda Reifen dem Händler drei Module an, die er für Aktionstage nutzen kann. Mit wenigen Mausklicks kann er sich nun ganz bequem sein individuelles Angebot erstellen lassen. Unter der Dachmarke „Clever Fahren“ vereint der hessische Reifenhersteller alle seine Serviceleistungen, die dem Autofahrer wie auch dem Handel einen Mehrwert bieten.
Neben den drei Microsites www.warum-winterreifen.de, www.
bussgeldkatalog-mpu.de und www.feiertage-schulferien.
Jede Marke habe und behalte ihre eigene Markenwelt, sagt Fuldas Marketingleiterin Kerstin Völck auf dem Teil des Messestandes, der dem Auftritt der Marke Fulda vorbehalten ist. Die Identität der drei Marken droht nicht zu verwischen, dieses Ziel wurde mit dem neuen Standkonzept allemal erreicht. Im Parterre des großen Messestandes teilt sich das Unternehmen das Areal mit den beiden Schwestermarken Goodyear und Dunlop, im Gastronomie- und Besprechungsbereich in der oberen Etage des Messestandes allerdings verwischen sich die Grenzen, kommt Goodyears PR-Verantwortlicher Carsten Bitzhenner zum Pressegespräch der Dunlop-Verantwortlichen Hildegard von Lonski hinzu.
Allen Dreien – von Lonski, Völck wie Bitzhenner – ist gemein, dass auf solch einer Fachmesse natürlich keine neuen Produkte als Highlights zu erwarten sind. Gewissermaßen ist der erste gemeinsame Auftritt der drei Marken in dieser Form das Messehighlight.
Besucher eines großen Baumarkts in Montabaur kamen nichtsahnend in den Genuß einer Weltneuheit: Binnen weniger Sekunden wurden ihnen der Luftdruck in allen vier Reifen kontrolliert – und zwar während der Fahrt und ohne dass ein Prüfer das Auto berührt! Denn auf dem Parkplatz des Heimwerkermarktes fiel der Startschuss zur Deutschlandtournee des „Pressure Checks“ – der ersten mobilen berührungslosen Luftdruckkontrolle von Fulda Reifen. Die Auftaktveranstaltung wurde letzte Woche in Kooperation mit Reifen Specht durchgeführt.
An einem Tag an Hunderten von Autos den Luftdruck kontrollieren, ohne dabei nur ein einziges Ventil zu berühren? Was weder Uri Geller noch David Copperfield gelingt, das schafft das Team des „Fulda Pressure Check“, das erstmals die berührungslose Luftdruckkontrolle ermöglicht und von dem hessischen Reifenhersteller als neuester Baustein seiner Serviceoffensive „Clever Fahren“ angeboten wird. Unterstützt von der Deutschen Verkehrswacht geht der Fulda Pressure Check nun auf Deutschland Tournee und wird dabei an circa 50 Standorten Halt machen. Auftakt ist morgen bei Reifen Specht in Montabaur, auf dieser Veranstaltung ist ebenfalls der Fulda Laser Check vertreten.